Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen.  Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem Forst liegt ein großer Grundwasserkörper, der auch als Wasserreservoir für das Rhein-Main-Gebiet dient und damit etwa 500.000 Menschen mit Wasser versorgt.

Für den Weiterbau der A49 von Kassel nach Gießen sollen insgesamt 85 Hektar Waldfläche gerodet werden, 27 ha davon im Dannenröder Forst. Eine Fläche so groß wie 34 Fußballfelder! Dafür ist  der Bundesminister für Verkehr, Andreas Scheuer von der CSU, verantwortlich. Der hessische Verkehrsminister, Tarek Al-Wazir von den Grünen, stellte sich, trotz offizieller Dementi, hinter die Rodung und dem Weiterbau der A49. Die Möglichkeit eines Moratoriums wurden von ihm nicht genutzt.

Unser NaturFreunde-Mitglied Dieter Staubach aus Dortmund hat den "Danni" und seine Aktivist*innen besucht.

Dannenröder Forst

Basecamp mit Logistikzentrum (OpenStreetMap (bearbeitet))

Seit einem guten Jahr waren Teile des Forstes von Umweltaktivist*innen besetzt, die sich für die Rettung des Waldes und für eine bundesweite Verkehrswende einsetzen. So existierten zu Beginn der Rodungssaison im Oktober 2020 ca. 100 Baumhäuser und 400 Barrikaden unterschiedlicher Größe im Trassenbereich der geplanten A49.  

Schon am 04. Oktober hatte auch Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, zum Widerstand gegen den Bau der A49 durch den Dannenröder Wald aufgerufen. Der Vorstand der NaturFreunde-Ortsgruppe Dortmund Kreuzviertel entschloss sich noch vor dem Rodungsbeginn des Dannenröder Forsts, den Aktivist*innen Anfang November materielle Unterstützung in Form von Klettermaterial zukommen zu lassen. 1.500 Meter gebrauchtes Kletterseil wurden, neben anderem Klettermaterial, von einem Übungsleiter für Klettersport in den Forst gebracht und den Aktivist*innen übergeben. 

Fotos: Archiv Dieter Staubach

Seit dem 10. Oktober 2020 kämpften zeitweise rund 500 Aktivist*innen gewaltlos, mit Mitteln des zivilen Ungehorsams, verbissen um jedes Baumhaus und jeden Meter des Waldes. Letztlich mussten sie sich dem Druck von 2.000 Polizist*innen vor Ort beugen, die die Rodungsarbeiten erst möglich gemacht hatten. Am 08. Dezember 2020 wurde der letzte Baum mit dem „Baumhaus Oben“ nach 8 Wochen Widerstand gefällt.

Foto: Jens Volle

Schon am Ende der ersten Räumungswoche, am 15.November, hatte es die erste Schwerverletzte unter den Aktivist*innen gegeben. Ein Polizist hatte ein als sicherungs-relevant gekennzeichnetes Seil durchgeschnitten. Eine Aktivistin stürzte dabei ab und verletzte sich schwer.

»Ich habe kein Vertrauen mehr in diesen Staat, in diese Polizei,  in diese Rechtsprechung, wenn das hier rechtens sein soll. «

Ähnliche Vorfälle sollten sich in der Folgezeit wiederholen. Es kam täglich zu diversen Rechtsverstößen der Polizei, wie massive Gewalt gegen Aktivist*innen und gegen kirchliche oder andere Beobachter*innen. Reporter*innen waren starker Einschränkungen ihrer Pressearbeit ausgesetzt. Auch wurden Aktivist*innen in Polizeigewahrsam offensichtlich gezielt traumatisiert. Die Rechtsverstöße der Polizei waren vielfältig und es schien erkennbar, dass diese zur Räumungsstrategie der Ordnungskräfte gehörten.

Es ist viel über den Dannenröder Forst und seine Besetzer*innen geschrieben worden. Vieles, vor allem die Auseinandersetzungen der Aktivist*innnen mit der Übermacht der Polizei, wurde nicht wahrheitsgemäß dargestellt, zum Nachteil der Aktivist*innen.

Was unbeachtet geblieben ist, sind die alternativen Lebensformen, die unter den Aktivist*innen in ihrer Zeit im Wald entwickelt wurden.

 Aktivist*innen helfen einer Rollstuhlfahrerin durch den Wald   

Foto: Jens Volle

Foto: Jannis Grosse

Widerstand als ein Akt solidarischen Handelns          

»Die Freiheit, die wir hier erlebten, kann uns niemand mehr nehmen.«   

Foto: Jannis Grosse

Ein wichtiges Prinzip des Widerstandes der Aktivist*innen im „Danni“ ist die Gewaltlosigkeit als Akt des zivilen Ungehorsams. Dabei nutzen die Aktivist*innen den Wald  und seine Bäume. In unterschiedlich gebauten Strukturen wie Tripods, Monopods, Seiltraversen, oder durch einfaches Klettern in Baumwipfel, verlangsamten sie den Räumungsprozess der Polizei, mit der Hoffnung eines Moratoriums gegen die Rodung. Leider vergebens.                                            

»Ziviler Ungehorsam bedeutet, bewusst Rechtsverstöße zu produzieren, damit eine Gesellschaft darauf aufmerksam gemacht wird, dass großes
Unrecht geschieht. «  

Peter Grottian, Politikwissenschaftler.

Foto: Privat

Eine 300 m lange Seiltraverse, über Nacht von den Aktivist*innen über das Gleental gezogen, überraschte die Polizei und zeugte von der Kreativität und dem Durchhaltewillen der Aktivist*innen.                                                   

        

Foto: Privat

Ein 30 m hoher Monopod überragt den Wald

Foto: Jannis Grosse

Als ich das erste Mal die geplante A49 Traverse, mit den Barrios, den vielen Baum-häusern und Barrieren, mit dem Rad abfuhr, fielen mir die vielen Transparente mit antikapitalistischen Inhalten auf. Ich kannte dies schon aus dem Hambacher Wald.

Die meisten Aktivist*innen wollen mehr. Es geht ihnen auch und vor allem um einen gesellschaftlichen Systemwechsel. Die Auseinandersetzung um den Forst ist nur der Teil des Kampfes zur Überwindung eines zutiefst ungerechten und unmenschlichen Gesellschaftssystems, dem Kapitalismus. Das bestätigte sich auch in den Gesprächen, die ich mit Aktivist*innen führte.

Perspektivisch bezieht man sich dabei auf Vorbilder aus der Geschichte des spanischen Anarcho-Syndikalismus der 30er Jahre, aber auch auf den jetzt schon gelebten Feldversuch der Kurd*innen in Rojava, einer Region im nordöstlichen Syrien.  Das „Modell Rojava“ soll eine demokratisch-ökologische Zivilgesellschaft durch die Abschaffung des Staates und aller Hierarchien vollziehen. Angestrebt wird der Aufbau einer Selbstverwaltung durch kommunale Basisorganisierung.

Foto: Sitara Thalia Ambrosio

Foto: @naturfreunde/RiseUp4Rojava

Im Gespräch mit den Aktivist*innen fiel auch immer wieder der Begriff des Commons. Commons sind, laut Wikipedia, gemeinsam hergestellte, gepflegte und genutzte Produkte und Ressourcen unterschiedlicher Art. Im Deutschen kann man den Begriff noch am ehesten  mit „Gemeingüter“ übersetzen, wobei diese Übersetzung die Komplexität nicht ausreichend darstellt. In Verbindung mit dem Bau der Barrios gibt es demnach keine Besitzansprüche, weder für die Erbauer*innen noch für die Bewohner*innen, es ist Gemeinbesitz. Ein*e jede*r ist willkommen.

Fotos: Jannis Grosse

Die Aktivist*innen organisieren sich basisdemokratisch, ohne Hierarchien. Man gibt sich ein gemeinsam beschlossenes Regelwerk, an das sich alle halten. Dabei spielt die Freiwilligkeit eine große Rolle. Jede*r bringt sich freiwillig mit ihren*seinen geistigen und körperlichen Fähigkeiten ein.

Wie erfolgreich dieses Modell ist, erkennt man an den Widerstandsstrukturen, die von den Aktivist*innen aufgebaut wurden. Allein die 300 m lange Traverse über das Gleental (Foto oben), erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Wissen und gemeinsamen Handelns. Spannmechanismen und Rücksicherungen solcher Traversen müssen professionell aufgebaut werden.

Gleiches gilt für den Monopod (Foto oben), einem weit über den Wald herausragendes Konstrukt aus zwei übereinander gestellten Baumstämmen. Während die Polizei mit einem riesigen Fuhrpark an Spezialfahrzeugen und Kräften räumte, brachten die Aktivist*innen die Ordnungskräfte mit einfachsten Mitteln, viel Kreativität und Zusammenhalt an den Rand ihrer technischen Möglichkeiten zur Räumung des Forstes.

Natürlich hat jede Räumung eines Baumhauses mehr oder weniger Spuren bei ihren Bewohner*innen hinterlassen. Man stelle sich vor, zwei SEK-Polizist*innen nähern sich langsam, in einem Steigerkorb, dem zu räumenden Baumhaus. Seine Bewohner*innen wissen, dass das SEK nicht zimperlich ist. Elektroschockpistolen (Taser) und sogenannte „Schmerzgriffe“ wurden seitens der Beamt*innen häufig eingesetzt. Die Aktivist*innen wissen das. Auch, dass nach der Räumung ihr Zuhause und der wenige Besitz oft seitens der Polizei zerschlagen, konfisziert oder einfach weggeworfen wird, ist ihnen klar. Die Angst und somit der psychische Druck sind immens. Wie hält man das aus? In einem Interview beantwortet eine Aktivistin diese Frage mit  einem Satz:

Foto: YouTube „Mehr als Baumhäuser – Der Dannenröder Wald als Commons

»Bei unserem Widerstand entwickeln wir zwischenmenschliche Beziehungen, die so stark sind, dass  wir das alles hier (gemeint ist die polizeiliche Gewalt) durchhalten können.«

 »Du bist nicht allein! «

»Ihr könnt unsere Häuser zerstören, aber nicht die Kraft, die sie schuf.«

Trotz der Unterstützung  von hunderten zugereisten Aktivist*innen von „ Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“, „Ende Gelände“ und anderen, konnte die abschließende Räumung nicht verhindert werden. Am 8. Dezember 2020 wurde die Räumung der Trasse durch das Großaufgebot der Polizei und der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-und bau GmbH) abgeschlossen.

Für die Aktivist*innen war hiermit eine Schlacht verloren. Einige von ihnen verblieben im Wald. Sie bauen neue Baumhäuser und signalisieren durch Aktivitäten, dass nach wie vor mit ihnen zu rechnen ist.  Auch die örtlichen Bürgerinitiativen kündigen weiterhin Widerstand an, denn noch ist die A49 nicht gebaut.

Fotos: @naturfreunde/Twitter

Schon am 30. Dezember 2020 hing ein weiteres Transparent über der Trasse im Herrenwald und wieder musste die Polizei feststellen, dass sie zu spät vor Ort war.

Im Rheinischen und Lausitzer Braunkohlerevier regt sich neuer, alter Widerstand. Es ist damit zu rechnen, dass die Klimaschutzbewegung und ihre Aktivist*innen zukünftig überall, wo gegen den Klimaschutz verstoßen wird, da sein werden, antikapitalistisch, rebellisch und kreativ mit ihren erprobten und neuen Widerstandsformen, nicht nur im Dannenröder Forst, sondern weltweit.

»Ihr habt gedacht ihr könntet uns begraben, aber ihr wusstet nicht, wir waren Samen. Und diese Samen von jenen Bäumen werden  in uns weiter blühen. Je mehr ihr uns schikaniert, desto stärker werden wir zurückkommen.                                                                       

Unser Widerstand im Dannenröder Wald war erst der Anfang! «

Dieter Staubach im Februar 2021

*Alle in Kursivschrift gesetzte Zitate sind von Aktivist*innen selber oder von ihren Transparenten.

Verwandte Artikel

  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Bochum Langendreer: Vorfahrt für Radfahrer - Houten bei Utrecht

    © NF BO-Langendreer
    Wie sieht eine Stadt aus, die für den Rad- und Fußgängerverkehr geplant ist? Das wollten sich die Naturfreunde Bochum Langendreer bei Ihrem Ausflug in die 10 km südlich Utrechts gelegene Stadt Houten erklären lassen und ansehen. Mit einer Gruppe von rund 20 Naturfreunden – vornehmlich Familien –...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2022 ist erschienen

    © Naturfreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • NF Wuppertal: Blumenwiese trotzt der Flut

    © Peter Kemp, NF Wuppertal
    Das Gelände am Ufer der Wupper bei Beyenburg war vorbereitet und der Samen für eine Blumenwiese war eingesät und hat gekeimt. Auch die ersten Blumen haben bereits geblüht. Dann kam die Überflutung, und den Stadtteil Beyenburg hat es besonders getroffen. Die Blumen standen bis 120 cm im reissenden...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 9
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail