Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Peter Kuhn

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. WasserWege

WasserWeg Wurm/Worm (Herzogenrath/Kerkrade, NL)

Nederlands boven!

An der Wurm bei Herzogenrath (bei Aachen) und Kerkrade (NL) wurde nördlich von Herzogenrath im deutsch-niederländischen Grenzbereich zwischen Herzogenrath und Haanrode (Kerkrade) seit dem Winter 2018/2019 ein WasserWeg für das Projekt WasserWege der NaturFreunde NRW entwickelt.

Die Wurm entspringt im Aachener Wald (Diepenbenden) und fließt, durch die Aachener Bäche hauptsächlich unterirdisch gespeist, kanalisiert und begradigt aus dem Aachener Becken nach Kohlscheid und Würselen. Hier wird sie durch die Kläranlage Soers gespeist und belastet. Ab Kohlscheid wird die Wurm durch das Naturschutzgebiet "Wurmtal" in einem engen Tal geleitet. Anschließend fließt sie als deutsch-niederländischer Grenzfluss über Herzogenrath, Kerkrade und über Übach-Palenberg bis nach Heinsberg, wo sie in die Rur mündet.

Mit den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein und mit lokalen Akteuren und AnwohnerInnen haben wir seit Ende 2018 einen grenzüberschreitenden und damit auch zweichsprachigen WasserWeg entlang der Wurm erarbeitet.

Der Schwerpunkt dieses Wasserwegs liegt auf den gewässerspezifischen relevanten Themen dieses Gewässers: der anthropogenen Überprägung und der Gewässerökologie. Themen sind die Gewässerökologie (Eisvogel, Biber) und Abwasser (14 Kläranlagen speisen die Wurm), die kulturhistorische Bedeutung und Nutzung (unzählige Mühlen sind und lagen an der Wurm), die Geschichte und Siedlungsenwicklung (Das "Wurmrevier" ist das ehemalige Bergbaugebiet um Herzogenrath) und die deutsch-niederländische Grenzgeschichte (die Wurm ist Grenzfluss).

Der Weg ist nun nach über einem Jahr Arbeit fertig gestellt. Der Rundweg ist 5,4 km lang und geht von der Baalsbrugger Mühle, entlang der Grenzstraße und der Wurm (auf NL-Seite) über Nievelstein (Anna-Nöhlen-Brücke) auf der deutschen Seite zurück über den Naturpark Worm-Wildnis.

13 Informationstafeln, 1 Übersichtstafel und sogar eine interaktive Tafel informieren seit Mitte Mai den interessierten Wanderer über die Wurm, die Gewässerökologie sowie die Kulturhistorie der Umgebung. Der Weg ist nicht barrierefrei und nicht für Fahrrad oder Kinderwagen geeignet.
Hunde sind unbedingt an der Leine zu führen! Galloway Rinder sind auf dem Großteil der Strecke freilaufend - betreut durch Free Nature.

Der Flyer des Weges ist rechts abrufbar/herunterladbar!

Sie wollen den Weg begehen oder nutzen?
Unten finden Sie digitale Karte des Weges (google-maps), die gpx-Datei ist rechts herunterladbar!

Waterweg Worm

Aan de Worm bij Herzogenrath (bij Aken) en Kerkrade (Nederland)  in het Duits Nederlandse grensgebied  (tussen  Herzogenrath en Haanrade) werd sinds winter 2018/2019 een Waterpad ontwikkeld.  Deze grensoverschrijdende „WaterWeg“ werd  ontwikkeld in het kader van het project „WaterWeg van de NaturFreunde NRW“

De Worm ontspringt in het Akense bos (Diepenbenden) en stroomt ondergronds door Aken. Meerdere bekjes stromen  er ondergronds in de Worm. De Worm werd gekanaliseerd, rechtgetrokken. Vanuit het Akense bekken stroomt hij verder richting Kohlscheid en Würselen. Op de weg daarhen stroomt gereinigd water uit de waterzuiveringsinstallatie Soers in de Worm. Richting Kohlscheid stroomt de Worm door het  nu beschermd natuurgebied“ Wormdal“. Vanaf Herzogenrath tot Übach- Palenberg is de Worm een grensrivier. Hij stroomt verder naar Heinsberg en mondt enkele kilometers ten noorden van  Heinsberg in de Rur.

De „NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein“ hebben in samenwerking met vrijwilligers en bewoner uit de buurt vanaf 2018 een grensoverschreidend wandelpad ontwikkeld. De bebording is geheel tweetalig.

De focus van deze Waterweg Worm ligt op typische onderwerpen van deze waterloop: de invloed van de mens en waterecologie. Aandacht wordt besteed aan de waterecologie (ijsvogel, bever) en afvalwater (14 zuiveringsinstallaties leiden water in de Worm), de cultuurhistorische betekenis en het gebruik van het water (langs de Worm lagen talloze watermolens), de geschiedenis en de onwikkeling van de nederzettingen (het „Wormrevier“is het voormalige mijngebied) en de Nederlands-Duitse  grensoverschreidende geschiedenis. De Worm is hier een grensrivier.

De route is 5,4 km  lang en loopt van de Baalsbruggermolen, langs de “Grensstraat" en de Worm (op Nederlands grondgebied) via Nivelstein (Anna-Nöhlen-brug) aan de Duitse kant van de Worm via het „Naturpark Wildnis-Worm“ terug naar het beginpunt.

13 informatieborden, 1 overzichtsbord en  een interactief bord informeren geinteresseerde wandelaars sinds half mei 2019  over de Worm, waterecologie en cultuurgeschiedenis  van het gebied.

De route is niet barrirrevrij en niet geschikt voor fietsers en kinderwagens. Honden MOETEN aan de lijn blijven!!!

Galowayrunderen zijn loslopend op een groot gedeelte van het  Nederlands gebied  -  verzorgd  in “Free Nature”.

De flyer van de route is rechts te downloaden. Wilt u  het pad bewandelen en het gebruiken? Hieronder vindt u een digitale kaart van de route (google maps), het gpx- bestand kunt u aan de rechterkant van de deze pagina  downloaden!

Machen Sie mit...

  • Oder Sie möchten mehr über die NaturFreunde erfahren oder gerne bei den NaturFreunden aktiv werden?
  • Oder Sie sind eine KiTa, eine Schule oder Lehrkraft, die gerne einen außerschulischen Lernort an diesem WasserWeg an der Wurm anbieten möchte?
  • Oder Sie möchten mehr über die Wurm erfahren?
  • Oder Sie haben einfach Interesse, an Veranstaltungen und Aktitiväten an der Wurm teilzunehmen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns.

Wir freuen uns über Anregungen und Ideen für den WasserWeg und freuen uns über eine aktive Mitarbeit und Nutzung des Weges aller Interessierten.

Fragen

Schreiben Sie uns am besten: Markus Maaßen (Projektbüro WasserWege) markus.maassen@naturfreunde-nrw.de

und Bruno Barth (Vorsitzender NaturFreunde Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein) bruno.barth@naturfreunde-merkstein.de

Doe mee:

  • Of wilt u meer weten over de “NaturFreunde”
  •  of wilt u zich aansluiten bij hen?
  • of bent  u docent  van  een kleuterschool, school of bent u een  docent die een buitenschoolse activiteit op deze WaterwegWorm wil aan bieden?
  • of wilt u meer weten over de Worm
  • of bent u geinteresseerd in evenementen en activiteiten aan de Worm

Aarzel niet om contact met ons op te nemen.

Wij zijn blij voor suggesties en ideeén voor de waterweg en een actieve medewerking en gebruik van deze wandelweg.

Heeft u vragen?

 Stuur deze  aan :

 Markus Maassen (projectleider Wasserwege) markus.maassen@naturfreunde-nrw.de  of Bruno Barth ( voorzitter Naturfreunde Herzogenrath-Merkstein)  bruno.barth@naturfreunde-merkstein.de

Hier einige Impressionen der Wurm (2018) bzw. dem WasserWeg Wurm / Impressie van de Worm:

© Peter Kuhn

Karte

Wo ist der WasserWeg zu finden?
Rechts ist der Flyer mit einer Übersichtskarte herunterladbar.
Hier die google-Karte mit dem Weg:

Kaart

Waar kan ik de WaterWegWorm vinden?

 Rechts onder kunt u de flyer met overzichtskaart downloaden.

Hier de google-kaart van de weg

=> Google Maps - WasserWeg Wurm/Worm

WasserWeg-App-Quiz

Hier gehts zum Action-Bound - Quiz (nur mit kostenloser Action Bound-App nutzbar)!
Rechts ist auch die Anleitung herunterladbar und der Link zur Download-Seite für die App!

Viel Spaß beim Spielen :)

WaterWeg- app-quiz:

hier vindt u de action-bond-quiz (alleen beschikkbar met gratis action-bond-app).

Aan de rechter kant van deze pagina  kunt u de handleiding  downloaden en ziet u de link van de download site voor deze app.

VEEL PLEZIER MET SPELEN!!!

Tafeln und Hintergrundhinformationen

Alle Informationstafeln und die Hintergrundinformationen (QR-Code-Texte) sind hier abrufbar. Die Tafeln sind alle zweisprachig.
Die hier abrufbaren Hintergrundtexte sind ebenfalls auf Niederländisch abrufbar!

BORDEN en ACHTERGRONDINFORMATIE  (QR-code-tekst)

zijn hier beschikkbar. De borden zijn tweetalig.

  • Übersicht (Baalsbrugger Mühle)/Overzicht
  • 1.) Gewässer Wurm / Worm
  • 2.) Willkommen an der Wurm / Welkom aan de Worm
  • Zusatztafel: Galloway Rinder / galloway rund
  • 3.) Revier / revier
  • 4.) Das Ökosystem Wurm (Interaktive Tafel) / ecosysteem ooibossen langs de Worm (interactieve tafel)
  • 5.) Nahrung / voedsel
  • 6.) Abwasser / afvalwater
  • 7.) Geschichte der Wurm: Begradigung/Mäandrieren / kanaliseering en natuurlijke verloop van de Worm
  • 8.) Biber / Bever
  • 9.) Nivelstein
  • 10.) Flaschenweiher / “Flessenvijver"
  • 11.) Naturpark / Natuurpark Worm Wildnis
  • 12.) Geschichte der Wurm (Wurm als Grenze) / Worm als grens
  • 13.) Landschaftsveränderung / Landschap en landschapbescherming

Wander-App

Die StädteRegion wird den WasserWeg wie auch die anderen zwei WasserWege aus Eschweiler in Ihre Wander-App (Outdooractive-App) integrieren - dies dauert noch ein wenig !

Hier die Outdooractive-Tour schon vorab: Im Aufbau

Ko-Finanzierung/Sponsoring

Neben der Stiftung Umwelt und Entwicklung haben diesen WasserWeg die eurode Versammlung (Stadt Herzogenrath/Kerkrade), die Stadtsparkasse Aachen (Herzognrath) und der Bürgerstiftung Herzogenrath finanziell unterstützt. Hinzu haben weitere Partner dieses Projekt unterstützt: Die Betriebshöfe der Kommunen Kerkade und Herzogenrath (Aufstellung der Tafeln) sowie die waterschap Limburg, der Wasserverband Eifel-Rur sowie die watermill Foundation, die NRO free nature, IVN sowie der Heimatverein Worm-Wildnis..
Wir bedanken uns herzlichst für die Unterstützung dieses Projektes!

Hier ein Video über die Quellbäche in Aachen, die in die Wurm ("warmer Bach") münden.

  • Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Artikel zum Thema

  • WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) - Erfolgreiches 2. Planungstreffen

    © NF NRW
    Am Samstag, den 13.1.2018 fand das zweite Planungstreffen für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) im NaturFreunde Haus Gerresheim mit einigen Aktiven der Ortsgruppe Düsseldorf statt. Zunächst gab Martina Mau, vom Projektteam WasserWege, einen Input-Vortrag zu den biologisch-...Weiterlesen
  • Auftakt für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf)

    © NF NRW
    Am 13. Dezember waren wir, das Projektteam vom Projekt WasserWege, zum Auftakt des WasserWegs Unterbacher See/Elbsee in Düsseldorf im Naturfreunde Haus Gerresheim und haben mit den NaturFreundinnen und Naturfreunden der Ortsgruppe Düsseldorf eine kleine Ideenwerkstatt durchgeführt. Nachdem Martina...Weiterlesen
  • Deutscher Nachhaltigkeitstag 2017 - WasserWege-Projekt war dabei

    © NF NRW
    Interessante Persönlichkeiten und spannende Diskussionen erlebte unsere Mitarbeiterin Martina Mau auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag 2017 (7.-8.12.2017), der im Maritim-Hotel in Düsseldorf stattfand. In diesem Jahr standen die Themen Wasser, Klimaschutz und die Agenda 2030 im Mittelpunkt. Möglich...Weiterlesen
  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert WasserWege

    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat auf ihrer Vorstandssitzung am 6. Juli 2017 beschlossen, unser Projekt WasserWege zu fördern. Durch diese Förderung ist es uns erst möglich, das Projekt in geplantem Umfang und mit hauptamtlicher Unterstützung durchzuführen. Wir bedanken...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
  • NahTour
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
  • WasserWege
    • Mitmachen
    • Team/Kontakt
    • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
    • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
    • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
    • WasserWeg Lippe (Hamm)
    • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
    • WasserWeg Deilbach (Essen)
    • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Links

    • NaturFreunde Herzogenrath Merkstein
    • Action Bound - Quiz: Auf Entdeckungstour mit Kiri (WasserWeg Wurm)
    • Zweckverband Eurode
    • Kulturstiftung Sparkasse Aachen
    • Bürgerstiftung Herzogenrath
    • Free Nature (Galloway Rinder)
    • Baalsbrugger Molen - waterradmolens.nl
    • Heimatverein Worm-Wildnis
    • IVN (Ubach Over Worms) - Aktivitäten an der Wurm
    • Waterschap Limburg
    • Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
    • ActionBound - App - kostenlos herunterladen
    • Presse: 13.05.2019 - AZ: Grenzüberschreitender Wasserweg Wurm steht vor der Eröffnung
    • Rund um Merkstein: Wanderroute - 13-15 km
    • Hagenrode - Route: Wanderroute
    • WURMTAL OHNE GRENZEN / WORMDAL ZONDER GRENZEN

Downloads

    • PDF Icon Einladung Eröffnung WasserWeg Wurm 19.5.2019
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
    • PDF Icon Anleitung Quiz (Action Bound App) - WasserWeg Wurm: Entdeckungstour mit Kiri
    • Binärdaten GPX WasserWeg Wurm
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail