Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© VI Artenvielfalt

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW

Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Aktuelles

01. Juli 2021:

Heute wurden die im Rahmen der Volksinitiative Artenvielfalt NRW gesammelten Unterschriften an den Düsseldorfer Landtag übergeben. Insgesamt sind über 115.000 Unterschriften zusammengekommen!

Wir freuen uns als NaturFreunde NRW über das große Interesse der Bevölkerung am Schutz unserer Natur! Gemeinsam werden wir uns auch weiterhin für die Bewahrung der Artenvielfalt einsetzen.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal unseren Ortsgruppen danken, die in ihren Städten zahlreiche Unterschriften gesammelt und auf das wichtige Thema aufmerksam gemacht haben!

André Stinka (2. von rechts) und Matthias Möller (Mitte hinten) waren gemeinsam mit Thomas Kutschaty (Mitte vorne) und weiteren Mitgliedern der SPD-Fraktion bei der Übergabeaktion dabei.
© NF NRW

03. Februar 2021:

Es ist geschafft! Pünktlich zur Halbzeit hat die Volksinitiative Artenvielfalt NRW bereits die erforderlichen 66.000 Unterschriften gesammelt. Mehr als 85 Organisationen und Verbände haben sich der Volksinitiative angeschlossen und setzen sich gemeinsam für den Schutz unserer Natur ein. Selbstverständlich sind auch wir als Naturfreunde NRW und als Naturfreunde Jugend NRW dabei.

Bis Anfang Juni können weiterhin Menschen über die wichtige Initiative informiert, Unterschriften gesammelt und eingereicht werden. Im Sommer wird das Anliegen dann förmlich in den NRW-Landtag eingebracht.

Zum Hintergrund:

Mit der VI Artenvielfalt NRW fordern wir ein Handlungsprogramm zum Schutz der Artenvielfalt. Dazu haben wir in acht zentralen Handlungsfeldern Forderungen aufgestellt. Ob Landesplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Bauen, Wirtschaft oder Verkehr: Es braucht ein breites Bündel an Maßnahmen, um einen ambitionierten Schutz unserer Biodiversität in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Damit sich der Landtag mit dem Thema Artenvielfalt befassen muss, braucht es die Unterstützung durch mindestens 0,5 Prozent der stimmberechtigten Deutschen in NRW - das entspricht etwa 66.000 Unterschriften.

Jetzt unterschreiben! Alle Informationen dazu gibt es im Verlauf dieser Seite:

VI Artenvielfalt NRW - Halbzeitergebnis
72.745 Stimmen sind bis Anfang Februar 2021 zusammengekommen!
© VI Artenvielfalt NRW

11. August 2020:

Vor 3 Wochen ist die vom Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ gestartet.
Wir, der Landesverband der NaturFreunde NRW, sind mit der Naturfreundejugend NRW Erstunterstützer*innen dieser Initiative und tragen die Forderungen der Initiative an die Landesregierung mit.
Alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.
Doch bei der offiziellen Zählung der Unterschriften für die Volksinitiative sind Menschen unter 18 Jahren, Nicht-Deutsche und Menschen ohne Hauptwohnsitz in NRW, ausgeschlossen. Deshalb haben wir, die NaturFreunden NRW, und die Naturfreundejugend NRW eine „Zusatz“-Liste für Menschen unter 18 Jahren, Nicht-Deutsche und Menschen ohne Hauptwohnsitz in NRW,  veröffentlicht.
 

=> Hier bzw. unter Download zu finden!

PDF Icon VI Artenvielfalt NRW - Zusatzliste u.a. für Menschen unter 18 Jahren - von NF NRW und NFJ NRW

Gesamte Pressemitteilung hier >>>

PDF Icon Pressemitteillung - VI Artenvielfalt - NaturFreunde NRW - 11.08.2020

23. Juli 2020:

Am 23. Juli 2020 startete – coronabedingt etwas verspätet - die von Naturschutzbund (NABU) NRW, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) NRW und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) initiierte Volksinitiative Artenvielfalt unter dem Slogan „Insekten retten – Artenschwund stoppen“.

In den nächsten Monaten sollen mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der  NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen.

Wir, der Landesverband der NaturFreunde NRW, sind mit der mit der NaturFreundeJugend NRW Erstunterstützer*innen dieser Initiative und tragen die 8 Haupt-Forderungen der Initiative an die Landesregierung mit.
Schwerpunkt unserer Forderungen sind dabei die Reduktion des Flächenverbrauchs, Schutz der Biodiversität, vor allem der Insekten, und ein konsequenter Gewässerschutz.  

Alle Bürger*innen in Nordrhein-Westfalen sind nun aufgefordert, mit ihrer Unterschrift ein deutliches Signal für die notwendigen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW zu setzen.

Ziel ist es, mit vielen Unterstützer*innen den Handlungsdruck und das Bedürfnis der Bürger*innen für den Erhalt und den Schutz der biologischen Vielfalt aufzuzeigen und das Land NRW zu mehr Natur- und vor allem Artenschutz zu bewegen.
Auf der einen Seite die dramatischen Rückgangszahlen vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten, auf der anderen Seite keinerlei konsequente Naturschutzpolitik der Landesregierung und auf kommunaler Ebene zeigen einen dringenden Handlungsbedarf.

 

Hier der Video-Gruß von André Stinka, unserem Vorsitzenden der NaturFreunde NRW.

© NF NRW

Unterschreiben!

PDF Icon Unterschriftenbogen - VI Artenvielfalt NRW

Hier findest du die Unterschriftenbögen zum Download als PDF (2-seitig ausdrucken). Pro Stadt/Kommune eine Liste nutzen!

Ablauf

 

1. Unterschriftenbogen (2-seitig) ausdrucken
2. Ausfüllen und unterschreiben (nur eine Liste pro Stadt/Kommune)
3. Abschicken
(Volksinitiative Artenvielfalt, Postfach 19 00 04
, 40110 Düsseldorf) oder an eine Sammelstelle geben (z.B. NaturFreunde NRW, Albertstr. 78, 40233 Düsseldorf)
4. Weitersagen!

Du möchtest mehr tun?
Dann engagiere dich für die Volksinitiative und organisiere z.B.

  • einen Infostand/eine Sammelaktion in der Fußgängerzone oder bei Veranstaltungen
  • eine Veranstaltung zum Thema Artenvielfalt/Insektenschutz
  • eine Aktion (Pflanzung o.ä.)

Du hast Fragen? Oder du brauchst Unterstützung?
Wir helfen dir gerne weiter - schreib uns einfach über artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de

Material

Als NaturFreund*innen könnt ihr für eure Ortsgruppen und Sammelaktionen das Material für eure Infostände und Veranstaltungen (Unterschriftenbögen, Flyer, Poster) bei uns bestellen - bei der Landesgeschäftsstelle der NaturFreunde NRW.
Schreibt uns dafür einfach an artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de; Ansprechpartner ist Markus Maaßen (0173/4753453)

Hier findet ihr unter Downloads (rechts Spalte) alle Materialen (Bögen, Bögen für Hilfspersonen, Flyer, Poster zum Beschriften, Leitfäden und FAQ-Liste) als Download bzw. PDF .

Solltet ihr Sammelaktionen und Veranstaltungen planen oder eine Sammelstelle einrichten, freuen wir uns, wenn ihr uns dies zur besseren Koordination mitteilt - einfach an artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de schreiben.
 

8 Handlungsfelder/Forderungen sind:

  1. Flächenfraß verbindlich stoppen
  2. Schutzgebiete wirksam schützen
  3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen
  4. Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen
  5. Biotopverbund stärken und ausweiten
  6. Lebendige Gewässer und Auen sichern
  7. Artenschutz in der Stadt fördern
  8. Nationalpark in der Senne ausweisen

=> Weitere Informationen zu diesen Forderungen findet ihr hier >>>

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Volksinitiative, dem gesamten Bündnis findet ihr auf www.artenvielfalt-nrw.de, u.a. auch bald mit weiteren Sammelstellenstandorten.

Unser Artenvielfalt-Projekt ProInsekt
 

Im Rahmen unseres Projektes „ProInsekt“ – gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW – veranstalten wir seit November 2019 Aktionen und Bildungsformate für Jung und Alt rund um das Thema Artenvielfalt mit Schwerpunkt Insektenschutz.
Hier findet ihr weitere Informationen zum Projekt, Schulungen, Aktionstermine und Anleitungen.
Wenn ihr konkret Maßnahmen, d.h. Pflanzungen und Aktionen, oder Bildungsveranstaltungen initiieren wollt, freuen wir uns euch dabei zu unterstützen.
Sprecht einfach das ProInsekt Team an: proinsekt@naturfreunde-nrw.de
Weitere Informationen findet ihr auf www.proinsekt-nrw.de

Artikel zum Thema

  • NF Düsseldorf: Exkursion in die Emmericher Ward

    © NF Düsseldorf
    Mit dem Zug, per Rad und zu Fuß machten sich 12 naturinteressierte Teilnehmer*innen an diesem Spätsommersonntag auf den Weg in die Emmericher Ward, ein Naturschutzgebiet am rechten Niederrhein kurz vor der niederländischen Grenze. Dort erwartete uns Klaus Markgraf-Maué von der NABU-...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wildgemüse und Frühlingsblüher

    Bärlauch kurz vor der Blüte
    © NF Düsseldorf
    Mit 15 interessierten Teilnehmer*innen startete die Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak vom Naturfreundehaus Gerresheim in den nahegelegenen Wald, um gemeinsam essbare Pflanzen und ihre Doppelgänger zu erkunden. Gleich auf dem Gelände des Naturfreundehauses wurden wir schon fündig: unter anderem das...Weiterlesen
  • NF Kamen: Nistkästenreinigung mit Schulklasse

    © NF Kamen
    Bei unserer diesjährigen Nistkästen Reinigung auf dem Friedhofsgelände haben wir Unterstützung von der Schulklasse 4c der Astrid Lindgren Schule (Grundschule) bekommen. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse (Regen) waren die Schulkinder an der Aktion sehr interessiert. Zu Beginn der...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Moor

    © NF Düsseldorf
    Die Naturfotografin und Naturfreundin Farina Graßmann war wieder mal gern gesehener Gast im Naturfreundehaus Gerresheim an diesem Freitagabend. Im Gepäck hatte sie neben ihrem neuen Buch "Wunderwelt Moor" jede Menge tolle Bilder und Geschichten über Moore, über die dort lebenden Tiere und Pflanzen...Weiterlesen
  • Start der großen NahTour-Umfrage zu nachhaltigem Tourismus

    Jetzt mitmachen bei unserer NahTour-Studie
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Das Projektteam "NahTour" startet den ersten Teil der Studie „NahTour: Auf dem Weg zu nachhaltigem Tourismus“ und wünscht sich eine rege Teilnahme daran! (Link siehe unten) Das übergeordnete Ziel der NahTour-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zur Nachhaltigkeit, zu ihrem Konsumverhalten...Weiterlesen
  • LebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...Weiterlesen
  • Workcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal

    Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Alles über die Welt der Pilze

    Gewimperter Erdstern
    © NF Düsseldorf
    Nach 3 Jahren war es mal wieder soweit: bei schönem Herbstwetter (nur am Samstag mal durch einen kräftigen Schauer unterbrochen) führte uns der Pilzsachverständige Karl-Heinz Schmitz in die Welt der Pilze. Dazu mussten wir nicht einmal weit gehen, denn schon auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • Fensterbankbegrünung für Klima- & Naturschutz: Erfolgreiche Schulung!

    Referent Lucas Gülcan
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Im Rahmen unseres "LebensRäume“-Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, haben die NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs e.V. in Zusammenarbeit mit Lucas Gülcan und Pabita Kister von „Stegis“ eine Multiplikator*innenschulung am Sonntag, den 24. September 2023...Weiterlesen
  • Fachexkursion ins Braunkohlerevier

    Exkursionleiter Diethelm Kaiser vor einer Schautafel der Sophienhöhe
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wie wird das Rheinisches Braunkohletagegebiet eigentlich renaturiert und rekultiviert von RWE? Welche Pläne gibt es für das Gebiet nach dem Kohleausstieg 2030? Diese Fragen haben sich die Bonner NaturFreund*innen gestellt und den Wunsch gehabt, im Rahmen des Projektes "LebensRäume" eine...Weiterlesen
  • NRW braucht einen zweiten Nationalpark

    Blick über das Eggegebirge
    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben 2021 die von mehr als 110.000 Menschen NRW-Volksinitiative „Artenvielfalt“ unterstützt. Eine der acht Forderungen der Volksinitiative war, auf dem Militärgelände „Senne“ in Ostwestfalen einen zweiten NRW-Nationalpark auszuweisen. Diese Forderung ist durch den Krieg in der...Weiterlesen
  • „LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...Weiterlesen
  • Interner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"

    Die NaturFreund*innen Solingen-Wald mit ihren selbstgebauten Stegis
    © NaturFreunde Solingen-Wald e.V.
    Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...Weiterlesen
  • Von Bienen und Bestäubung - Besuch eines Hobbyimkers in Bottrop

    Gruppenfoto vor den Bienenstöcken
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Es summt und brummt an den Bienenstöcken auf dem Bottroper Westfriedhof, die Honigbienen fliegen emsig ein und aus, um den Nachwuchs zu versorgen. Hobbyimker Şahin Aydin nahm am Sonntag, den 11.06.2023, sechszehn interessierte Bottroper*innen mit zu seinen Bienenstöcken. Anschaulich erklärte er das...Weiterlesen
  • Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten

    Zutaten für einen Wildkräuterquark
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen
  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 6
  • nächste Seite ›
  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • Forderungen der VI Artenvielfalt

Links

    • Webseite der VI Artenvielfalt NRW (Informationen, Sammelstandorte)
    • Forderungen der VI Artenvielfalt NRW
    • Projektwebseite ProInsekt der NaturFreunde NRW

Downloads

    • PDF Icon Pressemitteillung VI Artenvielfalt NaturFreunde NRW - 23.7.2020
    • PDF Icon Pressemitteillung - VI Artenvielfalt - NaturFreunde NRW - 11.08.2020
    • PDF Icon Flyer - Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon VI Artenvielfalt NRW - Zusatzliste u.a. für Menschen unter 18 Jahren - von NF NRW und NFJ NRW
    • PDF Icon Unterschriftenbogen - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Unterschriftenbogen Hilfsperson - VI Artenvielfalt
    • PDF Icon Leitfaden Unterschriften Sammeln - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon FAQ - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Poster - DINA3 (zum Beschriften) - VI Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon Werbebanner - VI Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail