Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

NaturFreunde Bonn
© Franziska Zeitler
NaturFreunde Bonn
© Adriana August
NaturFreunde Bonn
© Adriana August
14.05.2022, Bonn

Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion.

Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte Baumscheiben mit verschiedenen Wildpflanzen, die zukünftig für Schmetterlinge und andere Insekten ein reiches Nahrungsangebot bieten sollen. Ziel ist es, dass auf der Baumscheibe über die gesamte Vegetationsperiode hinweg Wildstauden blühen. Deshalb wurden knapp 15 verschiedene Arten gepflanzt.

Es wurden vor allem trockenresistente Arten ausgewählt, die gut auf einem nährstoffarmen Boden wachsen können und keines Gießens bedürfen. Um die Ansiedlung „unerwünschter“ Pflanzen zu vermeiden, die den gepflanzten Wildstauden den Platz streitig machen, wurde der Boden an einigen Stellen mit Sand abgemagert.

Damit die Verkehrssicherheit bzw. die Einsicht der Autofahrenden nicht zu beeinträchtigen, wurden höherwachsenden Stauden, wie zum Beispiel die Wilde Karde oder die Schafgarbe, mittig gepflanzt. An den Rand wurde kleinwüchsigere Bodendecker wie wilder Majoran oder Leimkraut gepflanzt. Zwischen Rand und Mitte wurden mittelwüchsige Pflanzen, wie Skabiosen, Berg-Lauch, Mutterkraut oder Färber-Kamille, gesetzt.

Die Baumscheibenbeete wurden den Bonner NaturFreund*innen von der Stadt Bonn im Rahmen einer Grünpatenschaft zur Verfügung gestellt und werden künftig weiter von ihnen gepflegt. Am Montag vor der Pflanzaktion gab es mit dem Amt für Stadtgrün einen gemeinsamen Termin vor Ort, um die Patenschaft zu besprechen und abzuschließen. Die Pflege der Baumscheiben gestaltet sich leicht. Lediglich in den ersten Wochen nach Anpflanzung sollten die Wildstauden öfter gegossen werden, um richtig anzuwachsen. Danach ist das Gießen nicht mehr nötig. Von da an beschränkt sich die Pflege lediglich darauf, ab und an ein paar „unerwünschte“ Sämlinge von Bäumen oder Büschen zu entfernen, sodass sie die Stauden nicht überwuchern. Die vertrockneten Stängel, z.B. der Schafgarbe, sollten im Herbst stehen gelassen werden, da sie Insekten als Puppenstube und Überwinterungsmöglichkeit dienen.

Die Pflanzaktion ist der Auftakt für eine ganze Reihe weiterer Aktionen, die vom Landesverband NRW im Rahmen des Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" tatkräftig unterstützt werden. Die nächste Aktion zum Thema Bienen & Insektenschutz findet am 11.06.2022 im Naturfreundegarten Bonn-Beuel statt.

Das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ wird von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung gefördert und setzt sich für die Artenvielfalt, die Renaturierung und die Wiederherstellung von Ökosystemen & Lebensraum ein.
  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Erfolgreicher Ersteinsatz des NahTour-Rucksacks in Bottrop!

    Ein Kind misst mit einem Infrarot-Thermometer die Temperatur des Bodens
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Bottrop, 03.04.2025 Bei sonnigem Wetter und frühlingshaften Temperaturen führte Dorothee Beekhuis, Naturpädagogin und NaturFreundin aus Bottrop, in Kooperation mit der Kita Quellenbusch Anfang April 2025 eine Testwanderung mit den neuen Naturerlebnisrucksäcken durch. Trotz knapper Zeit (3h) konnten...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Exkursion in die Emmericher Ward

    © NF Düsseldorf
    Mit dem Zug, per Rad und zu Fuß machten sich 12 naturinteressierte Teilnehmer*innen an diesem Spätsommersonntag auf den Weg in die Emmericher Ward, ein Naturschutzgebiet am rechten Niederrhein kurz vor der niederländischen Grenze. Dort erwartete uns Klaus Markgraf-Maué von der NABU-...Weiterlesen
  • Sylvesterangebot im Naturfreundehaus Mollseifen in Winterberg

    Winterstimmung in Mollseifen
    © Naturfreundehäuser NRW gGmbH
    Feiert den Jahreswechsel in gemütlicher Atmosphäre und mit netten Menschen mitten in der wunderschönen Natur des Sauerlands! Genießt erholsame Tage im Naturfreundehaus Mollseifen und lasst Euch von uns kulinarisch verwöhnen. Winterwanderungen in der Umgebung, Rodeln oder Skifahren - die Tage in...Weiterlesen
  • Landestreffen 2024 - Wir sagen Danke!

    Am 4. Mai fand nach mehrjähriger Pause wieder ein Landestreffen statt. Es war eine große Erleichterung für den ganzen Landesverband. Die Sehnsucht, mal wieder möglichst viele NaturFreund*innen außerhalb der eigenen Ortsgruppe zu treffen, war groß. Dank der tollen Vorarbeit der Ortsgruppe Essen West...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wildgemüse und Frühlingsblüher

    Bärlauch kurz vor der Blüte
    © NF Düsseldorf
    Mit 15 interessierten Teilnehmer*innen startete die Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak vom Naturfreundehaus Gerresheim in den nahegelegenen Wald, um gemeinsam essbare Pflanzen und ihre Doppelgänger zu erkunden. Gleich auf dem Gelände des Naturfreundehauses wurden wir schon fündig: unter anderem das...Weiterlesen
  • NF Kamen: Nistkästenreinigung mit Schulklasse

    © NF Kamen
    Bei unserer diesjährigen Nistkästen Reinigung auf dem Friedhofsgelände haben wir Unterstützung von der Schulklasse 4c der Astrid Lindgren Schule (Grundschule) bekommen. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse (Regen) waren die Schulkinder an der Aktion sehr interessiert. Zu Beginn der...Weiterlesen
  • NF Kamen: Besichtigung auf dem Wertstoffhof

    © NF Kamen
    Auf dem Wertstoffhof der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna ging es um das Thema Nachhaltigkeit. Bei der Begrüßung durch den Betriebsleiter André Vaupel und seinem Stellvertreter, wurde der Gruppe auf dem Wertstoffhof zuerst die Trennungen der einzelnen Materialien erklärt...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Moor

    © NF Düsseldorf
    Die Naturfotografin und Naturfreundin Farina Graßmann war wieder mal gern gesehener Gast im Naturfreundehaus Gerresheim an diesem Freitagabend. Im Gepäck hatte sie neben ihrem neuen Buch "Wunderwelt Moor" jede Menge tolle Bilder und Geschichten über Moore, über die dort lebenden Tiere und Pflanzen...Weiterlesen
  • Start der großen NahTour-Umfrage zu nachhaltigem Tourismus

    Jetzt mitmachen bei unserer NahTour-Studie
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Das Projektteam "NahTour" startet den ersten Teil der Studie „NahTour: Auf dem Weg zu nachhaltigem Tourismus“ und wünscht sich eine rege Teilnahme daran! (Link siehe unten) Das übergeordnete Ziel der NahTour-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zur Nachhaltigkeit, zu ihrem Konsumverhalten...Weiterlesen
  • Pressemitteilung: Neue Broschüre der NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein

    Titelbild der NahTour-Broschuere
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Düsseldorf, 19.12.2023. "NahTourismus - Sanft Reisen und Erholen in NRW" – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung NRW und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstand. In der Broschüre werden die...Weiterlesen
  • "NahTour - Erlebnisse vor Ort" - das neue Projekt des Landesverbands NRW

    wir freuen uns, euch unser neues Natur- und Umweltschutz Projekt vorzustellen! Wie der Titel vermuten lässt, wird es um Nahtourismus gehen. Wir wollen zusammen mit unseren Ortsgruppen und den Naturfreundehäusern den lokalen und regionalen Tourismus in NRW fördern und unterstützen. Wir wollen...Weiterlesen
  • Praxisleitfaden "LebensRäume" ab sofort erhältlich!

    © Naturfreunde NRW
    Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Projekt in einem Leitfaden zusammengefasst. Wir geben darin viele, wertvolle Tipps, wie ihr ein Naturschutzprojekt nach Vorbild von “LebensRäume” durchführen könnt. Angefangen bei der Ansprache der Akteur*innen über die Planung und Organisation von...Weiterlesen
  • LebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...Weiterlesen
  • Workcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal

    Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...Weiterlesen
  • Leverkusen: 100.000 Blumenzwiebeln für das Blaue Blütenband!

    © Naturfreunde Levekusen
    Die „Erfinder“ des Blauen Blütenbands, die Ortsgruppe Leverkusen hatte zusammen mit dem ADFC Leverkusen und der ehrenamtlichen Klimaschutzgruppe zur großen Pflanzaktion am 21. Oktober 2023 in den Leverkusener Stadtteil Alkenrath geladen. Mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Vonovia durften an...Weiterlesen
  • Das Blaue (Blüh-)Band wird immer länger …

    © Anette Müllenschläder
    Ein blaues Band aus Krokussen und Hyazinthen pflanzten die Naturfreund*innen Leverkusen bereits letztes Jahr an ihrem Naturfreundehaus Neuenkamp und verschenkten Blumenzwiebeln in der Nachbarschaft. Dieses Jahr übergaben sie den „Staffelstab“ an NaturFreundin Anja Stamm, die eine ähnliche Aktion in...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Alles über die Welt der Pilze

    Gewimperter Erdstern
    © NF Düsseldorf
    Nach 3 Jahren war es mal wieder soweit: bei schönem Herbstwetter (nur am Samstag mal durch einen kräftigen Schauer unterbrochen) führte uns der Pilzsachverständige Karl-Heinz Schmitz in die Welt der Pilze. Dazu mussten wir nicht einmal weit gehen, denn schon auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • Fledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen...Weiterlesen
  • Kamen: In diesem Hotel fühlen sich Insekten sehr wohl!

    © Naturfreunde Kamen
    Die Naturfreunde Kamen haben gute Neuigkeiten: Sie haben nach einer etwas längeren Bauphase das dritte Insektenhotel an der Volkshochschule aufgestellt. Das Insektenhotel ist in Zusammenarbeit mit dem Integrationskurs der VHS entstanden. Nun finden auch hier die unterschiedlichen Insekten für ihre...Weiterlesen
  • Fensterbankbegrünung für Klima- & Naturschutz: Erfolgreiche Schulung!

    Referent Lucas Gülcan
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Im Rahmen unseres "LebensRäume“-Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, haben die NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs e.V. in Zusammenarbeit mit Lucas Gülcan und Pabita Kister von „Stegis“ eine Multiplikator*innenschulung am Sonntag, den 24. September 2023...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 13
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail