Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen.  Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem Forst liegt ein großer Grundwasserkörper, der auch als Wasserreservoir für das Rhein-Main-Gebiet dient und damit etwa 500.000 Menschen mit Wasser versorgt.

Für den Weiterbau der A49 von Kassel nach Gießen sollen insgesamt 85 Hektar Waldfläche gerodet werden, 27 ha davon im Dannenröder Forst. Eine Fläche so groß wie 34 Fußballfelder! Dafür ist  der Bundesminister für Verkehr, Andreas Scheuer von der CSU, verantwortlich. Der hessische Verkehrsminister, Tarek Al-Wazir von den Grünen, stellte sich, trotz offizieller Dementi, hinter die Rodung und dem Weiterbau der A49. Die Möglichkeit eines Moratoriums wurden von ihm nicht genutzt.

Unser NaturFreunde-Mitglied Dieter Staubach aus Dortmund hat den "Danni" und seine Aktivist*innen besucht.

Dannenröder Forst

Basecamp mit Logistikzentrum (OpenStreetMap (bearbeitet))

Seit einem guten Jahr waren Teile des Forstes von Umweltaktivist*innen besetzt, die sich für die Rettung des Waldes und für eine bundesweite Verkehrswende einsetzen. So existierten zu Beginn der Rodungssaison im Oktober 2020 ca. 100 Baumhäuser und 400 Barrikaden unterschiedlicher Größe im Trassenbereich der geplanten A49.  

Schon am 04. Oktober hatte auch Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, zum Widerstand gegen den Bau der A49 durch den Dannenröder Wald aufgerufen. Der Vorstand der NaturFreunde-Ortsgruppe Dortmund Kreuzviertel entschloss sich noch vor dem Rodungsbeginn des Dannenröder Forsts, den Aktivist*innen Anfang November materielle Unterstützung in Form von Klettermaterial zukommen zu lassen. 1.500 Meter gebrauchtes Kletterseil wurden, neben anderem Klettermaterial, von einem Übungsleiter für Klettersport in den Forst gebracht und den Aktivist*innen übergeben. 

Fotos: Archiv Dieter Staubach

Seit dem 10. Oktober 2020 kämpften zeitweise rund 500 Aktivist*innen gewaltlos, mit Mitteln des zivilen Ungehorsams, verbissen um jedes Baumhaus und jeden Meter des Waldes. Letztlich mussten sie sich dem Druck von 2.000 Polizist*innen vor Ort beugen, die die Rodungsarbeiten erst möglich gemacht hatten. Am 08. Dezember 2020 wurde der letzte Baum mit dem „Baumhaus Oben“ nach 8 Wochen Widerstand gefällt.

Foto: Jens Volle

Schon am Ende der ersten Räumungswoche, am 15.November, hatte es die erste Schwerverletzte unter den Aktivist*innen gegeben. Ein Polizist hatte ein als sicherungs-relevant gekennzeichnetes Seil durchgeschnitten. Eine Aktivistin stürzte dabei ab und verletzte sich schwer.

»Ich habe kein Vertrauen mehr in diesen Staat, in diese Polizei,  in diese Rechtsprechung, wenn das hier rechtens sein soll. «

Ähnliche Vorfälle sollten sich in der Folgezeit wiederholen. Es kam täglich zu diversen Rechtsverstößen der Polizei, wie massive Gewalt gegen Aktivist*innen und gegen kirchliche oder andere Beobachter*innen. Reporter*innen waren starker Einschränkungen ihrer Pressearbeit ausgesetzt. Auch wurden Aktivist*innen in Polizeigewahrsam offensichtlich gezielt traumatisiert. Die Rechtsverstöße der Polizei waren vielfältig und es schien erkennbar, dass diese zur Räumungsstrategie der Ordnungskräfte gehörten.

Es ist viel über den Dannenröder Forst und seine Besetzer*innen geschrieben worden. Vieles, vor allem die Auseinandersetzungen der Aktivist*innnen mit der Übermacht der Polizei, wurde nicht wahrheitsgemäß dargestellt, zum Nachteil der Aktivist*innen.

Was unbeachtet geblieben ist, sind die alternativen Lebensformen, die unter den Aktivist*innen in ihrer Zeit im Wald entwickelt wurden.

 Aktivist*innen helfen einer Rollstuhlfahrerin durch den Wald   

Foto: Jens Volle

Foto: Jannis Grosse

Widerstand als ein Akt solidarischen Handelns          

»Die Freiheit, die wir hier erlebten, kann uns niemand mehr nehmen.«   

Foto: Jannis Grosse

Ein wichtiges Prinzip des Widerstandes der Aktivist*innen im „Danni“ ist die Gewaltlosigkeit als Akt des zivilen Ungehorsams. Dabei nutzen die Aktivist*innen den Wald  und seine Bäume. In unterschiedlich gebauten Strukturen wie Tripods, Monopods, Seiltraversen, oder durch einfaches Klettern in Baumwipfel, verlangsamten sie den Räumungsprozess der Polizei, mit der Hoffnung eines Moratoriums gegen die Rodung. Leider vergebens.                                            

»Ziviler Ungehorsam bedeutet, bewusst Rechtsverstöße zu produzieren, damit eine Gesellschaft darauf aufmerksam gemacht wird, dass großes
Unrecht geschieht. «  

Peter Grottian, Politikwissenschaftler.

Foto: Privat

Eine 300 m lange Seiltraverse, über Nacht von den Aktivist*innen über das Gleental gezogen, überraschte die Polizei und zeugte von der Kreativität und dem Durchhaltewillen der Aktivist*innen.                                                   

        

Foto: Privat

Ein 30 m hoher Monopod überragt den Wald

Foto: Jannis Grosse

Als ich das erste Mal die geplante A49 Traverse, mit den Barrios, den vielen Baum-häusern und Barrieren, mit dem Rad abfuhr, fielen mir die vielen Transparente mit antikapitalistischen Inhalten auf. Ich kannte dies schon aus dem Hambacher Wald.

Die meisten Aktivist*innen wollen mehr. Es geht ihnen auch und vor allem um einen gesellschaftlichen Systemwechsel. Die Auseinandersetzung um den Forst ist nur der Teil des Kampfes zur Überwindung eines zutiefst ungerechten und unmenschlichen Gesellschaftssystems, dem Kapitalismus. Das bestätigte sich auch in den Gesprächen, die ich mit Aktivist*innen führte.

Perspektivisch bezieht man sich dabei auf Vorbilder aus der Geschichte des spanischen Anarcho-Syndikalismus der 30er Jahre, aber auch auf den jetzt schon gelebten Feldversuch der Kurd*innen in Rojava, einer Region im nordöstlichen Syrien.  Das „Modell Rojava“ soll eine demokratisch-ökologische Zivilgesellschaft durch die Abschaffung des Staates und aller Hierarchien vollziehen. Angestrebt wird der Aufbau einer Selbstverwaltung durch kommunale Basisorganisierung.

Foto: Sitara Thalia Ambrosio

Foto: @naturfreunde/RiseUp4Rojava

Im Gespräch mit den Aktivist*innen fiel auch immer wieder der Begriff des Commons. Commons sind, laut Wikipedia, gemeinsam hergestellte, gepflegte und genutzte Produkte und Ressourcen unterschiedlicher Art. Im Deutschen kann man den Begriff noch am ehesten  mit „Gemeingüter“ übersetzen, wobei diese Übersetzung die Komplexität nicht ausreichend darstellt. In Verbindung mit dem Bau der Barrios gibt es demnach keine Besitzansprüche, weder für die Erbauer*innen noch für die Bewohner*innen, es ist Gemeinbesitz. Ein*e jede*r ist willkommen.

Fotos: Jannis Grosse

Die Aktivist*innen organisieren sich basisdemokratisch, ohne Hierarchien. Man gibt sich ein gemeinsam beschlossenes Regelwerk, an das sich alle halten. Dabei spielt die Freiwilligkeit eine große Rolle. Jede*r bringt sich freiwillig mit ihren*seinen geistigen und körperlichen Fähigkeiten ein.

Wie erfolgreich dieses Modell ist, erkennt man an den Widerstandsstrukturen, die von den Aktivist*innen aufgebaut wurden. Allein die 300 m lange Traverse über das Gleental (Foto oben), erfordert ein hohes Maß an Kreativität, Wissen und gemeinsamen Handelns. Spannmechanismen und Rücksicherungen solcher Traversen müssen professionell aufgebaut werden.

Gleiches gilt für den Monopod (Foto oben), einem weit über den Wald herausragendes Konstrukt aus zwei übereinander gestellten Baumstämmen. Während die Polizei mit einem riesigen Fuhrpark an Spezialfahrzeugen und Kräften räumte, brachten die Aktivist*innen die Ordnungskräfte mit einfachsten Mitteln, viel Kreativität und Zusammenhalt an den Rand ihrer technischen Möglichkeiten zur Räumung des Forstes.

Natürlich hat jede Räumung eines Baumhauses mehr oder weniger Spuren bei ihren Bewohner*innen hinterlassen. Man stelle sich vor, zwei SEK-Polizist*innen nähern sich langsam, in einem Steigerkorb, dem zu räumenden Baumhaus. Seine Bewohner*innen wissen, dass das SEK nicht zimperlich ist. Elektroschockpistolen (Taser) und sogenannte „Schmerzgriffe“ wurden seitens der Beamt*innen häufig eingesetzt. Die Aktivist*innen wissen das. Auch, dass nach der Räumung ihr Zuhause und der wenige Besitz oft seitens der Polizei zerschlagen, konfisziert oder einfach weggeworfen wird, ist ihnen klar. Die Angst und somit der psychische Druck sind immens. Wie hält man das aus? In einem Interview beantwortet eine Aktivistin diese Frage mit  einem Satz:

Foto: YouTube „Mehr als Baumhäuser – Der Dannenröder Wald als Commons

»Bei unserem Widerstand entwickeln wir zwischenmenschliche Beziehungen, die so stark sind, dass  wir das alles hier (gemeint ist die polizeiliche Gewalt) durchhalten können.«

 »Du bist nicht allein! «

»Ihr könnt unsere Häuser zerstören, aber nicht die Kraft, die sie schuf.«

Trotz der Unterstützung  von hunderten zugereisten Aktivist*innen von „ Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“, „Ende Gelände“ und anderen, konnte die abschließende Räumung nicht verhindert werden. Am 8. Dezember 2020 wurde die Räumung der Trasse durch das Großaufgebot der Polizei und der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs-und bau GmbH) abgeschlossen.

Für die Aktivist*innen war hiermit eine Schlacht verloren. Einige von ihnen verblieben im Wald. Sie bauen neue Baumhäuser und signalisieren durch Aktivitäten, dass nach wie vor mit ihnen zu rechnen ist.  Auch die örtlichen Bürgerinitiativen kündigen weiterhin Widerstand an, denn noch ist die A49 nicht gebaut.

Fotos: @naturfreunde/Twitter

Schon am 30. Dezember 2020 hing ein weiteres Transparent über der Trasse im Herrenwald und wieder musste die Polizei feststellen, dass sie zu spät vor Ort war.

Im Rheinischen und Lausitzer Braunkohlerevier regt sich neuer, alter Widerstand. Es ist damit zu rechnen, dass die Klimaschutzbewegung und ihre Aktivist*innen zukünftig überall, wo gegen den Klimaschutz verstoßen wird, da sein werden, antikapitalistisch, rebellisch und kreativ mit ihren erprobten und neuen Widerstandsformen, nicht nur im Dannenröder Forst, sondern weltweit.

»Ihr habt gedacht ihr könntet uns begraben, aber ihr wusstet nicht, wir waren Samen. Und diese Samen von jenen Bäumen werden  in uns weiter blühen. Je mehr ihr uns schikaniert, desto stärker werden wir zurückkommen.                                                                       

Unser Widerstand im Dannenröder Wald war erst der Anfang! «

Dieter Staubach im Februar 2021

*Alle in Kursivschrift gesetzte Zitate sind von Aktivist*innen selber oder von ihren Transparenten.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 29.08.2025
    Fahrraddemo

    Fahrrad-Rallye zur Mobilitätswende

    40210 Düsseldorf
  • 01.09.2025
    Diskussionsabend

    Politischer Dialog

    NaturFreund*innen diskutieren
    40625 Düsseldorf
  • 04.09.2025
    Gruppentreffen

    Gerresheim nachhaltig

    40625 Düsseldorf
  • 02.10.2025
    Gruppentreffen

    Gerresheim nachhaltig

    40625 Düsseldorf
  • 06.10.2025
    Diskussionsabend

    Politischer Dialog

    NaturFreund*innen diskutieren
    40237 Düsseldorf

Artikel zum Thema

  • NaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf

    © www.klima-kohle-demo.de
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Keine Rodung im Hambacher Forst

    © campact
    Die Diskussion um den Braunkohletagebau rund um den Hambacher Forst gibt es seit vielen Jahren. Es gibt verhärtete Fronten (RWE – Braunkohlegegner), es gibt Gewalt und es gibt eine „Grauzone“ zwischen dem friedlichen Protest gegen den Braunkohleabbau und die weitere Rodung des Restwaldes und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Infoabend zu Elektromobilität

    © Hans Aust
    ,,lnteressant und aufschlussreich", so das Fazit des Vorsitzenden der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, zum lnfoabend zur Elektromobilität im Naturfreundehaus in Merkstein. Daniela Jansen, Ansprechpartnerin für Elektromobilität der IG Metall, führte aus, dass die Elektromobilität...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Lingen-Resolution

    © Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz
    Atomstandort Lingen nicht länger tolerieren! AKW „Emsland“ und Brennelementefabrik Lingen sofort stilllegen! Die NaturFreunde NRW unterstützen den von vielen Verbänden, Parteien und Bürgerinitiativen unterzeichneten Aufruf gegen den Atomstandort Lingen: Lingen ist ein international bedeutender...Weiterlesen
  • Demonstration zur Weltklimakonferenz in Bonn

    © Demo-Bündnis
    Tausende wollen am 4. November für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen Im Vorfeld der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn wollen Tausende Menschen auf die Straße gehen, um von der neuen Bundesregierung die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu fordern. Die Demonstration „Klima...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: "Vom Feld in die Tonne"

    © NF Merkstein
    In Kooperation mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Region Aachen veranstalteten wir von den NaturFreund-Bezirk Nordeifel einen Themenabend im DGB-Haus in Aachen: „Vom Feld in die Tonne. Lebensmittelvernichtung aus verschiedenen Perspektiven und was man dagegen tun sollte...Weiterlesen
  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Tihange abschalten!

    © NF Merkstein
    „NaturFreunde: Tihange abschalten!“ - So steht es auf den Transparenten, die die NaturFreunde am 25. Juni zur „Menschenkette gegen Tihange“ mitnehmen wollen, um ihre Position deutlich sichtbar zu machen. Der Landesvorsitzende Leo Gehlen und der Bezirksvorsitzende des Bezirks Nordeifel, Bruno Barth...Weiterlesen
  • Mit dem Fahrrad in Kopenhagen (2018)

    © Matthias Möller
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Kopenhagen punktet in Sachen Fahrradinfrastruktur. Schon jetzt werden an einigen Zählstellen mehr Fahrräder als Autos registriert. Seit 2012 ist die Anzahl der Fahrradpendler um über 50% angestiegen. Das Radwegenetz wird ständig...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW für konsequentes Fracking-Verbot

    „Ein Antrag der RWTH Aachen zur Verlängerung der am 5. Mai auslaufenden Erlaubnis, Frackingbohrungen zu „wissenschaftlichen Zwecken“ im Norden Wittens durchführen zu dürfen, steht ins Haus. Auch dies ist ein Eingangstor für Fracking in NRW und wird von uns deshalb abgelehnt,“ so die Landesleitung...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Martin Volkenrath

    © Matthias Möller
    In unserer Reihe "Politik zu Fuß" hatten wir an diesem Oktobersonntag den Ratsherren und Landtagskanditaten Martin Volkenrath (SPD) zu Gast. Als Verkehrsexperte und Vorsitzender des Umwelt- und Verkehrsausschusses konnte Martin eine umfassende Übersicht über die Verkehrsthematik in Düsseldorf geben...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail