Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Die Exkursionsgruppe blickt hinab auf die Goldene Aue auf der Sophienhöhe
© NaturFreunde NRW e.V.

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

LebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes

Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
© NaturFreunde NRW e.V.
© Naturfreunde Kamen
© NaturFreunde NRW
NaturFreund*innen Bonn bepflanzen zwei Baumscheiben
© NaturFreunde NRW e.V.
Gruppenfoto vor den Bienenstöcken
© NaturFreunde Bottrop e.V.
Gruppenbild aller Organisator*innen und Teilnehmer*innen
© NaturFreunde NRW e.V.
Die NaturFreund*innen Brambauer beim Kopfweidenschnitt
© NaturFreunde NRW e.V.
© Holger Benend, StädteRegion Aachen
© NF Leverkusen
Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
© Erich Grürmann
Multiplikator*innenschulung Fließgewässer
© NaturFreunde NRW e.V.
© Naturfreunde Solingen-Theegarten

Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und am 31. Oktober 2023 erfolgreich seinen Abschluss fand. Das Projekt, welches von November 2021 bis Oktober 2023 lief, kann mit Stolz auf eine äußerst positive Bilanz zurückblicken.

Insgesamt haben 16 Ortsgruppen aktiv an dem Projekt teilgenommen, um Umweltbildungsveranstaltungen und praktische Naturschutzaktivitäten vor der eigenen Haustür  zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Dabei war das Projektteam in 10 Naturfreundehäusern und 2 Naturfreundegärten zu Gast, um gemeinsam mit den NaturFreund*innen aktiv für den Naturschutz einzutreten.

Beeindruckend ist, dass knapp 90 Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gestaltet wurden. Diese Veranstaltungen waren äußerst vielfältig und boten für jede*n Naturliebhaber*in etwas Besonderes.

Naturkundliche Wanderungen ermöglichten den Teilnehmenden, die Schönheit und Vielfalt der heimischen Flora und Fauna hautnah zu erleben. Im Rahmen von Multiplikator*innenschulungen wurden wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die in die Gesellschaft weitergetragen werden können. Vorträge von Expert*innen gaben Einblicke in aktuelle Umweltthemen und brachten neues Wissen in die Ortsgruppen. Naturlehrpfade wurden angelegt, um Besucher*innen die Zusammenhänge in der Natur näherzubringen. Ausstellungen zu Themen wie Totholz, Amphibienschutz oder Pestiziden in der Landwirtschaft lockten viele Besucher*innen an. Infostände sorgten dafür, dass erlerntes Wissen und die gesammelten Erfahrungen mit einer breiten Öffentlichkeit geteilt werden konnten.

Das Engagement ging jedoch weit über theoretisches Wissen hinaus. Es wurden praktische Maßnahmen umgesetzt, um die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und zu schützen. Dazu gehörten die Anlage eines Amphibienteiches, die Pflanzung einer Totholzhecke, die Anlegung von Blühwiesen und die Pflege von Biotopen, wie zum Beispiel Kopfweiden. Die Workcamps boten Jugendlichen die Möglichkeit, sich gemeinschaftlich intensiv mit der Anlage oder aber der wissenschaftlichen Untersuchung eines Ökosystems auseinanderzusetzen. Zur Förderung der Artenvielfalt bauten Teilnehmende Nisthilfen für Wildbienen, Fledermäuse und Singvögel.

Im Rahmen eines Foto- und eines Malwettbewerbs hatten Erwachsene und Kinder die Aufgabe, ihr Auge zu schulen und kreativ die Schönheit der heimischen Ökosysteme und der darin lebenden Tiere einzufangen. In Naturfotografie-Workshops wurden verschiedene Techniken vermittelt, wie beeindruckende Aufnahmen entstehen können.

Der Erfolg des Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" zeigt deutlich, welch positiven Einfluss engagierte Menschen auf die Umwelt haben können. Durch ihre aktive Beteiligung und Leidenschaft für die Natur haben sie dazu beigetragen, lokal (Mikro-)Ökosysteme zu schützen und zu erhalten.

Die NaturFreund*innen haben bewiesen, dass Naturschutz nicht nur eine Frage von Vorschriften und Gesetzen ist, sondern dass er in der Gemeinschaft gelebt und erlebt werden kann. Die Vielfalt der Veranstaltungen und Maßnahmen im Rahmen dieses Projekts hat gezeigt, dass der Naturschutz für jede*n von uns greifbar ist und dass jede*r einen Beitrag leisten kann, um unsere Umwelt zu schützen.

Wir dürfen stolz auf das Erreichte sein und hoffen, dass der Geist von "LebensRäume" weiterlebt und Menschen in Zukunft dazu inspiriert, sich aktiv für den Erhalt unserer wertvollen Natur einzusetzen. Die im Zuge des Projektes entstandenen Infoblätter können für Infostände oder andere Veranstaltungen bei uns angefragt werden. Unsere "LebensRäume"-Roll-Ups sind jederzeit in der Geschäftsstelle ausleihbar. Wer daran interessiert ist, ein eigenes Naturschutzprojekt auf die Beine zu stellen, kann gerne den 60-seitigen „LebensRäume“-Praxisleitfaden „Naturschutzprojekte meistern“ auf unserer Webseite kostenlos herunterladen (www.naturfreunde-nrw.de/infomaterial-download) oder bei uns als Druckexemplar bestellen. Er enthält viele wertvolle Anleitungen und konkrete Tipps, wie ein Naturschutz-Projekt nach Vorbild von „LebensRäume“ erfolgreich durchgeführt werden kann.

Danke an alle Projektbeteiligten - ihr seid großartig!

  • F 10 - Naturfreundehaus Holzerbachtal

    © 
    Naturfreundehaus Holzerbachtal
    42719 Solingen-Wald
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet
  • F 11 - Naturfreundehaus Theegarten

    © 
    NF-Archiv
    42651 Solingen
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Verpflegung nach Absprache
  • F 19 - Naturfreundehaus Neuenkamp

    © 
    NaturFreunde Leverkusen
    42799 Leichlingen
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus
  • F 26 - Naturfreundehaus Berg

    © 
    Naturfreundehaus Berg
    53505 Berg
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet
  • F 31 - Naturfreundehaus Merkstein

    © 
    Hans Aust, NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein
    52134 Herzogenrath-Merkstein
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • F 9 - Naturfreundehaus Tönisheide

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost
    42553 Velbert-Tönisheide
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Verpflegung nach Absprache
  • G 19 - Familien-Ferien-Zentrum Lieberhausen Naturfreundehaus Käte Strobel

    Ferien-Zentrum Lieberhausen Käte-Strobel-Haus
    © 
    NFH Käte-Strobel
    51647 Gummersbach-Oberrengse
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet
  • G 2 - Naturfreundehaus Bottrop

    © 
    NF-Archiv
    46236 Bottrop
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • NaturFreunde Essen-West/Ost

    © 
    NaturFreunde Essen-West/Ost
  • Ortsgruppe Aachen

    © 
    NaturFreunde Aachen
  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Bottrop

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Brambauer

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Eschweiler

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Hamm-Werries

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Kamen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Leverkusen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Solingen-Theegarten

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Solingen-Wald/Ohligs

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NF Dortmund-Kreuzviertel: Rettet das Naherholungsgebiet Bolmke

    © Allianz für die Bolmke
    Die Dortmunder Naturschutzverbände (BUND, NABU, AGARD), die Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel und die Kleingartenvereine „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“ („Allianz für die Bolmke“) wenden sich entschieden gegen die geplante Verlagerung des Dortmunder Reitervereins in die Nähe des...Weiterlesen
  • Eröffnung WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

    © NF NRW
    Am 19. August ist es so weit: unser erster WasserWeg wird an Unterbacher See und Elbsee eröffnet. In guter Zusammenarbeit zwischen den NaturFreunden Düsseldorf und dem WasserWege-Team des Landesverbands ist ein spannender Weg entstanden, den wir nun der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Entlang...Weiterlesen
  • NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

    © Talin Kalatas, NF NRW
    Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Nationalpark Senne

    © Aktion "Unsere Senne"
    Die NaturFreunde NRW haben sich auf ihrem Landesausschuss dafür ausgesprochen, sich für die Einrichtung eines Nationalparks Senne einzusetzen. Nach 125 Jahren militärischer Nutzung soll die Möglichkeit bestehen, die Senne zum Nationalpark zu erklären - so hat es die rot-grüne Landesregierung in...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Junge Familien mit dem Förster im Wald

    © NF Düsseldorf
    Warum ist der Wald manchmal am Boden bewachsen und manchmal nicht? Welchen Nutzen hat ein Wald für uns Menschen? Was macht ein Förster eigentlich so alles? Diese und viele weitere Fragen konnte uns der unter anderem für Gerresheim zuständige Förster, Herr Schultze, den etwa 25 Erwachsenen und...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Infoabend zu Elektromobilität

    © Hans Aust
    ,,lnteressant und aufschlussreich", so das Fazit des Vorsitzenden der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, zum lnfoabend zur Elektromobilität im Naturfreundehaus in Merkstein. Daniela Jansen, Ansprechpartnerin für Elektromobilität der IG Metall, führte aus, dass die Elektromobilität...Weiterlesen
  • Nistkastenaktion in Kamen

    © NF Kamen
    Die Ortsgruppe der NaturFreunde Kamen hat es sich schon seit über 30 Jahren in dem Stadtteil Heeren-Werve zur Aufgabe gemacht, in dem heimischen Wald und auf dem örtlichen Friedhof Nistkästen für Meisen und Kleiber aufzuhängen. Wenn die Brutsaison für Meisen und andere Vögel beginnt, dann ist es am...Weiterlesen
  • 17 Natur-Multicaches am Neanderlandsteig

    © Walter Lubitz
    Unter diesem Motto hatten die Geocacher der NaturFreunde Düsseldorf am 7. Mai 2018 zu ihrem 20. „kleinen“ Stammtisch eingeladen. Etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dieser Einladung gefolgt. Die Leiterin der biologischen Station „Haus Bürgel“, Elke Löpke, und ihr Mitarbeiter Dr. Norbert...Weiterlesen
  • Proklamationsveranstaltung Flusslandschaft Lippe

    © NF NRW
    "Bei der Flusslandschaft des Jahres geht es nicht alleine um die Umwelt, vielmehr müssen wir immer Umweltschutz und Soziales gemeinsam sehen. Nur mit einer integrierten Denkweise werden wir als Menschen unserer Verantwortung im Zeitalter des Anthropozän gerecht." - so fasste Michael Müller,...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Lingen-Resolution

    © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
    Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren! AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen! Die NaturFreunde NRW unterstützen den von vielen Verbänden, Parteien und Bürgerinitiativen unterzeichneten Aufruf gegen den Atomstandort Lingen: Lingen ist ein international bedeutender...Weiterlesen
  • Landestreffen in Wesel am 6. Mai 2018!

    Berliner Tor in Wesel
    © Matthias Möller, NF NRW
    In der Flusslandschaft der Jahre 2018/19 , der Lippe, findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Niederrheinhalle in Wesel, An de Tent 1. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam mit den NaturFreunden NRW auf Exkursionen und in Vorträgen die Lippe und ihre Umgebung kennen zu...Weiterlesen
  • Das ist die Lippe

    © NF NRW
    Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer Flachlandfluss. Sie entspringt am Südrand des Teutoburger Waldes, durchfließt das nördliche Ruhrgebiet und mündet nach 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein. Typisch für einen Fluss, der einer Karstquelle entspringt, hat die Lippe im...Weiterlesen
  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: "Vom Feld in die Tonne"

    © NF Merkstein
    In Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen veranstalteten wir von den NaturFreund-Bezirk Nordeifel einen Themenabend im DGB-Haus in Aachen: „Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und was man dagegen tun sollte...Weiterlesen
  • Erfolgreicher Nachmittag zur Abfallvermeidung

    © NF Merkstein
    „Natur schafft Wissen – Aktionen zur Abfallvermeidung“: So war ein offener Themennachmittag im AWO-Familienzentrum „Mittendrin“ in Alsdorf-Mariadorf überschrieben. Etwa 30 Kinder bekamen vom Team der KiTa und von Nicole Lürken von der AWA-Entsorgungs-GmbH mit Aktionen und Experimenten zum Thema...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Biosphärenreservat Schorfheide - Tourenbericht 2017

    Eine Woche Schorfheide – Seele baumeln lassen pur 6.-12. August Naturfreundehaus Üdersee In einem 3-Personen Minigrüppchen hatten wir uns für eine Woche im Naturfreundehaus Üdersee untergebracht, um von dort aus tägliche Fahrradtouren in der Schorfheide zu unternehmen. Anleitung bot uns Michael...Weiterlesen
  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur mit den NaturFreunden NRW

    Entlang des Phoenixsees
    © Matthias Möller
    Vom Emscherquellhof zum Phoenixsee Über 70 Interessierte kamen trotz des heißen Wetters, um gemeinsam mit uns den Oberlauf der Emscher zu erkunden. "Der Natur auf der Spur" heißt die Wanderreihe, die die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gemeinsam mit dem WDR 5 bereits seit Jahren...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 10 von 11
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail