Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Lippe zw. Hamm und Uentrop (Klaus Sudbrack)

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. WasserWege

WasserWeg Lippe (Hamm)

Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist mit rund 220 km der längste Fluss Nordrhein-Westfalens und typischer sandiger Tieflandfluss. Sie entspringt am Südrand des Teutoburger Waldes, durchfließt das nördliche Ruhrgebiet und mündet nach ca. 220 Kilometern bei Wesel in den Rhein. Typisch für einen Fluss, der einer Karstquelle entspringt, hat die Lippe im Oberlauf eine relativ starke Wasserführung und eine – verglichen mit anderen Flüssen – geringe Schwankung der Wassertemperatur. Nach umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen während der letzten 20 Jahre konnten sich längere Abschnitte der Lippe wieder zu einem naturnahen Fluss zu entwickeln. Unter anderem sind mittlerweile Störche und Biber an die Lippe zurückgekehrt.

An der Lippe in der Umgebung von Hamm entsteht ab Sommer/Herbst 2018 mit der Ortsgruppe der NaturFreunde Hamm-Werries und hinzu mit lokalen Akteuren und AnwohnerInnen ein WasserWeg.

Die WasserWege-Planung an der Lippe ist eingebunden in die Kampagne "Flusslandschaft des Jahres 2018/2019 Lippe". Weitere Information zur Flusslandschaft finden Sie hier.

Machen Sie mit ...

... wie die Kindergruppe der NaturFreunde Hamm-Werries, von der u.a. der folgende Film erstellt wurde.

© NF OG Hamm-Werries
  • Sie kommen aus Hamm oder der  weiteren Umgebung der Lippe?
  • Oder Sie haben Interesse an Gewässern und gewässerspezifischen Themen?
  • Oder Sie möchten mehr über die NaturFreunde erfahren und/oder gerne bei den NaturFreunden aktiv werden?
  • Oder Sie sind eine KiTa, eine Schule oder Lehrkraft, die gerne einen außerschulischen Lernort an diesem WasserWeg anbieten möchte?
  • Oder Sie möchten gerne an den einzelnen Elementen des Projekts mitarbeiten oder haben Anregungen?
  • Oder Sie haben einfach Interesse an Veranstaltungen und Aktitiväten an der Lippe teilzunehmen?

Dann melden Sie sich bei uns!!!

Wir freuen uns über Anregungen und Ideen für den WasserWeg und freuen uns über eine aktive Mitarbeit aller Interessierten.

Mitmachen

Wenn Sie dabei sein wollen oder schon Ideen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.


Aktuelles

Geführte Radwanderung über den Lippe-Radweg am 26.09.2021

Der Treffpunkt ist am Otto-Krafft-Platz in Hamm.
Die Radwanderung dauert etwa von 14 bis 18 Uhr. Zwischendurch gibt es eine Pause mit Stärkung an der Schutzhütte „Zum Eisernen Gustav“.

Anmeldung bei Udo Gonsirowski:
Telefon: (02381) 88147
E-Mail: udogonsirowski@web.de

Hier geht es zur Facebook-Veranstaltung der Radwanderung.

Eröffnungsfeier am 20.9.2019 - Schloss Ober-Werries

Der von der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries konzipierte Rad-/Wanderweg "WasserWeg Lippe"  entlang der Lippe, Geithe, Ahse und Datteln-Hamm-Kanal wurde mit Hilfe des Landesverbandes NRW im Rahmen des Projektes WasserWege feierlich eröffnet.
Hier geht es zur Facebook-Veranstaltung der Eröffnung.


Fragen

Schreiben Sie uns am besten: Bettina Bödefeld (Projektbüro WasserWege): bettina.boedefeld@naturfreunde-nrw.de

und Udo Gonsirowski (stellv. Vorsitzender Ortsgruppe Hamm-Werries): udogonsirowski@web.de

Hier einige Impressionen der Lippe (bei Hamm-Uentrop) und unten ein Artikel über die Lippe.

© Lippe zw. Hamm und Uentrop (Klaus Sudbrack)

Hier einige Beiträge der Kindergruppe der NaturFreunde Hamm-Werries zum Thema Tiere an der Lippe:

Wo ist der WasserWeg: Hier die google-Karte mit allen Info-Tafeln verlinkt.

Hier sind alle Informationstafeln sowie Online-Informationstafeln des WasserWeg Lippe:

Informationstafeln 1-8 sind am Lippeaufenpfad (ca. 3 km eine Richtung). Hierzu gibt es auch ein Quiz/App-Quiz - siehe unten bzw. in der Spalte rechts.
Zusätzlich sind Tafel 10 und 12 als Tafeln aufgestellt vor Ort;
Alle anderen Tafeln/Informationsstattionen - 9,11 und 13-20 sind als Online-Informationstafeln nur hier online abrufbar.

1.) Informationstafel 1: Quappe, zugehöriges Video: Quappe

PDF Icon WasserWeg Lippe - Tafel 1: Quappe

2.) Informationstafel 2: Libellen

PDF Icon WasserWeg Lippe - Tafel 2: Libellen

3.) Informationstafel 3: Eisvogel, zugehöriges Video: Eisvogel

PDF Icon Informationstafel 3: Eisvogel

4.) Informationstafel 4: Kiebitz

PDF Icon Informationstafel 4: Kiebitz

5.) Informationstafel 5: Fledermäuse

PDF Icon Informationstafel 5: Fledermäuse

6.) Informationstafel 6: Molche

PDF Icon Informationstafel 6: Molche

7.) Informationstafel 7: Kopfweiden

PDF Icon Informationstafel 7: Kopfweiden

8.) Informationstafel 8: Biber

PDF Icon Informationstafel 8: Biber

9.) Online- Informationstafel 9: Haarensche Heide

PDF Icon Informationstafel 9: Haarensche Heide

10.) Informationstafel 10: Renaturierung der Geithe

PDF Icon Informationstafel 10: Renaturierung der Geithe

11.) Online- Informationstafel 11: Streuobstwiesen an der Geithe

PDF Icon Informationstafel 11: Streuobstwiesen an der Geithe

12.) Informationstafel 12: Wasserorganismen

PDF Icon Informationstafel 12: Wasserorganismen

13.) Online- Informationstafel 13: Gewässer und Nutzungsansprüche

PDF Icon Informationstafel 13: Gewässer und Nutzungsansprüche

14.) Online- Informationstafel 14: Mündung Geithe in Ahse - Burghügel Mark

PDF Icon Informationstafel 14: Mündung Geithe in Ahse - Burghügel Mark

15.) Online- Informationstafel 15: Verlauf der alten Ahse in der Stadt

PDF Icon Informationstafel 15: Verlauf der alten Ahse in der Stadt

16.) Online- Informationstafel 16: Oberlandesgericht

PDF Icon Informationstafel 16: Oberlandesgericht

17.) Online- Informationstafel 17: Datteln-Hamm-Kanal

PDF Icon Informationstafel 17: Datteln-Hamm-Kanal

18.) Online- Informationstafel 18: Ahse-Düker unter Kanal

PDF Icon Informationstafel 18: Ahse-Düker unter Kanal

19.) Informationstafel 19: Fischaufstieg Schloß Heessen

PDF Icon Informationstafel 19: Fischaufstieg Schloß Heessen

20.) Online- Informationstafel 20: Dynamischer Lebensraum Aue, dazu gehöriges Video: Dynamik in der Lippe und Video über die Lippe: Naturerleben auf und an der Lippe

PDF Icon Informationstafel 20: Dynamischer Lebensraum Aue

Übersichtstafeln, an drei Einstiegsmöglichkeiten, sind ebenfalls abrufbar:
- Übersichtstafel - Friedhof

PDF Icon WasserWeg - Lippe - Übersichtstafel - Friedhof

- Übersichtstafel - Naturfreundehaus "Eisener Gustav"
- Übersichtstafel - Schloss Oberwerries


Quiz zum WasserWeg

Neben einem anlalogen Quiz (Druckvorlage) gibt es auch einen ActionBound-Quiz (Rallye) für den WasserWeg Lippe - hierfür lediglich die Anleitung befolgen (ActionoundApp herunterladen und Link aufrufen/QR-Code des App-Quiz scannen). - siehe Spalte rechts!

Hier kannst du das WasserWeg (Lippeauenpfad) - Quiz herunterladen:
8 Fragen zu je einer der Stationen am Lippeauenpfad

PDF Icon WasserWeg Lippe Quiz



Weitere Informationen zur Lippe:

Vor hundert Jahren war die Lippe in großen Teilen kanalisiert

Schon für die Römer war die Lippe ein wichtiger Transportweg. Sie nahmen erste Veränderungen an der Gestalt der Lippe vor, um sie effektiver für die Versorgung ihrer Lager zu nutzen. Ab dem 13. Jahrhundert wurde der Fluss vielfach gestaut, um Mühlen zu betreiben. Später erfolgten immer stärkere Begradigungen, vor allem, um die landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen zu verbessern, aber auch um den Fluss für den Schiffsverkehr nutzbar zu machen.

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Lippe ein massiv beeinträchtigtes Gewässer. Es gab kaum noch natürliche Bereiche, der Großteil des Flusses war kanalisiert. Hinzu kamen immer mehr Abwässer auch aus der Industrie und dem Bergbau. Im Jahr 1926 wurde daraufhin der Lippeverband gegründet, welcher sich der Problematik annahm und erstmals Maßnahmen zur Abwasserreinigung und zum Hochwasserschutz einleitete.

Das Fließgewässer wurde bereits erfolgreich renaturiert

Der Lippeverband konnte bereits in den 1990er-Jahren die Wassergüte der Lippe durch den Ausbau der Kläranlagen erheblich verbessern. Mit dem Lippeauenprogramm werden seit 1995 in vielen kleinen Schritten Uferabschnitte umgestaltet: Steinerne Befestigungen werden durch Uferabbrüche, kleine Aufweitungen und Inseln im Fluss ersetzt. Seit 1995 werden auch die Bestanddaten der Fische systematisch erhoben.

In den Jahren 2005 bis 2015 hat der Lippeverband gemeinsam mit der Stadt Hamm das „LIFE-Projekt Lippeaue“ umgesetzt. Dabei wurden weite Auenbereiche reaktiviert und naturnah gestaltet. Es zeigte sich, dass viele Fischarten sehr schnell auf die Verbesserungen reagierten. Beispielsweise tauchten bereits im ersten Sommer nach Baumaßnahmen in der Hellinghauser Mersch Äschen auf, die vorher in diesem Flussabschnitt fehlten, auch Schmerlen waren fünfmal häufiger als in der alten, begradigten Lippe. Auch gab es erfolgreiche Wiederansiedlungsprogramme von Fischen, zum Beispiel der Quappe, dem einzigen europäische Süßwasserfisch aus der Familie der Dorsche.

Aber nicht nur Pflanzen und Tiere, sondern auch die Menschen haben von den Entwicklungen profitiert: Mit der Renaturierung hat sich der Hochwasserschutz deutlich verbessert. Heute wird die Lippe und ihre angrenzende Landschaft als Naherholungsgebiet geschätzt und genutzt, zum Beispiel für Kanu- oder Radtouren (die Römer-Lippe-Route gibt viele Touren mit interessanten Haltepunkten entlang der Lippe vor) oder zum Wandern.

Der Otter besucht wieder regelmäßig die Lippeaue

Auf der Lippe und ihren Nebengewässern leben das ganze Jahr über Enten, Gänse, Schwäne, Taucher und Rallen. Einzelne Paare der bedrohten Arten Knäk-, Löffel- und Schnatterente brüten regelmäßig dort, ebenso der Eisvogel. An der Lippe gibt es zudem zunehmend Tiere, die aufgrund der in den letzten Jahren durchgeführten gewässerökologischen Verbesserungsmaßnahmen den Fluss als Lebensraum wiederentdecken. Beispiele sind die Rückkehr des Bibers, des Weißstorchs, der Großlibelle Gemeine Keiljungfer und der Uferaas oder Kornmotte genannten Eintagsfliege. Auch der Otter besucht inzwischen wieder regelmäßig die Lippeaue.

Mit ihrer relativ hohen Wasserqualität bietet die Lippe Lebensraum für Fischarten wie Quappe und Steinbeißer, auch die Flußkahnschnecke und die Glanzleuchteralge konnten nachgewiesen werden. In Feuchtwiesen und anderen naturnahen Lebensräumen entlang der Aue kommen zum Beispiel Wachtelkönig, Laubfrosch und Lauch-Gamander vor.

Seit 2003 weiden auch polnische Konikpferde in der Lippeaue, ein Geschenk der niederländischen Forstverwaltung. Koniks sind die letzten Nachfahren der europäischen Wildpferde. Sie schaffen gemeinsam mit Rindern in einigen Bereichen ein Mosaik unterschiedlicher Wiesen- und Weiderasen – idealer Lebensraum für beispielsweise den Weißstorch.

Neben der geologischen Beschaffenheit des Flussverlaufs und der Geschichte der Lippe, die erdgeschichtlich gesehen mit etwa 10.500 Jahren ein noch sehr junger Fluss ist, gingen sie auch auf die ökologischen Aspekte ein: angefangen von der Durchlässigkeit für Fische, die an vielen Stellen durch mittlerweile unnütze Wehre behindert ist, über die Wasserqualität, die sich seit dem Tiefpunkt in den 70er Jahren stetig verbessert hat, ohne jedoch schon überall als gut bezeichnet werden zu können bis hin zu Belastungen durch die Einleitung von Kühlwasser und Grubenwasser weist die Lippe noch einiges Verbesserungspotential auf.

Weitere Informationen zur Flusslandschaft es Jahres 2018/2019 - die Lippe - hier.

  • Ortsgruppe Hamm-Werries

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Artikel zum Thema

  • WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) - Erfolgreiches 2. Planungstreffen

    © NF NRW
    Am Samstag, den 13.1.2018 fand das zweite Planungstreffen für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf) im NaturFreunde Haus Gerresheim mit einigen Aktiven der Ortsgruppe Düsseldorf statt. Zunächst gab Martina Mau, vom Projektteam WasserWege, einen Input-Vortrag zu den biologisch-...Weiterlesen
  • Auftakt für den WasserWeg Unterbacher See/Elbsee (Düsseldorf)

    © NF NRW
    Am 13. Dezember waren wir, das Projektteam vom Projekt WasserWege, zum Auftakt des WasserWegs Unterbacher See/Elbsee in Düsseldorf im Naturfreunde Haus Gerresheim und haben mit den NaturFreundinnen und Naturfreunden der Ortsgruppe Düsseldorf eine kleine Ideenwerkstatt durchgeführt. Nachdem Martina...Weiterlesen
  • Deutscher Nachhaltigkeitstag 2017 - WasserWege-Projekt war dabei

    © NF NRW
    Interessante Persönlichkeiten und spannende Diskussionen erlebte unsere Mitarbeiterin Martina Mau auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag 2017 (7.-8.12.2017), der im Maritim-Hotel in Düsseldorf stattfand. In diesem Jahr standen die Themen Wasser, Klimaschutz und die Agenda 2030 im Mittelpunkt. Möglich...Weiterlesen
  • Lippe zur Flusslandschaft der Jahre 2018/19 gekürt

    An der Lippe bei Hamm
    © NF NRW
    8 Jahre nach der Emscher liegt die Flusslandschaft des Jahres wieder in Nordrhein-Westfalen: Die Lippe ist als "Flusslandschaft der Jahre 2018/19" vom Beirat für Gewässerökologie ausgezeichnet worden. Das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) und der NaturFreunde...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert WasserWege

    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen hat auf ihrer Vorstandssitzung am 6. Juli 2017 beschlossen, unser Projekt WasserWege zu fördern. Durch diese Förderung ist es uns erst möglich, das Projekt in geplantem Umfang und mit hauptamtlicher Unterstützung durchzuführen. Wir bedanken...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 3
  •  
  • NahTour
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
  • WasserWege
    • Mitmachen
    • Team/Kontakt
    • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
    • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
    • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
    • WasserWeg Lippe (Hamm)
    • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
    • WasserWeg Deilbach (Essen)
    • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Links

    • Ortsgruppe der NaturFreunde Hamm-Werries
    • Facebook-Veranstaltung zur Eröffnung des WasserWeg Lippe - 20.9.
    • Presse - 21.01.2019 - Ideen-Rallye am WasserWeg Lippe
    • Eröffnung Fotoausstellung "Flusslandschaft des Jahres 2018/2019: Die Lippe" - 1.9.2019
    • Presse-Bericht: Foto-Ausstellung im Rahmen der Flusslandschaft des Jahres 2018/2019 Lippe - im Maximilian Park
    • Abschlussveranstaltung zur Flusslandschaft des Jahres 2018/2019: Die Lippe - 29.9.2019
    • Broschüre Lebendige Lippe (2019)
    • ActionBound - Quiz/Rallye auf dem WasserWeg Lippe (Lippeauenpfad)
    • Outdooractive Tour - WasserWeg Lippe
    • Presse-Bericht. Eröffnung WasserWeg Lippe (Ankündigung) - 19.09.2019, WA
    • Verlinkung zur Radroute der Stadt Hamm "Wasser Weg Lippe"

Downloads

    • Bild Icon 7.8.2019 - WA - Eröffnung WasserWeg Lippe
    • Bild Icon Presse - Westfälischer Anzeiger - 14.8.2019 - Politik im Grünen
    • Bild Icon Presse - Westfälischer Anzeiger - 19.9.2019 - Ankündigung Eröffnung WasserWeg Lippe
    • Bild Icon Presse - Westfälischer Anzeiger - 23.09. - Eröffnung WasserWeg Lippe
    • PDF Icon WasserWeg Lippe - Flyer
    • PDF Icon Quiz WasserWeg Lippe
    • PDF Icon WasserWeg Lippe - ActionBound Quiz/Rallye
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail