Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Schulungsreihe ProInsekt Frühjahr 2020 "Insektenvielfalt entdecken"

© NF NRW

Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt  am Beispiel Insekten“; hier wird Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt. Der erste Schulungsblock behandelt einzelne Insektengruppen, wie Wildbienen, Falter sowie wasser- und bodenlebende Insekten. Die Biologie dieser Gruppen, Rückgangsursachen sowie konkrete Schutzmöglichkeiten werden vermittelt bzw. praktisch aufgezeigt; im Anschluss gibt es praktische Tipps für den Schutz und die Förderung von Insekten. Hier gibt es ebenso die Möglichkeit die Experten zu Arten, Hilfsmaßnahmen oder der praktischen Durchführung von Maßnahmen zu befragen.
Die Schulungen beinhalten einen theoretischen Block am Vormittag sowie jeweils eine Exkursion am Nachmittag (jeweils 09:30-17:00 Uhr).

PDF Icon Flyer ProInsekt Schulungen - Frühjahr 2020

Es kann zusätzlich das Zertifikat „Multiplikator*in ProInsekt“ erworben werden. Um das Zertifikat zu erlangen, ist die Teilnahme an mind. drei der Schulungen erforderlich.
Die Teilnehmenden werden durch Material und Handouts sowie auch praktische Arbeiten in den Schulungen dazu befähigt, ihr Wissen bei Bedarf weiterzugeben (z.B. als Kindergruppenleitung). Diese Schulungen richten sich an junge und alte Menschen, die Interesse haben, sich für den Schutz der Artenvielfalt und der Insekten einzusetzen und/oder dieses Wissen gerne weitergeben möchten.

Abgesagt: ProInsekt-Schulung 25.04. - Insekten im Wasser, Dr. Gerhard Laukötter

Leider müssen wir als NaturFreunde NRW aufgrund der aktuellen Corona COVID19-Situation alle unsere Veranstaltungen bis zunächst 20. April 2020 absagen. Dies gilt auch für alle Gruppentreffen, Seminare, Beratungen usw.

Somit bitten wir Sie um Verständnis, dass wir jegliche Veranstaltungen und Treffen mindestens bis zum 20. April absagen oder verschieben. Diese Empfehlung bezieht sich auf die Weisung des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW vom 13.03.2020, jegliche Veranstaltungen (unabhängig der Personenzahl) abzusagen.

Die ProInsekt-Schulung "Insekten im Wasser" am 25.04. haben wir nun vorsorglich ebenfalls abgesagt, da noch nicht absehbar ist, dass nach dem 20.04. jegliche Einschränkungen aufgehoben werden.

Ob wir diese Schulung im kommenden Jahr anbieten können, teilen wir Ihnen zeitnah mit. Im Herbst 2020 ist diese Schulung vorerst nicht geplant.

Neue Termine mit ebenfalls neuen Themen für Schulungen im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 veröffentlichen wir zeitnah.

Gezahlte Teilnahmegebühren werden umgehend zurück überwiesen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Ort: Naturfreundehaus Tönisheide, Kuhlendahler Str. 129, 42553 Velbert
 

Die im Wasser lebenden Insektenlarven und andere Wassertiere bilden je nach Standorteigenschaften und damit auch Nahrungsangebot typische Gemeinschaften. Durch die Organismen können Rückschlüsse auf beispielsweise die Gewässerqualität gezogen werden. An diesem Tag werden wir die Larven von Libellen, Eintagsfliegen und mit etwas Glück auch selteneren Gruppen wie der Steinfliegen kennen lernen. Woran kann ich diese Tiere erkennen, welche Anpassungen an das Leben im Wasser zeigen sie und welche Aussage kann man treffen, wenn man bestimmte Arten findet? Die Exkursion führt uns an den schönen Felderbach, wo wir einige Arten ansehen werden. Die Veranstaltung eignet sich u.a. besonders für Teilnehmer, die mit Kindern die Gewässer vor Ort erkunden möchten.
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/612980432800168
 

09.05.2020: Wildbienen, Volker Fockenberg (wildbiene.com)

Ort: Naturfreundehaus Holzerbachtal, Eipaßstr. 25b, 42719 Solingen
 

Immens ist die Bedeutung von Bienen in der Natur und für uns Menschen. Wildbienen sind unentbehrliche Blütenbestäuber und sorgen für Samen und Früchte. Wildbienen sind in einem alarmierenden Rückgang begriffen. Wir können ihnen aber mit einfachen Mitteln wirkungsvoll helfen - sogar auf Balkonen und Terrassen! Die friedfertigen Insekten mit faszinierenden Lebensweisen und guten Beobachtungsmöglichkeiten eignen sich hervorragend für den Einsatz in der Umweltbildung. 

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Wildbienen zu beschäftigen. Sie erlangen Kenntnisse zu Ökologie, Lebensweise und Schutzmaßnahmen von Wildbienen. Den vorläufigen Programmablauf finden Sie unten. Die Vermittlung der biologischen Grundlagen wird durch erprobte pädagogische Anleitungen aufgelockert. Sie werden also nicht nur viel über Wildbienen und deren Schutz erfahren sondern auch Freude und Spaß dabei haben.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/2667450089998967
 

23.05.2020: Tagfalter, Robert Boczki (Uni Münster)

Ort: Naturfreundehaus Bochum Linden Dahlhausen, Dr.-C.-Otto-Str. 59, 44879 Bochum

Tagfalter sind aufgrund ihrer Attraktivität besonders gern gesehene Gäste in den Gärten. Wir werden an diesem Tag etwas darüber erfahren, welche  Falter bei uns an welchen Standorten vorkommen, welche Futter ihre Raupen benötigen und welche Ursachen zum Rückgang führen. Welche Arten sind bei uns noch häufiger, welche selten anzutreffen, wie kann ich sie erkennen und wie leben sie? Auch Hinweise, was jeder einzelne dazu beitragen kann, um die Tagfalter zu unterstützen, dürfen natürlich nicht fehlen. Am Nachmittag begeben wir uns in die Ruhraue, um nach Vertretern aus den Gruppen der Dickköpfe, Edelfalter, Augenfaltern und anderen zu suchen.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/868375353609981
 

04.07.2020: Insekten im Boden – Kompost, Dr. Gerhard Laukötter
Ort: Naturfreundehaus Tönisheide, Kuhlendahler Str. 129, 42553 Velbert

Der Boden beherbergt u.a. eine Vielzahl von Insekten wie Ameisen, Springschwänze und Käferlarven, die einen wesentlichen Beitrag zur Umlagerung und Zersetzung von organischen Abfällen leisten und damit bewirken, dass Nährstoffe wieder für die Vegetation zur Verfügung stehen. Ein wichtiges Thema an diesem Tag wird der natürliche Abbau der Garten- und Haushaltsabfälle im Kompost sein. Wenn man einige einfache Grundsätze beachtet und die natürlichen Abbauvorgänge kennt, lassen sich Fehler bei der Kompostierung vermeiden.

Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1239483992915111/

Anmeldung/Auskunft:

Anmeldungen bitte bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung an.

Beim ProInsekt-Team (Bettina Bödefeld und Markus Maaßen)

per Email proinsekt@naturfreunde-nrw.de oder telefonisch unter 0173-4753453 o. 0173-4753609.

Die Teilnahmegebühr entfällt für alle NaturFreunde-Mitglieder.
Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr je Schulung 20 Euro.
Für das Mittagsessen wird eine Verpflegungspauschale (auch vegetarisches Essen) in Höhe von 5 Euro vor Ort erhoben.

Weitere Schulungen werden für Herbst 2020 und das Frühjahr 2021 geplant.

Verwandte Artikel

  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Aktuelles aus der Arbeit der Biologischen Station Haus Bürgel

    Elke Löpke
    © NF Düsseldorf
    Etwa 20 Interessierte waren an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus zusammengekommen, um dem äußerst interessanten Vortrag von Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station Haus Bürgel, zu folgen. Nach einer kurzen Einführung zur Biologischen Station stellte Elke Löpke einige wichtige Projekte...Weiterlesen
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben

    Nachhaltiger Aktivismus als Kraftquelle für den langen politischen Atem Die Herausforderungen für politisch und ökologisch engagierte Menschen steigen ständig. Um damit besser umgehen zu können, geht das Projekt „Nachhaltig Aktiv sein und Bleiben“ an die Wurzeln. Zum einen fragen wir nach den...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Das Ruhrtalhaus muss bleiben! Das Soli-Fest fürs Ruhrtalhaus

    Vor über 50 Jahren von NaturFreund*innen gegründet, um Arbeiter*innen Erholung, Solidarität und Gemeinschaft zu bieten: Am Rande eines Waldes zwischen Essen & Mülheim befindet sich das Naturfreundehaus Ruhrtal. Doch leider steht das Haus bereits seit einigen Jahren leer. Das darf und soll so...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 9
  • nächste Seite ›

Links

    • Projektseite ProInsekt
    • Facebook-Event - 25.4. - ProInsekt -Schulung Wasserinsekten
    • Facebook-Event - 9.5. - ProInsekt -Schulung Wildbienen
    • Facebook-Event - 23.5. - ProInsekt -Schulung Tagfalter
    • Facebook-Event - 23.5. - ProInsekt -Schulung Bodeninsekten

Downloads

    • PDF Icon Flyer ProInsekt Schulungen - Frühjahr 2020
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail