Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Geheimnis von Himmerich

© NF Köln

„Hier möchte ich wohnen – oder doch wenigstens ein paar Urlaubstage verbringen!“ Das wird sich so mancher heimlich wünschen, der auf dem Plateau des Himmerich steht und weit übers Rheintal  bis in die Eifel schaut. Leider geht das nicht; der Naturschutz steht dem entgegen. Aber wenn die ab 1933 herrschende Verbrecherbande das dort stehende Ferienheim der Kölner NaturFreunde nicht zerstört hätte – vielleicht könnten wir heute noch Urlaubstage auf dem Himmerich verbringen.

Die 1911 gegründete Kölner Gruppe suchte nach Ende des Ersten Weltkrieges eine Unterkunft im Siebengebirge und wurde fündig mit der Werkhütte des Steinbruches auf dem Himmerich. Man pachtete Hütte und Plateau 1920 und baute das Haus in ein Ferienheim um – in Eigenleistung und unter nicht vorstellbaren Mühen; Baumaterial wurde im Rucksack auf den Berg getragen, wenn man am Wochenende nach der Arbeit von Köln her angereist war. Im März 1921 war das Werk vollendet. Bis zu 1.500 Personen waren zur Einweihung gekommen. Im Haus gab es 20 Betten.

Schnell wurde das Haus im Rheinland und weit darüber hinaus bekannt. Es musste vergrößert werden. 1924 wurde eine große Baracke in Köln abgebaut und zum Himmerich transportiert. Ein Orkan zerstörte am 10. Februar 1925 große Teile des wiederum in Eigenleistung Aufgebauten. So konnte das zweite Haus erst am 14. März 1926 eröffnet werden. Nun hatte man Platz für 115 Gäste. Die Ziele des Vereins, darunter die Schaffung von Erholungsmöglichkeiten für die weniger begüterten Menschen in freier Natur,  konnten hier in idealer Weise verwirklicht werden.

Dann kam es zum 30. Januar 1933. Hitler und seinen Schlägerbanden waren Vereine wie die NaturFreunde nicht genehm. Am 13. März 1933 besetzte eine SS-Rotte aus Honnef das Haus; das Verbot des Vereins erfolgte allerdings erst am 17. September. Das alte Haus wurde abgerissen; dort war der Bau eines Denkmals für die Gefallenen der Separatisten-Kämpfe 1923 geplant. Das neue Haus ersteigerte ein Bauer; es Stand bis in unsere Zeit als Scheune in Grevenhohn. Zur Grundsteinlegung des Denkmales war Propagandaminister Göbbels erschienen.

Die Faschisten waren im Einreißen emsiger als im Aufbauen; so blieb uns ein monströses Denkmal erspart. Nach dem das „Dritte Reich“ in Blut, Trümmer und Tränen zerfallen war, verlangten die wieder entstandenen NaturFreunde ihr Eigentum zurück. Ein erstes Schreiben existiert vom 15. November 1945. Die Britische Militärregierung erließ am 12. Mai 1949 das „Rückerstattungsgesetz“, welches die von den Nationalsozialisten verursachten Schäden ausgleichen sollte. Nun mussten die NaturFreunde und viele andere gedemütigte und beraubte Organisationen um ihr Recht vor gerichtsähnlichen Institutionen kämpfen, den „Wiedergutmachungsämtern“ und „Wiedergutmachungskammern“. Verhandlungsgegner waren die Oberfinanzbehörden.

Dort zeigte sich, dass zwar das Behördenpersonal seit 1933 ausgewechselt war (das hoffte man jedenfalls!), ein Teil des herrschenden Geistes aber Bestand hatte. So wurde in mehreren Schreiben der Oberfinanzdirektion Köln bezweifelt, dass die NaturFreunde als ein Verein armer Leute („Arbeiter“) solches Eigentum gehabt haben könnten. Dem Antragssteller sei „zu keinem Zeitpunkt durch das Deutsche Reich, das Land Preußen oder die NSDAP irgendetwas entzogen“ worden. Der Antrag müsse für den Antragsteller kostenpflichtig abgelehnt werden.

Das Verfahren ging an die übergeordnete Behörde „Kammer“, dann an das Oberlandesgericht und wieder zurück zur Kammer. Von dort erging 12 Jahre nach dem Kriegsende ein Bescheid. Wieder ein Jahr später wurden Höhe und Modalität der Auszahlung mitgeteilt. Von den einst geforderten 64.000 DM wurden rund 32.000 DM zugebilligt. Zusammen mit schon früher anerkannten Beträgen für andere Objekte der Kölner NaturFreunde ergab sich eine Summe von 58.880 DM. Der Staat zahlte seine Schuld in zwei Raten; die zweite wurde nochmals um 25% gekürzt. So erhielten die NaturFreunde letztlich 54.160 DM. Das letzte Geld ging am 29. Juni 1965 ein  – mehr als 20 Jahre nach Ende des faschistischen Unrechtsstaates. Die im Verfahren angefallenen Rechtshilfekosten waren zu Lasten der Geschädigten gegangen.

Kann man angesichts des für einen demokratischen Rechtsstaat beschämenden Verfahrens und seines Ausganges noch von „Wiedergutmachung“ sprechen?

Eine Rückkehr auf den Himmerich war wegen der verstärkten Naturschutzbestimmungen nicht möglich. Den NaturFreunden wurde ein zweckentsprechendes Grundstück im nahen Kölner Umland nahe Bensberg auf dem Gelände der ehemaligen Erzgrube Blücher angeboten. Das alte Steigerhaus wurde 1960 nach Umbau als „Naturfreunde Ferien- und Jugendheim Haus Hardt“ in Betrieb genommen (HVZ F 20). Das Haus, inzwischen mehrfach erweitert, besteht noch heute.

(Quelle: Hans Peter Schmitz: Unser Himmerich, Eigenverlag NF Köln 2013, 116 Seiten)

Verwandte Artikel

  • NF Düsseldorf: Antifaschistische Wanderung im Neandertal

    © NF Düsseldorf
    Über 20 Interessierte kamen zusammen, um gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger und engagiertem "Opa gegen Rechts" Friedel Sackel Orte im Neandertal aufzusuchen, die Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen waren. Gerade in einer Zeit, in der rechte Parteien immer mehr Zuspruch...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Gedenkrundgang durch Oberbilk

    © Birgit Götz
    Ungefähr 30 Menschen kamen an diesem Sonntagnachmittag zusammen, um sich gemeinsam mit Timon und Charlotte von Rise Up for Justice auf den Spuren von Else Gores und Moritz Sommer durch Oberbilk zu begeben. Oberbilk war lange Zeit geprägt durch die Stahlindustrie und die einfachen Lebensverhältnisse...Weiterlesen
  • Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

    Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Politisch Inhaftierte "Auf der Ulm" in der Nachkriegszeit

    © NF Düsseldorf
    Nicht nur in der Zeit des Faschismus, sondern auch in der Nachkriegszeit saßen politisch links denkende Menschen, vor allem Kommunist*innen, im Düsseldorfer Gefängnis "Ulmer Höh" ein. Hanna Eggerath, die eine von ihnen war, stellte in einer Broschüre die Lebensgeschichten und die Haftaufenthalte...Weiterlesen
  • Das Ruhrtalhaus muss bleiben! Das Soli-Fest fürs Ruhrtalhaus

    Vor über 50 Jahren von NaturFreund*innen gegründet, um Arbeiter*innen Erholung, Solidarität und Gemeinschaft zu bieten: Am Rande eines Waldes zwischen Essen & Mülheim befindet sich das Naturfreundehaus Ruhrtal. Doch leider steht das Haus bereits seit einigen Jahren leer. Das darf und soll so...Weiterlesen
  • Der Ruhrkampf 1920 - Ein vergessenes Kapitel in der Geschichte des Ruhrgebietes

    © Dieter Staubach "Wir verlangen Eigentumsrecht an den Schätzen, die sich auf und unter der Erde vorfinden. Wir verlangen das Paradies auf Erden und lassen uns nicht länger mit der Hoffnung auf ein besseres Jenseits abspeisen." Was war geschehen und wie kam es zu diesen Forderungen der...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Fahrt nach Wuppertal zur Engels-Führung

    © NF Düsseldorf
    Es geht nicht um Jahresendfiguren mit Flügeln, sondern um den Finanzier und Gefährten von Karl Marx, der in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal), geboren wurde. Am Sonntag, dem 24. Oktober wollten wir an einer Führung durch das Engelshaus teilnehmen. Die von Denise durchorganisierte Reise wurde...Weiterlesen
  • 125 Jahre NaturFreunde: Aachen, Kundgebung zum Geburtstag

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Aachen/Vaalserberg/Dreiländerpunkt (D/B/NL): „Die NaturFreunde (NF) sind 125 Jahre alt, aber keineswegs von gestern! Sie sind mit ihren Forderungen aktuell und zukunftsorientiert!“ So beendeten der Vorsitzende des NF-Bezirks, Bruno Barth aus Herzogenrath, und sein Stellvertreter, Bernd Krott aus...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Kinder des Widerstandes

    © NF Düsseldorf
    Antifaschismus als Aufgabe - eine Lesung im Rahmen der NaturFreunde-LiteraturCafés Ein sehr wichtiges und leider immer noch aktuelles Thema griff die erste Veranstaltung auf, die die NaturFreunde Düsseldorf in Corona-Zeiten wieder anboten: im Rahmen des NaturFreunde-LiteraturCafés trugen sechs...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeitzeuge Heinz Himmeröder berichtet

    © Hans Aust, NF Herzogenrath-Merkstein
    Interessanter zeitgeschichtlicher Abend über Herzogenrath 1939-45 „Krieg war für uns Kinder zunächst wie ein spannendes Spiel. Die raue Wirklichkeit erkannten wir erst später“. So begann Heinz Himmeröder seinen interessanten und lebhaften Vortrag im Naturfreundehaus in Merkstein. „Ein Zeitzeuge...Weiterlesen
  • 100 Jahre NaturFreunde Düsseldorf in einem Buch

    Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf im Jahr 1913
    © NF Düsseldorf
    Viele Jahre intensiver Arbeit hat es gekostet, aber nun liegt sie vor: die Chronik über die ersten 100 Jahre der NaturFreunde Düsseldorf, von 1912 bis 2012. Sichten und Sortieren des umfangreichen Archivs, Zusammentragen der wichtigsten Ereignisse und schließlich die druckreife Gestaltung des Buchs...Weiterlesen
  • Neue Erkenntnisse über Änne Kassing, geb. Steinecke

    © Matthias Möller
    Das Schicksal Änne Kassings, einer Düsseldorfer NaturFreundin (Beitritt 1927) wird in Bruno Klaus Lampasiaks Buch „NaturFreund sein heisst Mensch sein“ auf Seite 165 beschrieben. Hier nur in Kürze: geb. am 18.8.1900 in Hattingen, Schriftführerin bei den NaturFreunden, 30.12.1936 als Kommunistin...Weiterlesen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail