Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Was uns bewegt

Kein Raum für Diskriminierung

Unser Selbstverständnis ist, dass wir an der Schaffung einer Gesellschaft arbeiten, in der niemand aufgrund von kultureller und sozialer Herkunft, politischer Überzeugung, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, des Aussehens, des Alters oder des Glaubens wegen benachteiligt wird und in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können. Wir wenden uns klar und ohne Kompromisse gegen Rassismus und Antisemitismus sowie gegen antidemokratische, nationalistische Tendenzen.

Hierbei handelt es sich nicht nur um Worthülsen:
Wir erinnern aktiv an unsere nationalistische Verfolgung im Kaiserreich, an die zwei deutschen Weltkriege, an die Enteignung der Naturfreundehäuser durch die Nazis, an die Ermordung der Nazi-Gegner*innen,  an den NaturFreund Georg Elser mit seinem Attentatsversuch auf Hitler, sowie an den Massenmord und Holocaust und den nationalsozialistischen Alltag bis zur Befreiung am 8. Mai 1945.

Bei unserer Arbeit gegen Diskriminierung belassen wir es jedoch nicht nur bei Erinnerungsarbeit und geschichtlicher Aufarbeitung. Durch unsere Projekte „Demokratiefreund*innen inklusiv“ und „Stärkenberatung“ arbeiten wir inklusiv und tagesaktuell gegen Diskriminierung jeglicher Art, fördern Dialoge und stärken demokratische Strukturen.

Um neben den beiden Projekten, in denen wir gemeinsam mit unseren Ortsgruppen fokussiert an den Themen Inklusion und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit arbeiten, auch aktiver innerhalb unserer Verbandsstrukturen für Geschlechtergerechtigkeit einzustehen riefen wir 2021 das bundeweite intersektionale feministische Netzwerk der NaturFreunde ins Leben. Wenn du dich hieran beteiligen möchtest, dann melde dich unter feminismus@naturfreunde.de an.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 09.05.2025
    Frieden in Bewegung

    Frieden in Bewegung: Von Duisburg nach Bottrop

    So wird Tag 7 der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2025
    Duisburg
  • 09.05.2025
    Friedenswanderung

    Frieden in Bewegung: Wanderung von Oberhausen bis zum Naturfreundehaus Bottrop

    46049 Oberhausen
  • 10.05.2025
    Frieden in Bewegung

    Frieden in Bewegung: Von Bottrop nach Essen

    So wird Tag 8 der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2025
    Bottrop
  • 11.05.2025
    Frieden in Bewegung

    Frieden in Bewegung: Von Essen nach Bochum

    So wird Tag 9 der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2025
    Essen
  • 11.05.2025
    Radtour

    Frieden in Bewegung: Radtour von Essen nach Bochum

    45127 Essen

Artikel zum Thema

  • Gemeinsame Stellungnahme der NaturFreunde NRW und der Naturfreundejugend NRW zu den Äußerungen eines Mitglieds in den Tagesthemen vom 28. Januar 2025

    Mit Entsetzen haben wir die Äußerungen eines unserer Mitglieder im Rahmen der Tagesthemen vom 28.01.2025 zum Thema Migration zur Kenntnis genommen. Die Äußerungen unseres Mitglieds, die wir bewusst nicht wiederholen, bedienen und reproduzieren rechte Narrative und widersprechen fundamental den...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen und Naturfreundejugend NRW gemeinsam auf großer antifaschistischer Fahrt!

    Das Projekt DemokratieFreund*innen inklusiv hat sich auf die Fahnen geschrieben die Verbindung zwischen Erwachsenen- und Jugendverband zu stärken. Mit unserer fünftägigen Segelbildungsreise auf der Ostsee sind wir da einen guten Schritt weitergekommen. 17 Menschen zwischen 18 und 68, teils...Weiterlesen
  • Positionspapier: Gemeinsame Lösung ist der einzige Weg für Frieden - Solidarität mit allen Menschen, die vom Krieg im Nahen Osten betroffen sind

    Gemeinsame Lösung ist der einzige Weg für Frieden Solidarität mit allen Menschen, die vom Krieg im Nahen Osten betroffen sind Als NaturFreund*innen sind wir immer solidarisch mit allen Menschen, die von Krieg betroffen sind und darunter leiden. So auch mit allen Menschen, die vom Nahostkonflikt...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Antifaschistische Wanderung im Neandertal

    © NF Düsseldorf
    Über 20 Interessierte kamen zusammen, um gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Bodendenkmalpfleger und engagiertem "Opa gegen Rechts" Friedel Sackel Orte im Neandertal aufzusuchen, die Schauplatz nationalsozialistischer Verbrechen waren. Gerade in einer Zeit, in der rechte Parteien immer mehr Zuspruch...Weiterlesen
  • Das neue NaturFreundeZentrum entsteht

    © NF Bo-Langendreer
    Es hat sich herumgesprochen: Ende Dezember verläßt die NaturFreundeJugend NRW das bisherige NaturFreundeZentrum in der Alten Bahnhof Str. 175, an dessen Verwirklichung die NaturFreunde Bochum-Langendreer einen entscheidenden Anteil haben. Da wir weiterhin ein solches Zentrum in Langendreer haben...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Gedenkrundgang durch Oberbilk

    © Birgit Götz
    Ungefähr 30 Menschen kamen an diesem Sonntagnachmittag zusammen, um sich gemeinsam mit Timon und Charlotte von Rise Up for Justice auf den Spuren von Else Gores und Moritz Sommer durch Oberbilk zu begeben. Oberbilk war lange Zeit geprägt durch die Stahlindustrie und die einfachen Lebensverhältnisse...Weiterlesen
  • Konflikte, Krieg und Frieden: Was bewegt dich?

    Die Projekte der Stärkenberatung suchen im Rahmen der Friedenswanderung 2023 bundesweit NaturFreundgruppen für Veranstaltungen zu einem Dialog der NaturFreund*innen. Mithilfe von zwei Veranstaltungsformaten regst Du zu einem Gespräch auf Augenhöhe an, in dem verschiedene Meinungen und Erfahrungen,...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • Immer und jetzt erst recht: 2023 für eine solidarische, ökologische und soziale Friedenspolitik

    Aufgaben und Perspektiven der NaturFreund*innen NRW Auch im kommenden Jahr 2023 stehen wir NaturFreund*innen vor vielen und großen Aufgaben, die besonders auch vom Krieg in der Ukraine beeinflusst sind. Wir NaturFreund*innen verurteilen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Uns ist aber...Weiterlesen
  • Lützerath - Der letzte Kampf in einer langen Geschichte

    © Foto: @going.mowhere auf Instagram
    Verheizte Heimat: Seit 45 Jahren Widerstand gegen die Braunkohle und ökologische Probleme "Bald 500 Meter tiefe Löcher, zerstörte Grundwasserspeicher, jahrzehntelange Umsiedlungen ganzer Dörfer, enorme Mengen Kohlendioxyd (CO-2), gefährlich für das Weltklima, da sich dadurch die globale Temperatur...Weiterlesen
  • Aufruf: Auf zur Großdemo in Lützerath!

    Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, Klimagruppen und lokalen Initiativen ruft für den 14.1.2023 um 12 Uhr zu einer Großdemonstration in das von der Abbaggerung bedrohte Dorf Lützerath auf. Im Januar will der Energiekonzern RWE mit Hilfe der NRW-Landesregierung Lützerath vollständig räumen, um...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • Stärkenberatung - Demokratieförderung praktisch und direkt. Aber was bedeutet das eigentlich?

    © vecteezy.com
    Formelle Vision: Seit 2018 gibt es nun das Projekt „Stärkenberatung“ bei den NaturFreunden NRW. Sie gehört zum Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe (Z:T)“ des Bundesinnenministeriums. Das Programm fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt...Weiterlesen
  • NaturFreund*innen kritisieren Lützerath-Opfer

    © NF NRW
    Kaum in der NRW-Landesregierung, haben die Grünen erneut ihren Widerstand gegen die Braunkohle in einem zentralen Punkt aufgegeben: Lützerath wird geopfert. In der Opposition hatten die Grünen sich immer wieder gegen ein Abbaggern von Lützerath positioniert, jetzt wurde das Dorf für einen...Weiterlesen
  • Die Stärkenberater*innen-Ausbildung 2022-23 ist da!

    Das Konzept Seit 125 Jahren machen die Naturfreunde sich stark für Solidarität, Demokratie und Engagement im Umweltschutz und der Arbeit gegen Rassismus. Leider wird heute die Ortsgruppenarbeit oftmals durch fehlenden Nachwuchs, zu wenige Engagierte oder ungleiche Aufgabenverteilung belastet. Doch...Weiterlesen
  • In Gedenken und Erinnerung

    Heute gedenken und erinnern wir an die letzten 4.300 Sinti*zze und Rom*nja, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren – trotz ihres erbitterten Widerstands – von der SS ermordet wurden. Erst 2015 wurde der 2. August vom Europäischen Parlament als Europäischer...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 3
  • nächste Seite ›
  • Umwelt- und Naturschutz
  • Klimaschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Frieden
  • Kein Raum für Diskriminierung
  • Gerechte Gesellschaft
  • Kultur
  • Natur- und Heimatkunde
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail