Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Die Lippe bei Hamm
© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Politik im Grünen: Geballte Kompetenz in den Lippeauen

© NF NRW

Die Wasserrahmenrichtlinie war Thema des Spaziergangs "Politik im Grünen" über den Lippeauenpfad zu dem die Naturfreunde Hamm-Werries und Dirk Bergmeier vom Landesfischverbands NRW am 7. August 2019 eingeladen hatten.
Der stellv. Vorsitzende der NaturFreunde Hamm-Werries, Udo Gonsirowski, begrüßte zu Beginn der Wanderung den Bundestagsabgeordneten und stellv. Vorsitzenden des Umweltausschusses Michael Thews sowie den umweltpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion in NRW und Vorsitzenden der NaturFreunde NRW, André Stinka und machte die Auffassung des Vereins deutlich.
Danach sei die konsequente Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) alternativlos. Sauberes Wasser und lebendige Gewässer seien nicht verhandelbar, sondern ererbte Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssten. Die WRRL solle garantieren, dass Flüsse, Seen und Küstengewässer mit ihrer Vielfalt an Tieren und Pflanzen, ihren dynamischen Prozessen sowie unser Grundwasser geschützt und nachhaltig genutzt würden.

Michael Thews verwies auf die in den letzten Jahren festzustellende Verbesserung der Wasserqualität: "Deutschlands Gewässer sind nicht in einem schlechten Zustand, aber wir müssen jetzt mit Tempo loslegen um, wie von der WRRL verlangt, einen chemisch und ökologisch guten Zustand zu erreichen. Die Zielsetzungen und das Ambitionsniveau der Wasserrahmenrichtlinie dürfen nicht herabgesetzt werden.“ Außerdem sei die größtenteils fehlende Durchlässigkeit für Fische in den Flüssen wegen bestehender Schleusen oder Wasserkraftwerke ein großes Problem, so Thews und betont als zuständiger Berichterstatter: „Hier müssen dringend die Aktivitäten verstärkt werden, um die Ziele der WRRL zu erreichen. Bei uns gibt es immer noch zu viel Gülle im Wasser, was zu einer zu hohen Nitratbelastung führt. Die negativen Auswirkungen auf das Grundwasser sind jetzt schon messbar und werden wahrscheinlich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sowohl in der Menge als auch in der Anzahl der betroffenen Grundwasserkörper zunehmen“. Hier sei auch Frau Klöckner gefragt, dringend etwas an der Düngepolitik zu ändern. Denn die EU-Agrarpolitik fördere die Intensivierung der Landwirtschaft und die müsse nachhaltiger und ökologischer werden.

Umweltdezernent Jörg Mösgen zeigte auf, dass es sich bei der Lippe um die größte Baumaßnahme der Stadt Hamm mit rd. 50 Mio. Euro handele und erklärt: „Natur macht Freude, jedes Mal, wenn ich sehe wie sich die Auenlandschaft der Lippe immer weiter zu einem wunderschönen grünen Lebensraum für Mensch und Tier im Stadtgebiet entwickelt. Mein Dank gilt den NaturFreunden, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, Teile dieser wertvollen Landschaft besser erlebbar zu machen“, so Mösgen. „Die Stadt Hamm und der Lippeverband sind dabei, dem Lauf der Lippe folgend, von Ost nach West, die Renaturierung fortzusetzen. Das kostet sehr viel Geld. Daher geht der Dank an Michael Thews und André Stinka, die sich in Bund und Land maßgeblich dafür einsetzen, dass die Finanzierung gesichert ist.“

Dr. Mario Sommerhäuser bezifferte die Gesamtinvestitionen des Lippeverbands für den gesamten Flusslauf auf jährlich rund 15 – 20 Mio. Euro und erklärt: „Die Lippe ist der längste Fluss Nordrhein-Westfalens und er soll auch einer der schönsten werden. Dazu führt der Lippeverband im Auftrag des Landes NRW im Programm 'Lebendige Lippe' zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen durch. An vielen Orten werden die Erfolge bereits sichtbar, wie hier in der Lippeaue Hamm oder an der neuen Mündung in Wesel und es sind echte Leuchttürme für die neue Flusslandschaft!“ berichtet Sommerhäuser. „Und auch dazwischen werden - wie Perlen an einer Schnur - weitere, naturnahe Fluss- und Auenbereiche entstehen. Dies wollen wir gemeinsam mit den Anrainern der Lippe in den nächsten Jahren umsetzen“, so Sommerhäuser abschließend. Landtagsabgeordneter André Stinka interessierte sich in diesem Zusammenhang für die Auswirkungen der letzten zwei heißen Sommer auf die aktuellen Bauabschnitte und erhielt die Bestätigung, dass der niedrige Wasserstand einen großen Einfluss auf den naturnahen Umbau habe.

„Die wieder steigende Artenvielfalt bei Fischen und anderen Wassertieren zeigt erste Erfolge der Maßnahmen!“ Gewässerreferent Dirk Bergmeier betonte, dass es schon eine neue Ansiedlung der Quappe gegeben habe und Lachse zu verzeichnen seien, für die Durchgängigkeit für Wanderfische gäbe es jedoch noch einzelne Hindernisse, die der Lippeverband in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem Land und dem Fischereiverband NRW angehen wird. Hier müsse schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Es sei zwingend notwendig, mit allen Beteiligten, wie z.B. Landwirten und Wasserkraftwerksbetreibern, frühzeitig Gespräche zu führen und sie in künftige Maßnahmen einzubinden.

Zum Ende der Veranstaltung konnte festgestellt werden, dass die Vertreter der Verbände, der Kommune und die Politik grundsätzlich an einem Strang ziehen und damit einer Verbesserung der Lebensräume positiv gegenüberstehen.

Eingeladen waren Experten wie der Umweltdezernent der Stadt Hamm, Jörg Mösgen sowie Dr. Mario Sommerhäuser vom Lippe Verband. Auch einige interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgermeisterin Monika Simshäuser nahmen an der gemeinsamen Erkundung in der Lippeaue teil.

Hier noch ein paar Eindrücke:

© NF NRW

Die NaturFreunde NRW unterstützen die europäische Kampagne #protectwater, die für den Erhalt und gegen eine Veränderung der WRRL eintritt.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Kampagne.

Im Rahmen des Projektes WasserWege wird am 20.9. der WasserWeg Lippe am Schloss Oberwerries eröffnet.
Nach einer längeren Planungszeit von fast 2 Jahren steht der von der NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries konzipierte Rad-/Wanderweg "Lippe"  entlang der Lippe, Geithe, Ahse und Datteln-Hamm-Kanal, der mit Hilfe des Landesverbandes NRW im Rahmen des Projektes WasserWege erarbeitet wurde, vor der Vollendung.
Dieser führt als Radwanderrundweg etwa 27 km an den Gewässer entlang sowie durch die Stadt Hamm. Im Rahmen des Projektes wurden am Lippenauenpfad 8 neue Informationstafeln erarbeitet, die Mitte September aufgestellt werden sollen, sowie 3 weitere auf dem Radweg. 9 Informationspunkte informieren über Online-Tafeln über weitere besondere Orte auf dem Radrundweg - vor allem zu den geschichtlichen Aspekten.
Hier geht es zur Eröffnungs-Artikel.
Und zum WasserWeg Lippe

Die Kampagne "Lippe Flusslandschaft des Jahres 2018/2019" des Landefischerei Verband Westfalen-Lippe und den NaturFreunden NRW geht am 29.9. zu Ende. Hier Informationen zur großen Abschlussveranstaltung und hier zur Ausstellung im Maximilian Park - ab dem 1.9. der NaturFreunde Hamm-Werries.

  • Ortsgruppe Hamm-Werries

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Abgesagt: Landestreffen der NaturFreunde NRW in Köln Kalk - 03.Mai.2020

    © NF NRW
    Liebe NaturFreund*innen NRW, mit großem Bedauern müssen wir mitteilen, dass wir beschlossen haben das Landestreffen der NaturFreunde NRW in Köln Kalk am 03. Mai 2020 abzusagen. Die aktuelle Covid19-Krise lässt leider keine andere Entscheidung zu. Priorität vor allem hat natürlich die Gesundheit...Weiterlesen
  • Neue Tafeln für den Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper montiert!

    © NF Solingen Theegarten
    Im Dezember noch fertig gestellt und im Januar durch die NaturFreunde Solingen Theegarten fertig montiert: neue Tafeln für den ehemals erstens geologischen Lehrpfad Deutschlands in Solingen an der Wupper. Durch die finanzielle Unterstützung durch das Land NRW (Heimat-Scheck) konnten die...Weiterlesen
  • ProInsekt - Bereits viele Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen

    © NF NRW
    Seit dem Projektstart November 2019 hat das hauptamtliche Team des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW bereits viele Gespräche geführt und Termine mit Ortsgruppen und an NaturFreundehäusern durchgeführt. Neben einem "Starter-Paket" für euch, um mit einen Informationsabend ins Projekt zu...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung – Die Friedenswanderung der NaturFreunde Deutschland - auch in NRW

    © NF Deutschlands
    Aufgrund behördlicher Anordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurde auch die große NaturFreunde-Friedenswanderung im Jahr 2020 abgesagt und wird nun für das Jahr 2021 geplant – weitere Informationen folgen Informationen abrufbar auf: https://www.naturfreunde.de/frieden-in-bewegung Alter...Weiterlesen
  • Offener Brief an EU-Kommission zur Erhaltung des Wasserrechts (WRRL)

    © wwf
    Nach zwei Jahren der Prüfung dem sogenannten Fitness-Check der WRRL - Wasserrahmenrichtlinie - durch die EU-Kommission, schließen die Minister beim Environment Council Meeting am Donnerstag 5. März 2020 den "Fitness-Check" ab. Wir fordern wie zu Beginn der Verbund-Kampagne #protectwater von über...Weiterlesen
  • Landesverbandswanderungen 2020

    © NF Düsseldorf
    NaturFreunde wandern gemeinsam - das gilt ganz besonders für unsere Landesverbands- wanderungen, bei denen Menschen aus vielen Orten in NRW zusammen kommen, um gemeinsam interessante Orte zu erkunden und einen Tag in netter Gemeinschaft zu verbringen. Auch im Jahr 2020 bieten wir wieder einige...Weiterlesen
  • Schulungsreihe ProInsekt Frühjahr 2020 "Insektenvielfalt entdecken"

    © NF NRW
    Im Rahmen des Projektes ProInsekt veranstalten wir im Zeitraum 2020-2021 eintägige Schulungen zum Thema „Biologische Vielfalt am Beispiel Insekten“; hier wird Wissenswertes über die Insektenwelt in den unterschiedlichen Lebensräumen Luft, Wasser und Boden vermittelt. Der erste Schulungsblock...Weiterlesen
  • Kulturseminar 13.-15.03.2020 - Wohnen gestern, heute und morgen

    © NF NRW
    KULTURSEMINAR 13. – 15.03.2020 WOHNEN – gestern, heute und morgen HER MIT DEM ZUHAUSE…! …..nachhaltig….. …bezahlbar… ...sozial... Wie wollen wir wohnen und was braucht es dafür? Wie sollten Wohnungen und Häuser aussehen? Wie muss das Umfeld gestaltet sein? Was braucht es in unserem Stadtviertel, in...Weiterlesen
  • Wanderungen auf den WasserWegen in NRW - Termine 2020

    © NF NRW
    Nach dem Abschluss des Projektes WasserWege und damit der Erstellung und Eröffnung von insgesamt sieben WasserWegen in NRW von 2018 bis 2019 organisieren die Ortsgruppen jeweils weitere Wanderungen auf den Wegen - für NaturFreund*innen und alle interessierten Menschen. Flyer und Informationen zu...Weiterlesen
  • Gelungener Mosaikworkshop in Mollseifen

    © NF NRW
    Vom 01.-03. November 2019 fand der erste Mosaik-Workshop im Naturfreundehaus Mollseifen im Sauerland statt. 13 TeilnehmerInnen hatten sich angemeldet, um unter der Leitung von Maike Möller eigene Werke zu kreieren. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und die Technik des Mosaiklegens...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW fordern Durchgängigkeit der Lippe

    Abschlussveranstaltung Flusslandschaft des Jahres
    © NF NRW
    Offener Brief an Ministerin Ursula Heinen-Esser In den letzten beiden Jahren haben sich die NaturFreunde NRW und der Fischereiverband Westfalen und Lippe mit der Flusslandschaft des Jahres, der Lippe, intensiv auseinandergesetzt. Viele Renaturierungsmaßnahmen sind dort bereits umgesetzt worden,...Weiterlesen
  • WasserWege-Projekt abgeschlossen: Kurzbericht und Leitfaden

    © NF NRW
    Das WasserWege Projekt, das die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW über 2 Jahre förderte, ist Ende Oktober offiziell abgeschlossen worden. Hier eine Kurzzusammenfassung des Projektes. Auf der Projektseite bzw. den Unterseiten - rechte Spalte - sind alle WasserWege mit Ihren Informationen (Online-...Weiterlesen
  • Fotowettbewerb Deilbach

    © NF NRW
    Im Rahmen der Eröffnung des WasserWegs Deilbach haben wir Fotografinnen und Fotografen dazu aufgerufen, sich mit vier Bildern zu den Themen "Leben", "Zeitreise", "Naturfreunde" und "Wandel" an einem Fotowettbewerb zu beteiligen. Natürlich sollten die Bilder alle im Deilbachtal entlang des...Weiterlesen
  • Eröffnung des WasserWeg Deilbach

    © NF NRW
    Am letzten Wochenende war es soweit: Der siebte und damit letzte WasserWeg im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW - gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes NRW - wurde feierlich eröffnet. Dieser 6 km lange Streckenwanderweg - durch das Deilbachtal von...Weiterlesen
  • Hoher Besuch zur Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19“

    © NF NRW
    Einen weiteren Höhepunkt hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. in Hamm zu betreuen. Nach der Proklamationsveranstaltung am 24. März 2018 in der Zeche Fürst Leopold in Dorsten fand die Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19 in der Werkstatthalle im...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier am WasserWeg Deilbach - mit Fotowettbewerb - 20.10.2019

    © NF NRW
    Seit Ende 2018 beschäftigen sich die NaturFreunde Essen-Kray / Steele im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW mit der Erstellung eines gewässerbegleitenden Informationspfades entlang des Deilbaches zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Jetzt ist es geschafft - alle Tafeln entlang des...Weiterlesen
  • Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper - Teileröffnung für weitere Ertüchtigung

    © NF NRW
    Der erste geologische Lehrpfad Deutschlands wurde durch NaturFreunde, u.a. Willi Lohbach, und anderer Solinger in Unterburg bzw. dem Solinger Stadtwald in den 1960er und 1970er erarbeitet. Im Mai 1971 wurde diese Lehrpfad eröffnet - und dem kurz vorher verstorbenen NaturFreund Willi Lohbach...Weiterlesen
  • WasserWeg Lippe eröffnet - mit Wanderung und Radtour

    © NF NRW
    Am Freitag, 20.09. war es um 17 Uhr soweit: der WasserWeg Lippe wurde durch die Ortsgruppe Hamm-Werries eröffnet. Im Rahmen des Projektes WasserWege hatte die Ortsgruppe seit 2018 diesen Rad- und Wanderweg an der Lippe, Ahse, Geithe und Kanal geplant. Insgesamt erstreckt sich die Wanderstrecke über...Weiterlesen
  • Wir machen es auf der Straße

    © NF Düsseldorf
    Viele gute Gespräche und Diskussionen führten AnwohnerInnen, NaturFreundInnen und andere umweltinteressierte Menschen auf diesem Straßenfest der etwas anderen Art: zu Themen wie Ressourcenverbrauch, Plastikmüll, Rassismus, Transition Town, künstliche Intelligenz, bezahlbares Wohnen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 6 von 11
  • nächste Seite ›

Links

    • WasserWeg Lippe
    • Abschlussveranstaltung: "Lippe Flusslandschaft des Jahres 2018/2019"
    • Eröffnung Fotoausstellung "Flusslandschaft des Jahres 2018/2019: Die Lippe" - 1.9.2019

Downloads

    • Bild Icon Presse - Westfälischer Anzeiger - 14.8.2019 - Politik im Grünen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail