Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Sammlung Hau

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Wurm/Worm - Tafel 10: Flaschenweiher / flessenvijver

Flaschenweiher

Die Nivelsteiner Flaschenfabrik, die hier von 1860 bis 1877 Flachglas und Flaschen herstellte, bezog ihren Grundstoff, den Sand, aus den Nivelsteiner Sandwerken. Diese Sandsteingruben haben eine lange, interessante Geschichte. Entstanden sind diese Sandsteinvorkommen vor etwa 45 Millionen Jahren, in der Zeit des Tertiär, als riesige Meere unser Gebiet überspülten und an seinen Ufern mächtige, weiße Quarzsandschichten ablagerten. Diese wurde später von Kies- und Lößschichten überdeckt und verdichteten sich teilweise zu Sandstein.

© Peter Kuhn

Sandwerke - an der Wurm

Schon die Römer haben diese Vorkommen genutzt. Sie bauten den Sandstein unterirdisch in großen höhlenartigen Gewölben ab. So waren sie wetterunabhängig und ersparten sich das Abräumen der Deckschichten aus Löß, Kies und Sand. Aus dem gewonnenen Stein fertigten sie Mühlsteine, Steinsärge und Grabdenkmäler.

Im Mittelalter gewann der Nivelsteiner Sandstein große Bedeutung. In den Kirchen im hiesigen deutsch-niederländischen Gebiet, u.a. in Merkstein, Eijgelshoven, Gulpen, Margraten, im Schloss Rimburg, im Aachener Dom, im Ponttor, in den Stadtmauern, in der Abtei Rolduc, in der Maastrichter Peterskirche, im Utrechter Dom, ja selbst in der Dresdener Frauenkirche, überall wurde der wertvolle Sandstein aus Nivelstein verbaut. Auch die Nadelfabrikanten in Aachen und Burtscheid brauchten Schleifsteine aus Nivelsteiner Sandstein.

Allmählich ging die Nachfrage zurück. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts aber wurden die Edelsande (bisher eher unbedeutender Abraum) als Schmelz- und Schleifsand in der aufkommenden Glasindustrie verwendet. Wegen der besonderen Qualität wurden sie auch in westliche Nachbarländer und nach Skandinavien exportiert. Die Herzogenrather Glaswerke Saint Gobain verdanken ihren Standort diesem  Qualitätssandvorkommen. Das dort produzierte Flachglas wird seit 1936 zu einem Einscheibensicherheitsglas (Sekurit) insbesondere für die Autoindustrie weiterverarbeitet. Für die Stadt ist dieser Industriebetrieb sehr bedeutsam.

Seit 1904 befinden sich die Nivelsteiner Sandwerke im Besitz der Familie Russel. Der Betrieb wurde mehrmals modernisiert und erweitert. Zur Zeit werden auf dem Hochfeld, einer ehemals großen landwirtschaftlichen Fläche, Kies und Sand abgebaut.

Die ehemalige Flaschenfabrik aber war eine kurze Episode in der Entwicklung der Glasindustrie. Ihre Produkte waren minderwertig und fehlerhaft. Der Absatz brach ein, nach 17 Jahren wurde der Betrieb eingestellt. Die Gebäude, die Glashütte, die Direktorenwohnung und 5 Häuser für die Arbeiter, blieben leer stehen, dem Verfall preisgegeben.

© Sammlung Hau
© Sammlung Hau

Wohnung der ehemaligen Flaschenfabrik

In den 1920er Jahren erlangten die schon verfallenen Bauten eine traurige Berühmtheit als Notunterkunft für aus den Niederlanden ausgewiesene deutsche Familien. Die Zeitungen berichteten von „höhlenartigen Wohnungen“ und „von der dort herrschenden Not“. Nach einem Besuch des preußischen Innenministers im November 1927 gewährte das Land eine Zuwendung von 60.000,- Reichsmark, mit deren Hilfe die Gemeinde Merkstein in der heutigen Carl-Alexander-Straße Wohnungen für die Betroffenen baute.

© Peter Kuhn

Carl-Alexander-Straße

1967 wurden die Ruinen der ehemaligen Flaschenfabrik endgültig abgerissen. Heute erinnert der etwas vom Weg zurückliegende Flaschenweiher an diese Vergangenheit. Er wird von Grundwasser gespeist und ist als Winterquartier und Brutplatz von Wasservögeln geschützt.

flessenvijver

De flessenfabriek Nivelstein heeft tussen 1860 en 1877 glas en flessen geproduceerd. Het voor de productie van glas benodigde zand werd geleverd door de Nivelsteiner Sandwerke. Zand en zandsteen hebben een lange geschiedenis. Ze zijn ongeveer 45millioen jaar geleden tijdens het Tertiär ontstaan. Destijds overspoelden enorme zeeën ons gebied en werd het witte kwartszand aan de oevers afgezet. In de loop van de jaren bedekten kiezelsteen en lösslagen het zand, waardoor door de druk zand werd omgezet in zandsteen.

De Romeinen bouwden al met zandsteen en dolven dit in ondergrondse grote gangstelsels. Er werden molenstenen, grafstenen en doodskisten van gemaakt. Tijdens de Middeleeuwen werd zandsteen gebruikt voor het bouwen van kerken in Nederland en Duitsland. Zo is er in de kerken in Gulpen, Eygelshoven, Margraten, de kathedraal in Utrecht, de Peterskerk in Maastricht en de Dresdener Vrouwenkerk Nivelsteiner zandsteen te vinden. Zelfs voor de bouw van kasteel Rimburg, abdij Rolduc en het Ponttor in Aken werd Nivelsteiner zandsteen gebruikt. Ook de naaldfabrieken in Aken en Burtscheid gebruikten slijpstenen van Nivelsteiner zandsteen. In de loop van de tijd liep de vraag naar zandsteen terug. Vanaf medio 19de eeuw werden speciale soorten zand („Schleif und Schmelzsand“) gebruikt voor de productie van glas in de opkomende glasindustrie. Vanwege de bijzondere kwaliteit van het Nivelsteiner zand werd het geëxporteerd naar verschillende Noord-Europese landen. De glasfabriek St Gobain heeft zich in Herzogenrath kunnen vestigen dankzij het voorkomen van deze soorten zand.

Vanaf 1936 prouceerde deze fabriek een soort veiligheidglas („sekurit“) voor onder meer de autoindustrie. Deze fabriek is een van de belangrijkste industriebedrijven in Herzogenrath. In 1904 werd de familie Russel eigenaar van de Nivelsteiner Sandwerke. Het bedrijf werd diverse malen gemoderniseerd en behoorlijk uitgebreid. Momenteel is men begonnen met het afgraven van zand en kies in het „Hochfeld“ (Wildnis/Worm). De toenmalige flessenfabriek produceerde flessen van mindere kwaliteit .Er was steeds minder vraag naar het product. Na 17 jaar werd de productie gestopt. De fabrieksgebouwen, de woonhuizen van werknemers en direktie stonden leeg en werden bouwvallig. In de jaren na de Eerste Wereldoorlog dienden deze oude gebouwen als woningen voor arme Duitse families die door Nederland werden uitgewezen. De kranten meldden van mensonwaardige situaties en armoede.

Na een bezoek van de Duitse minister voor binnenlandse zaken, die de woningen in november 1927 inspecteerde, werden 60.000 Reichsmark ter beschikking gesteld voor het bouwen van nieuwe woningen. In samenwerking met de gemeente Merkstein werden op de plaats waar nu de Carl-Alexander Straat is, woningen voor deze families gebouwd. De oude muren van de flessenfabriek werden in 1967 afgebroken. Alleen de vijver herinnert aan het verleden van de flessenfabriek. Vandaag biedt de natuur voor de talrijke inheemse soorten vogels een nestplaats en voor trekvogels uit het noorden een plaats voor hun winterverblijf.

Links

    • WasserWeg Wurm - Startseite (Übersicht)
    • Heimatverein Worm-Wildnis
    • Action Bound - Quiz: Auf Entdeckungstour mit Kiri (WasserWeg Wurm)
    • ActionBound - App - kostenlos herunterladen

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - Tafel 10 - Flaschenweiher
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail