Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Abenteuer Natur – Das erste NahTour-Workcamp im Naturfreundehaus Berg

© Naturfreunde NRW
© Naturfreunde NRW

In Kooperation mit der Bio-AG des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Kölns entwickelt das Team vom Tourismus- und Naturschutzprojekt „NahTour – Erlebnisse vor Ort“ am Naturfreundehaus Berg 2024 und 2025 neue Naturerlebnisangebote für Gäst*innen.

Natur erleben und erforschen

Das Ziel des Projekts „NahTour“ ist es, die Natur entlang eines wunderschönen Wanderweges besser kennenzulernen. Hierbei stehen Entdecken und Forschen im Mittelpunkt! An verschiedenen Stationen können Gruppen, wie Schulklassen, mit einem NaturFreunde-Rucksack ausgestattet, die Natur unter die Lupe nehmen: Wasser, Tiere, Pflanzen und Landschaften – alles wird genau beobachtet und sogar Teil einer kleinen Forschungsstudie.

Ende September 2024 fand das erste Workcamp dazu statt. Gemeinsam mit zehn Schüler*innen und drei Lehrer*innen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums aus Köln wurde an neuen Forschungsstationen gearbeitet, die zukünftig Besucher*innen des Naturfreundehauses auf eine Entdeckungsreise in die Natur mitnehmen sollen.

Am ersten Tag lernten alle das Projekt, die Materialien und die geplante Wanderoute kennen. Gemeinsam wanderten wir die ausgesuchte Strecke ab, die am Berghang beginnt, runter ins Vischelbachtal führt und auf der anderen Seite des Baches durch den Wald zur Vischelburg, wo eine große alte Linde steht. Zurück geht es ein Stück entlang der Straße und dann ist auch schon wieder der Bach zu hören, dessen Plätschern die Gruppe zurück zum Naturfreundehaus gefolgt ist.

Mit einer Länge von vier Kilometern und einer Gehzeit von etwa einer Stunde ohne Pause bietet die Strecke vielfältige Lebensräume und Eindrücke, die sich ideal für Forschungsstationen eignen.

In der Natur die Ideen sprudeln lassen

Nach der Wanderung war die Kreativität gefragt! In einer „Ideenschmiede“ überlegten alle gemeinsam, welche Forschungsstationen, Aktionen und Spiele den Weg besonders spannend machen könnten. Ob Stieleichen am Berghang, der mäandrierende Vischelbach, Tierspuren im Wald oder die beeindruckende alte Linde – die Natur bot jede Menge Inspiration.

Am Ende des Workcamps wurden drei spannende Module entwickelt:

  • Schmetterlinge bestimmen: Welche Arten gibt es? Wie leben sie? Tagfalter-Monitoring
  • Die Vischel erforschen: pH-Wert und Fließgeschwindigkeit messen
  • Das Naturdenkmal Linde: Die Höhe und den CO2-Speichergehalt bestimmen
  • Eichen bestimmen: Stiel- und Traubeneichen im Vergleich

Zusätzlich entstand die Idee für ein „Waldbingo“-Spiel, bei dem Forscher*innen entlang des Weges Tiere, Pflanzen und andere Besonderheiten entdecken und abhaken können.

Entspannung und Gemeinschaft

Neben der Arbeit an den Modulen gab es jede Menge Zeit für Entspannung und Spaß. Die Abende im gemütlichen Kaminzimmer oder rund um die Feuerschale mit selbstgemachtem Stockbrot waren Highlights, ebenso wie die Nachtwanderung zur Beobachtung verschiedener Sternkonstellationen. Weit weg vom Trubel der Stadt genossen alle die Ruhe und die Schönheit der Natur.

Ein sportlicher Abschluss

Die Heimreise nach dem Frühstück hatte es in sich: Während die meisten gemeinsam zur S-Bahn nach Rheinbach wanderten, radelten zwei Schüler*innen mit ihrem Lehrer die 60 Kilometer zurück nach Köln – zum Glück meistens bergab!

Im Januar/Februar 2025 findet das zweite Workcamp am Standort Berg statt, worauf sich die Schüler*innen bereits sehr freuen.

Finanziert werden die Workcamps durch die Fördermittelgeberin Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

  • F 26 - Naturfreundehaus Berg

    © 
    Naturfreundehaus Berg
    53505 Berg
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet

Verwandte Artikel

  • Die größte Protestbewegung Deutschlands seit der Wiedervereinigung

    Wir erleben derzeit die größte Protestbewegung in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990. Der Grund: Menschen engagieren sich für unsere Demokratie und gegen Rechts, insbesondere gegen die AfD. In unzähligen Städten Deutschlands wird seit Wochen demonstriert und auch in Nordrhein-Westfalen ist...Weiterlesen
  • WASSER GEHÖRT UNS ALLEN! – Kollektive Resilienz & Verteidigung eines Gemeinguts

    Während bei uns die Diskussion um die Wasserversorgung erst langsam in Gang kommt, ist das Thema in Spanien schon seit Jahren auf der Tagesordnung. Am 04.02.2024 wurde in Katalonien der Wassernotstand ausgerufen. Die seit 40 Monaten anhaltende Dürre und die ungleiche Verteilung des nutzbaren...Weiterlesen
  • Protest und klare Forderungen gegen den Rechtsruck

    Unsere Gesellschaft driftet seit Jahren offen nach rechts. Rechtsextreme Narrative bestimmen politische Diskurse und werden so oft reproduziert, dass sie allgegenwärtig sind, Gelder für die wichtige politische Bildung werden gestrichen, Faschist*innen werden in Parlamente gewählt und konservative...Weiterlesen
  • Sensibilisierungsworkshop für Mitarbeiter*innen der Naturfreundehäuser in NRW im Naturfreundehaus Ebberg

    Am 22.11.2023 trafen sich Beschäftigte der Naturfreundehäuser in NRW, um zu erfahren, wie sie Menschen mit Behinderung in den Naturfreundehäusern besser unterstützen können. Nach Inputs und Erfahrungsberichten von Referent*innen der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben wurde klar, dass der Wunsch...Weiterlesen
  • Pressemitteilung: Neue Broschüre der NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein

    Titelbild der NahTour-Broschuere
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Düsseldorf, 19.12.2023. "NahTourismus - Sanft Reisen und Erholen in NRW" – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung NRW und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstand. In der Broschüre werden die...Weiterlesen
  • "NahTour" braucht deine Spende - Gemeinsam stärken wir den sanften Nahtourismus in NRW!

    © Naturfreunde NRW
    Wir starten voller Elan in eine neue Zeit des sanften Tourismus und bitten um Eure Unterstützung für unser neues Projekt "NahTour - Erlebnisse vor Ort"! Als NaturFreunde setzen wir uns seit jeher für soziale Gerechtigkeit ein und sind überzeugt, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, die Schönheit...Weiterlesen
  • "NahTour - Erlebnisse vor Ort" - das neue Projekt des Landesverbands NRW

    wir freuen uns, euch unser neues Natur- und Umweltschutz Projekt vorzustellen! Wie der Titel vermuten lässt, wird es um Nahtourismus gehen. Wir wollen zusammen mit unseren Ortsgruppen und den Naturfreundehäusern den lokalen und regionalen Tourismus in NRW fördern und unterstützen. Wir wollen...Weiterlesen
  • Wir NaturFreund*innen an der Ruhr

    Im Raum NRW gibt es über 40 Ortsgruppen. Insbesondere im Ruhrgebiet sind viele vertreten. Speziell für die Ortsgruppen, deren Personenanzahl abnimmt, ist es immer wieder Thema, dass eine Vernetzung mit anderen Ortsgruppen Sinn ergibt. So entstand die Idee eines bezirksübergreifenden...Weiterlesen
  • 25. November ist Orange Day

    Am 25. November ist #OrangeDay, der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Die Farbe Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Der #OrangeDay ist der jährliche Auftakt zur UN-Kampagne Orange the World", die vom 25.11. bis 10.12. läuft. In...Weiterlesen
  • Landesausschuss 2023

    Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriger Landesausschuss statt. Mit ca. 35 Teilnehmer*innen bestehend aus geschäftsführender Landesleitung, Landesleitung, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, einem Vertreter der Naturfreundejugend, den Hausvereinsvorsitzenden und insgesamt 16...Weiterlesen
  • Herbstzauber in Berg, Ebberg und Mollseifen

    © Naturfreunde NRW
    Es ist Zeit, sich von der Hektik des Alltags zu verabschieden und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen. Wir laden euch herzlich ein, im Spätherbst und Winter in unseren gemütlichen und einladenden Naturfreundehäusern zu verbringen – und das Beste daran? Ihr erhaltet exklusiv...Weiterlesen
  • Inklusion bei den NaturFreund*innen NRW - von der Idee zur Umsetzung

    Lebensrealitäten gibt es so viele wie Menschen. Dabei sind Merkmale wie Geschlecht, körperliche Eigenschaften, Sprache, Alter, Herkunft, Gender (= das soziale und dementsprechend das gefühlte/ausgelebte Geschlecht) und Sexualität nur einzelne Faktoren, die in einer Lebensrealität mitspielen. In...Weiterlesen
  • Awareness: Bewusstheit - Achtsamkeit - Respekt

    © Gerd Altmann auf Pixabay
    In den letzten Jahren haben wir viel erreicht: So haben wir unter anderem auf dem Bundeskongress der NaturFreunde Anträge zur gerechteren Teilhabe initiiert und unsere Präambel in NRW verändert. Um eine Gesellschaft zu schaffen, die sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzt, müssen wir als...Weiterlesen
  • Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

    Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens...Weiterlesen
  • Familienurlaub in den Naturfreundehäusern in NRW

    Ein Abenteuer für die ganze Familie! Sucht Ihr nach einem unvergesslichen Familienurlaub, der Spaß, Abenteuer und Naturerlebnisse verbindet? Dann sind unsere vollbewirtschafteten Naturfreundehäuser in NRW die perfekte Wahl für Euch! Die Naturfreundehäuser Berg in Ahrtal und Mollseifen in Sauerland...Weiterlesen
  • 1. Mai: Tag der Arbeit! Doch welche Arbeit ist gemeint?

    Heute ist der Erste Mai, der Tag der Arbeiter*innen. Als Kinder der Arbeiter*innenbewegung ist dieser Tag für uns von besonderer Bedeutung. Wir verstehen unter Arbeit nicht nur das Mittel zur Erwirtschaftung von Lohn, sondern sie ist neben der Lohnarbeit auch Sorgearbeit und das Ehrenamt. All dies...Weiterlesen
  • Eine Rede zum 8. Mai - dem Tag der Befreiung

    „Lasst uns gemeinsam leuchten, wie Glitzer im Licht, Für eine Welt ohne Faschismus, für ein Morgen im schönsten Gedicht. Gemeinsam eine Revolution, für eine Welt voller Gerechtigkeit und Schönheit, Wo Freiheit und Liebe tanzen, wie funkelnde Staubkörner im Sonnenlicht.“ - aus » l'Allemagne, zéro...Weiterlesen
  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden: Was bewegt dich?

    Die Projekte der Stärkenberatung suchen im Rahmen der Friedenswanderung 2023 bundesweit NaturFreundgruppen für Veranstaltungen zu einem Dialog der NaturFreund*innen. Mithilfe von zwei Veranstaltungsformaten regst Du zu einem Gespräch auf Augenhöhe an, in dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen,...Weiterlesen
  • Die Arbeit des Landesvorstands erklärt!

    Die neu gewählte Landesleitung der NaturFreunde NRW 2022
    © NF NRW
    Wie jeder Verein so sind auch wir ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für die gleiche Sache einsetzen. Für uns NaturFreund*innen heißt das über 100 Jahre Einsatz für Umwelt- und Naturschutz, für eine gerechtere Welt, für Bildung und Teilhabe und gegen Diskriminierung, Rassismus und...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail