Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Hoher Besuch zur Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19“

© NF NRW

Einen weiteren Höhepunkt hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. in Hamm zu betreuen.

Nach der Proklamationsveranstaltung am 24. März 2018 in der Zeche Fürst Leopold in Dorsten fand die Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19 in der Werkstatthalle im Maximilianpark statt. Der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW André Stinka eröffnete die Veranstaltung. Er konnte neben Vertreter*innen der NaturFreunde und des Angelfischerverbandes von Bundes- und Landeseben, Gäste aus der Landes- und Kommunalpolitik insbesondere Frau Ursula Heinen-Esser Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz begrüßen.

Die Ministerin wies in ihren Grußworten auf die Bedeutung der Verbände hin und zeigte sich beeindruckt von den erfolgreichen Renaturierungsmaßnahmen der Lippe. Sie räumte aber ein, dass es noch nicht gelungen sei, für eine Durchlässigkeit der Lippe zu sorgen.

Für den Oberbürgermeister der Stadt Hamm Thomas Hunsteger-Petermann ist natürlich die Lippe der schönste Fluss Deutschlands und deshalb habe die Lippe die Auszeichnung auch zurecht erhalten. Er begrüßte die Aktivitäten der Verbände vor Ort, insbesondere die Schaffung des neuen Wasserweges Lippe, wodurch auch die anderen Gewässer Hamms wie Geithe und Ahse in den Fokus der Bevölkerung gebracht werden. Der Inhalt des Vortrages von Frau Dr. Svenja Storm vom Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.V. „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres aus der Fischperspektive“ griff die nicht vorhandene Durchgängigkeit der Lippe auf.  Diese sei für die Fische von ganz besonderer Bedeutung. Ihr Appell an die anwesenden Politikerinnen und Politiker hier schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen. Nach den Grußworten von Tillmann Schwenke (stellv. Bundesvorsitzenden der NaturFreunde), Johannes Nüsse (Präsident des Fischereiverbandes NRW) und Dr. Emanuel Grün (Vorstand der Emschergenossenschaft und Lippeverband) war es an Michael Müller, dem Bundesvorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands, das Schlusswort zu halten.

Er verwies auf Historie der NaturFreunde, die im Jahr 2020 ihr 125 Jubiläum begehen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Verbänden, wurden die NaturFreunde 1933 verboten und konnten erst nach dem Krieg ihre Arbeit wieder aufnehmen. Dass sich heute wieder bestimmte politische Kreise das Thema Umweltschutz ausgesucht haben, um damit nationalgeprägte Politik zu fördern, sei nicht hinnehmbar. Der stellv. Vorsitzende Udo Gonsirowski der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries, der für den Landesverband für die Organisation der Abschlussveranstaltung verantwortlich war, bat dann die Anwesenden in den Glaselefanten des Maxiparks, um dort die Fotoausstellung zum Thema der Abschlussveranstaltung anzusehen.

Verwandte Artikel

  • 17 Natur-Multicaches am Neanderlandsteig

    © Walter Lubitz
    Unter diesem Motto hatten die Geocacher der NaturFreunde Düsseldorf am 7. Mai 2018 zu ihrem 20. „kleinen“ Stammtisch eingeladen. Etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dieser Einladung gefolgt. Die Leiterin der biologischen Station „Haus Bürgel“, Elke Löpke, und ihr Mitarbeiter Dr. Norbert...Weiterlesen
  • Das war das Landestreffen 2018

    © NF NRW
    Herrlichstes Wetter, mehr als 250 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW, interessante Exkursionen und ein gelungenes Nachmittagsprogramm - so lässt sich unser diesjähriges Landestreffen am 6. Mai in Wesel zusammenfassen. Abwechslungsreiche Exkursionen Bei den Exkursionen am Vormittag war...Weiterlesen
  • 1. Mai in Düsseldorf: WasserWege vorgestellt

    © NF Düsseldorf
    Auch in diesem Jahr präsentierten sich die NaturFreunde Düsseldorf mit einem Infostand auf der 1.-Mai-Veranstaltung des DGB. Schwerpunktthema des Standes in diesem Jahr war natürlich unser Projekt "WasserWege": gemeinsam erarbeiten die NaturFreunde Düsseldorf und die NaturFreunde NRW einen...Weiterlesen
  • WasserWeg Eschweiler - Omerbach/Inde - Begehungen und Arbeitskreis

    © Oberlauf des Omerbachs - vor Gressenich (Rechts im Blick die Halde Hamich)
    Nach Begehungen und ersten Gesprächen des WasserWege-Team mit offiziellen Stellen und Akteuren wurde am 14.3. bei der Vorstandssitzung der Ortsgruppe Eschweiler der NaturFreunde ein Arbeitskreis für die konkrete Erarbeitungen des WasserWeg Omerbach/Inde gebildet. Zu diesem Arbeitskreis sind alle...Weiterlesen
  • Proklamationsveranstaltung Flusslandschaft Lippe

    © NF NRW
    "Bei der Flusslandschaft des Jahres geht es nicht alleine um die Umwelt, vielmehr müssen wir immer Umweltschutz und Soziales gemeinsam sehen. Nur mit einer integrierten Denkweise werden wir als Menschen unserer Verantwortung im Zeitalter des Anthropozän gerecht." - so fasste Michael Müller,...Weiterlesen
  • Dem Idealbild eines Flusses näher kommen

    © Emschergenossenschaft / Lippeverband
    Die nordrhein-westfälische Lippe wird seit Jahrzehnten renaturiert – ein Überblick Am Ende des Winters kommen die Störche. Darauf können sich die Menschen im nordrhein- westfälischen Hamm verlassen. Mehrere Brutpaare fliegen ihre angestammten Nester in den nahen Lippeauen jedes Jahr wieder an...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Lingen-Resolution

    © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
    Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren! AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen! Die NaturFreunde NRW unterstützen den von vielen Verbänden, Parteien und Bürgerinitiativen unterzeichneten Aufruf gegen den Atomstandort Lingen: Lingen ist ein international bedeutender...Weiterlesen
  • WasserWeg Düsseldorf: Endlich am See angekommen - 3. Planungstreffen vor Ort

    © Blick auf den Unterbacher See im Februar 2018 (Matthias Möller)
    © Kanadagans am Unterbacher See (Matthias Möller) Am Samstag, den 10.02.18 haben fünf engagierte Mitglieder des WasserWeg Düsseldorf-Teams in vier Stunden den Unterbacher See umwandert. Die Besonderheiten des Sees zu entdecken, die Anpassungen von Pflanzen und Tieren an den Standort zu erleben...Weiterlesen
  • Landestreffen in Wesel am 6. Mai 2018!

    Berliner Tor in Wesel
    © Matthias Möller, NF NRW
    In der Flusslandschaft der Jahre 2018/19 , der Lippe, findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Niederrheinhalle in Wesel, An de Tent 1. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam mit den NaturFreunden NRW auf Exkursionen und in Vorträgen die Lippe und ihre Umgebung kennen zu...Weiterlesen
  • WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) - Erfolgreiches 2. Planungstreffen

    © NF NRW
    Am Samstag, den 13.1.2018 fand das zweite Planungstreffen für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) im NaturFreunde Haus Gerresheim mit einigen Aktiven der Ortsgruppe Düsseldorf statt. Zunächst gab Martina Mau, vom Projektteam WasserWege, einen Input-Vortrag zu den biologisch-...Weiterlesen
  • Das ist die Lippe

    © NF NRW
    Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer Flachlandfluss. Sie entspringt am Südrand des Teutoburger Waldes, durchfließt das nördliche Ruhrgebiet und mündet nach 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein. Typisch für einen Fluss, der einer Karstquelle entspringt, hat die Lippe im...Weiterlesen
  • Auftakt für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf)

    © NF NRW
    Am 13. Dezember waren wir, das Projektteam vom Projekt WasserWege, zum Auftakt des WasserWegs Unterbacher See/Elbsee in Düsseldorf im Naturfreunde Haus Gerresheim und haben mit den NaturFreundinnen und Naturfreunden der Ortsgruppe Düsseldorf eine kleine Ideenwerkstatt durchgeführt. Nachdem Martina...Weiterlesen
  • Deutscher Nachhaltigkeitstag 2017 - WasserWege-Projekt war dabei

    © NF NRW
    Interessante Persönlichkeiten und spannende Diskussionen erlebte unsere Mitarbeiterin Martina Mau auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag 2017 (7.-8.12.2017), der im Maritim-Hotel in Düsseldorf stattfand. In diesem Jahr standen die Themen Wasser, Klimaschutz und die Agenda 2030 im Mittelpunkt. Möglich...Weiterlesen
  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: "Vom Feld in die Tonne"

    © NF Merkstein
    In Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen veranstalteten wir von den NaturFreund-Bezirk Nordeifel einen Themenabend im DGB-Haus in Aachen: „Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und was man dagegen tun sollte...Weiterlesen
  • Erfolgreicher Nachmittag zur Abfallvermeidung

    © NF Merkstein
    „Natur schafft Wissen – Aktionen zur Abfallvermeidung“: So war ein offener Themennachmittag im AWO-Familienzentrum „Mittendrin“ in Alsdorf-Mariadorf überschrieben. Etwa 30 Kinder bekamen vom Team der KiTa und von Nicole Lürken von der AWA-Entsorgungs-GmbH mit Aktionen und Experimenten zum Thema...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Biosphärenreservat Schorfheide - Tourenbericht 2017

    Eine Woche Schorfheide – Seele baumeln lassen pur 6.-12. August Naturfreundehaus Üdersee In einem 3-Personen Minigrüppchen hatten wir uns für eine Woche im Naturfreundehaus Üdersee untergebracht, um von dort aus tägliche Fahrradtouren in der Schorfheide zu unternehmen. Anleitung bot uns Michael...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert WasserWege

    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat auf ihrer Vorstandssitzung am 6. Juli 2017 beschlossen, unser Projekt WasserWege zu fördern. Durch diese Förderung ist es uns erst möglich, das Projekt in geplantem Umfang und mit hauptamtlicher Unterstützung durchzuführen. Wir bedanken...Weiterlesen
  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 8 von 9
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail