Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Dortmund, 25.08.2022.

Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und lauschten den Ausführungen von Natur- und Erlebnispädagogin Insa Schoolmann.

Am ersten Haltepunkt, einer Brücke über die Emscher, erläuterte Insa kurz die wechselvolle Geschichte des kleinen Flusses seit dem Beginn des Bergbaus. Durch die Bergsenkungen floss das Abwasser nicht mehr ab, stand in den Senken und es breiteten sich Krankheiten aus. Die Emscher wurde deshalb zu einem oberirdischen Abwasserkanal ausgebaut. Der Begriff „Köttelbecke“ ist vielen noch ein Begriff. Heute nehmen unterirdische Kanäle das Abwasser auf und die Emscher konnte renaturiert werden. Die Tierarten, die man hier findet, wie Eintagsfliegenlarven, Flohkrebse und Wasserskorpion, zeigen an, dass das Emscherwasser in der Bolmke die Güteklasse 2 bis 3 hat. Auch für den Hochwasserschutz ist die Renaturierung von Flüssen und ihren Auen wichtig, weil sich das Wasser dann besser ausbreiten kann.

Von der Emscher aus ging es dann in die Wald-Lebensräume des Gebiets. Hier gedeiht z. B. der für Mitteleuropa typische Buchen-Mischwald. Buchen besitzen eine sehr glatte, dünne Rinde, die ihnen vor den zunehmenden Trocken- und Hitzeperioden wenig Schutz bietet. Die Buchen stehen in Familien zusammen und kommunizieren miteinander. Ihr dichtes Blätterdach schützt sie vor Erhitzung und Austrocknung des Waldbodens. Der Kühleffekt des Buchenwaldes war am Donnerstagabend angenehm spürbar - obwohl es in Dortmund immer noch um die 33 Grad heiß war, ließ es sich im kühlenden Mischwald sehr gut aushalten. Insgesamt sieht der Wald in der Bolmke trotz der trockenen Hitze dieses Sommers vergleichsweise gesund aus.

Im Bolmketal wachsen auch Eichen, Ahorne und sogar Lärchen. Am „Waldspielplatz“ fiel auf, dass der gesamte Unterwuchs fehlte. Hier ist der Boden durch die starke Nutzung so verdichtet, dass keine Pflanzen gedeihen. Der Wind fegt das Laub weg und es bildet sich kein neuer Humus. Auffällig sind die großen Totholz-Äste, die hier liegen. Insa erläuterte, dass es vor allem Eichholz ist, weil junge Buchen die Eichen verdrängen.

Zum Schluss verteilte Insa kleine Spiegel und lud uns ein, den Wald aus ungewohnter Perspektive – nämlich der in die Baumkronen – zu betrachten. Einige wagten sich sogar ein paar Schritte.

Die Wanderung endete mit einem geselligen Beisammensein im nahegelegenen Naturfreundegarten. Wir danken allen Teilnehmenden, der Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel und Insa Schoolmann für den schönen Abend!

Das Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
  • Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde NRW: Offener Brief an Laschet

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17. November in Gelsenkirchen beschlossen, anlässlich der Vorgänge rund um den Hambacher Forst einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet zu schreiben, mit Kopie an die Fraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne im Landtag. Wir...Weiterlesen
  • Auf in die Zukunft - Landesversammlung 2018

    © NF NRW
    Rückblick und neue Pläne - diese beiden Schwerpunkte prägten die Landesversammlung 2018 der NaturFreunde NRW in Gelsenkirchen. Rückblickend können wir durchaus stolz sein auf das, was wir in den letzten drei Jahren erreicht haben: die beiden Projekte Stärkenberatung und WasserWege , die...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf

    © www.klima-kohle-demo.de
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen
  • #protectwater: Deine Stimme für den europäischen Gewässerschutz!

    Die Europäische Kommission fragt nun in einer sogenannten Konsultation die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum europäischen Wasserschutz. Machen Sie mit und senden Sie der EU-Kommission die richtige Antwort für die Konsultation: Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht...Weiterlesen
  • WanderleiterInnen-Ausbildung im Laacherseehaus

    Am Laacher See
    © NF NRW
    Vom 13.04. bis 20.04.2019 bietet die Bundesfachgruppe Wandern einen WanderleiterInnen-Lehrgang im Laacherseehaus an. Dieser Lehrgang richtet sich besonders an Wanderbegeisterte aus NRW, die Lust haben, bei den Bundeswandertagen vom 15.06. bis 22.06.2019 ein oder mehrere Touren zu führen. Im Rahmen...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für das Jahr 2019 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer_innen, Übungsleiter_innen,...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW für konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

    © NF NRW
    Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht verhandelbar, sondern ererbte Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen. Dies ist einer der zentralen Gründe, warum die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 2000 einen gemeinsamen Rahmen für die...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur - auf dem WasserWeg

    © NF Düsseldorf
    Herrlichstes Spätsommerwetter und der WasserWeg der NaturFreunde lockten über 70 Interessierte an Unterbacher See und Elbsee, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf diese beiden Seen zu erkunden. Im Rahmen der Reihe "Der Natur auf der Spur" organisieren der WDR5 und die Landesgemeinschaft...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Keine Rodung im Hambacher Forst

    © campact
    Die Diskussion um den Braunkohletagebau rund um den Hambacher Forst gibt es seit vielen Jahren. Es gibt verhärtete Fronten (RWE – Braunkohlegegner), es gibt Gewalt und es gibt eine „Grauzone“ zwischen dem friedlichen Protest gegen den Braunkohleabbau und die weitere Rodung des Restwaldes und...Weiterlesen
  • Die Lippeseeumflut in Paderborn-Sande - Führung der Fachgruppe Camping

    © Sigrun Wolters, NF Hamm-Werries
    Vom 11. bis zum 25. August 2018 traf sich die NaturFreunde-Fachgruppe Camping in Sande bei Paderborn – und damit in der Flusslandschaft des Jahres 2018/19: Lippe. Teil des umfangreichen Freizeitprogrammes war auch eine sehr interessante Führung durch das Naturschutzgebiet „Lippe bei Sande“ südlich...Weiterlesen
  • NF Dortmund-Kreuzviertel: Rettet das Naherholungsgebiet Bolmke

    © Allianz für die Bolmke
    Die Dortmunder Naturschutzverbände (BUND, NABU, AGARD), die Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel und die Kleingartenvereine „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“ („Allianz für die Bolmke“) wenden sich entschieden gegen die geplante Verlagerung des Dortmunder Reitervereins in die Nähe des...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Eröffnung des ersten WasserWeges: Unterbacher See/Elbsee

     Eröffnung WasserWeg: links nach rechts Till Winkelmann (Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW), Marianne Münnich (stellv. Bürgermeisterin Hilden), Thomas Geisel (Oberbürgermeister Düsseldorf), Matthias Möller (Vorsitz NaturFreunde Düsseldorf), Markus Maaßen (NaturFreunde NRW)
    © NF NRW
    Heute haben wir sehr erfolgreich die Eröffnung des WasserWegs Unterbacher See/ Elbsee - des ersten WasserWeg im Rahmen unseres Projektes - gefeiert! Gut 60 interessierte Besucherinnen und Besucher, darunter auch den Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, konnten die NaturFreunde bei der...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW erobern die Straße zurück

    © Andrew Mager / CC BY-SA 2.0 / flickr.com
    „Wir machen es – auf der Straße!“ lautet der Titel der Aktion der NaturFreunde NRW unter Federführung der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es um eigentlich sehr harmlose Dinge: reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – für die auf den Straßen aber normalerweise...Weiterlesen
  • Eröffnung WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

    © NF NRW
    Am 19. August ist es so weit: unser erster WasserWeg wird an Unterbacher See und Elbsee eröffnet. In guter Zusammenarbeit zwischen den NaturFreunden Düsseldorf und dem WasserWege-Team des Landesverbands ist ein spannender Weg entstanden, den wir nun der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Entlang...Weiterlesen
  • NF Bochum Linden-Dahlhausen: Wie geht's dir Biene?

    © Talin Kalatas, NF NRW
    Die NaturFreunde Bochum Linden-Dahlhausen haben im Frühjahr mit Unterstützung durch das Stärkenberatungs-Team der NaturFreunde NRW mehrere Veranstaltungen durchgeführt, um etwas gegen das Insektensterben zumindest im Stadtbezirk zu unternehmen, die Bevölkerung zu informieren und um damit weitere...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Philipp Tacer

    © NF Düsseldorf
    Umweltschutz hat immer auch eine soziale Komponente, denn sowohl global beim Klimawandel als auch lokal z.B. bei Verkehrsbelastungen sind oft die Ärmsten am meisten betroffen - darin waren sich an diesem Sonntagnachmittag alle einig: Philipp Tacer, Vorsitzender des Umweltausschusses der Stadt...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW unterstützen Nationalpark Senne

    © Aktion "Unsere Senne"
    Die NaturFreunde NRW haben sich auf ihrem Landesausschuss dafür ausgesprochen, sich für die Einrichtung eines Nationalparks Senne einzusetzen. Nach 125 Jahren militärischer Nutzung soll die Möglichkeit bestehen, die Senne zum Nationalpark zu erklären - so hat es die rot-grüne Landesregierung in...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Junge Familien mit dem Förster im Wald

    © NF Düsseldorf
    Warum ist der Wald manchmal am Boden bewachsen und manchmal nicht? Welchen Nutzen hat ein Wald für uns Menschen? Was macht ein Förster eigentlich so alles? Diese und viele weitere Fragen konnte uns der unter anderem für Gerresheim zuständige Förster, Herr Schultze, den etwa 25 Erwachsenen und...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Infoabend zu Elektromobilität

    © Hans Aust
    ,,lnteressant und aufschlussreich", so das Fazit des Vorsitzenden der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, zum lnfoabend zur Elektromobilität im Naturfreundehaus in Merkstein. Daniela Jansen, Ansprechpartnerin für Elektromobilität der IG Metall, führte aus, dass die Elektromobilität...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 11 von 14
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail