Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?

© NF Düsseldorf

Energiesparen und der Umbau hin zu erneuerbaren Energien - ein Thema, das in diesem Jahr nochmals stark an Bedeutung gewonnen hat. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen haben die ohnehin aus Klimaschutzgründen vorhandene Notwendigkeit zum Energiesparen und zur Vermeidung von CO2-Emissionen nochmals dramatisch verstärkt, wie Matthias Möller in seiner Begrüßung ausführte.

Wie dies funktionieren kann, zeigten Herry Rubarth vom Klimamobil der Stadt Düsseldorf und Michael Lambertz von der Serviceagentur Altbausanierung (SAGA) in einem kurzweiligen, von vielen interessierten Rückfragen unterbrochenen Vortrag auf.

Im ersten Teil des Vortrags gab Herry Rubarth Tipps, wie wir durch unser Verhalten im Alltag Energie einsparen können. Wieviel, das ist natürlich von Mensch zu Mensch unterschiedlich - aber mit einer Analyse des eigenen Verbrauchs lassen sich in der Regel einige lohnende Einsparpotenziale entdecken. Auch wenn etwa 3/4 der im Haushalt verbrauchten Energie zum Heizen verwendet wird, ging Herry Rubarth zunächst einmal auf Einsparmöglichkeiten beim Stromverbrauch ein. Er stellte dar, welche Geräte besonders viel Energie verbrauchen (z.B. Wäschetrockner, Umwälzpumpen für die Heizung, Spül- und Waschmaschinen) und bei welchen dieser Geräte neuere Modelle besonders großes Einsparpotenzial bieten. Dabei ist auch wichtig, die Geräte auf den persönlichen Bedarf abzustimmen - eine zu große, nur halbvolle Waschmaschine nutzt wenig, selbst wenn sie sehr energieeffizient ist.

Schaltbare Steckerleisten, um den Stand-by-Verbrauch zu reduzieren, oder das komplette Abschalten mancher Geräte bei längerer Abwesenheit sind einfache Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu senken, ebenso wassersparende Armaturen (die nicht nur Wasser, sondern auch Energie zum Aufheizen desselben sparen helfen) oder LEDs statt herkömmlicher Lampen.

Beim Heizen hilft vor allem eine gute Einstellung der Thermostate: maximal auf Stufe 3, das entspricht etwa 20°C, sollte im Normalfall ausreichen. Jedes Grad mehr oder weniger macht immerhin 6% Energieverbrauch aus, und es bringt auch nichts, das Thermostat auf 5 zu stellen, damit es schneller warm wird (denn es wird nicht schneller, sondern nur länger hochgeheizt). Dafür ist eine Temperaturabsenkung in der Nacht oder bei Abwesenheit um etwa 5° sehr sinnvoll - tatsächlich kühlt der Raum nur bei starkem Frost wirklich um so viele Grad ab über Nacht. Verkleidungen oder Vorhänge vor den Heizkörpern sind wahre Energiefresser, und Heizkörpernischen sollten möglichst gedämmt sein.

Wichtig ist auch korrektes Lüften, um die etwa 3 Liter Wasser, die jeder Mensch am Tag in die Luft abgibt, nach außen führen zu können. Kurzes Stoßlüften oder sogar "Durchzug", natürlich bei heruntergedrehter Heizung, tauschen die Luft 5 bis 10 mal so schnell aus wie ein Kipplüften, das den Raum auch viel mehr auskühlt. Kleinere Investitionen, die sich schnell rentieren, sind das Dämmen von Rohrleitungen mit Dämmschalen oder Dämmmatten, neue Heizungspumpen, die sowohl Strom als auch Heizenergie sparen, oder ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper.

© NF Düsseldorf

Auf mögliche größere Investitionen zum Energiesparen ging dann Michael Lambertz im zweiten Teil des Abends ein. Priorität haben bei diesen Investitionen solche in eine gute Dämmung der Außenhülle des Hauses bzw. der Wohnung. Hierbei ist es sinnvoll, durch eine*n Energieberater*in zunächst die Schwachstellen in der Dämmung ausfindig zu machen: Kellerdecken, die oberste Geschossdecke zum Dachboden, das Dach, die Fenster oder die Außenwände sind mögliche Flächen, die durch eine zusätzliche Dämmung gewinnen können. Glücklicherweise gibt es hier überall Zuschüsse, von der Stadt in der Regel eine Pauschale pro Quadratmeter und vom Bund eine prozentuale Beteiligung an den Kosten - beides ist sogar bis zu einer bestimmten Grenze kombinierbar.

Erst wenn das Haus gut gedämmt ist und damit einen geringeren Energiebedarf hat, macht es Sinn, über die Quelle dieser Energie nachzudenken. Solarthermie oder Wärmepumpen, die ihre Energie aus der Außenluft oder aus dem Erdreich beziehen, sind derzeit die gefragtesten erneuerbaren Energiequellen für Heizung und Warmwasser, was momentan leider oft zu langen Lieferzeiten führt. Auch hier gibt es übrigens natürlich Zuschüsse von Stadt, Land und Bund, genauso wie für Photovoltaikanlagen zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Die gibt es übrigens auch in kleinerer Form als sogenannte Balkonanlagen, die einfach an die Steckdose angeschlossen werden können und damit in das heimische Netz einspeisen.

  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Demonstriere am 19. Mai für "Ein Europa für Alle"

    © www.ein-europa-fuer-alle.de
    Sieben Demos in Köln und sechs weiteren deutschen Städten gegen Nationalismus "Ein anderes Europa ist möglich – sozial, ökologisch, solidarisch". Unter diesem Motto gehen die NaturFreunde am 19. Mai in Köln und sechs weiteren deutschen Städten auf die Straße und demonstrieren für eine EU der...Weiterlesen
  • NF Merkstein loben Preise für insektenfreundliche Balkone aus

    © NF Merkstein, Bruno Barth
    Die in Herzogenrath aktiven Natur- und Umweltschutzverbände – NaturFreunde, BUND, NABU, AG Wurmtal e.V., Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen – wollen weiter Zeichen für biologische Vielfalt setzen. Bei ihrem jüngsten „Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Trotz alledem! - Lieder und Texte der Revolution 1848/49

    © NF Düsseldorf
    Lieder und Texte aus einer Zeit, in der in Deutschland der Kampf um die Demokratie einen ersten Höhepunkt erlebte, präsentieren Klaus Grabenhorst (Stimme und Gitarre) und Jens Barabasch (Flöten) an diesem Sonntagnachmittag vor etwas 50 Zuschauerinnen und Zuschauern im Naturfreundehaus Gerresheim...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Viele Gemeinsamkeiten bei der Diskussion zum Braunkohletagebau

    © Hans Aust, NF Herzogenrath
    „Die Empfehlungen der Strukturumwandlungskommission, die meistens fälschlicherweise als Kohlekommission bezeichnet wird, müssen 1:1 umgesetzt werden! Das Ergebnis ist vorbildlich!“ Diese Position vertraten Manfred Maresch (Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft IGBCE) und Josef Tumbrinck (...Weiterlesen
  • #protectwater: 375.386 Stimmen für saubere Gewässer!

    Pressemitteilung 13. März 2019 375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-...Weiterlesen
  • 100 Jahre NaturFreunde Düsseldorf in einem Buch

    Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf im Jahr 1913
    © NF Düsseldorf
    Viele Jahre intensiver Arbeit hat es gekostet, aber nun liegt sie vor: die Chronik über die ersten 100 Jahre der NaturFreunde Düsseldorf, von 1912 bis 2012. Sichten und Sortieren des umfangreichen Archivs, Zusammentragen der wichtigsten Ereignisse und schließlich die druckreife Gestaltung des Buchs...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath: Filmabend "Dreiviertelmond"

    © NF Herzogenrath/Merkstein
    Veranstaltung am 14. März anlässlich der Woche gegen Rassismus „Dreiviertelmond“ heißt der Spielfilm, der am Donnerstag, den 14. März, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord, Willibrordstraße 9 in Merkstein, gezeigt wird. Einladende sind das „Bildungswerk St. Willibrord Merkstein“, die „...Weiterlesen
  • Antirassismus-Wochen in Köln-Kalk

    © Köln. Gesellsch. f. Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    Veranstaltungen vom Fr. 8. - Fr. 22. März 2019 im Naturfreundehaus Köln-Kalk Rassismus streckt seine Tentakel in alle Lebensbereiche, wenn wir es zulassen. Manchmal laut und plakativ, manchmal hauchfein und in tröpfchenweiser Dosis. Wir wollen Menschen treffen, die mit Selbstverständlichkeit in...Weiterlesen
  • Terminabsage: Sozialökologische Transformation - Vortrag von Prof. Klaus Dörre

    Leider müssen wir kurzfristig den Termin mit Herrn Professor Klaus Dörre am 01.03.2019 in Bochum stornieren . Für die Veranstaltung gibt es keinen Ersatztermin.Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Offener Brief an Laschet

    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17. November in Gelsenkirchen beschlossen, anlässlich der Vorgänge rund um den Hambacher Forst einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten Armin Laschet zu schreiben, mit Kopie an die Fraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne im Landtag. Wir...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zur Klimaschutz-Demonstration am 1.12. in Köln auf

    © www.klima-kohle-demo.de
    Die NaturFreunde NRW haben auf ihrer Landeskonferenz am 17.11. in Gelsenkirchen einstimmig beschlossen, die Klimaschutz-Demonstration am 1. Dezember in Köln (Beginn 12.00 Uhr an der Deutzer Rheinwerft) aktiv zu unterstützen. Wir rufen alle NaturFreundInnen und UmweltschützerInnen auf, sich...Weiterlesen
  • #protectwater: Deine Stimme für den europäischen Gewässerschutz!

    Die Europäische Kommission fragt nun in einer sogenannten Konsultation die Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum europäischen Wasserschutz. Machen Sie mit und senden Sie der EU-Kommission die richtige Antwort für die Konsultation: Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW für konsequente Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

    © NF NRW
    Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind nicht verhandelbar, sondern ererbte Güter, die geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden müssen. Dies ist einer der zentralen Gründe, warum die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft im Jahr 2000 einen gemeinsamen Rahmen für die...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Tag der Offenen Tür

    Der Solarbrunnen lud zum Spielen ein.
    © NF Düsseldorf
    Im Rahmen der Aktionstage "NaturFreunde bewegen" luden die NaturFreunde Düsseldorf am Sonntagnachmittag ab 14.00 Uhr zu vielfältigen Angeboten und gemütlichem Beisammensein am Naturfreundehaus. Und wieder einmal war uns das Wetter hold - strahlender Sonnenschein lockte trotz bereits im Schatten...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeichen setzen für Artenvielfalt

    © Nina Krüsmann
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben in Kooperation mit den weiteren in Herzogenrath aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen NABU, BUND, Wurmtal AG, Soziokulturelles Zentrum Klösterchen und Biolandhof Gut Paulinenwäldchen einen "Runden Tisch: Für Artenvielfalt. Gegen das...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur - auf dem WasserWeg

    © NF Düsseldorf
    Herrlichstes Spätsommerwetter und der WasserWeg der NaturFreunde lockten über 70 Interessierte an Unterbacher See und Elbsee, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf diese beiden Seen zu erkunden. Im Rahmen der Reihe "Der Natur auf der Spur" organisieren der WDR5 und die Landesgemeinschaft...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Keine Rodung im Hambacher Forst

    © campact
    Die Diskussion um den Braunkohletagebau rund um den Hambacher Forst gibt es seit vielen Jahren. Es gibt verhärtete Fronten (RWE – Braunkohlegegner), es gibt Gewalt und es gibt eine „Grauzone“ zwischen dem friedlichen Protest gegen den Braunkohleabbau und die weitere Rodung des Restwaldes und...Weiterlesen
  • Die Lippeseeumflut in Paderborn-Sande - Führung der Fachgruppe Camping

    © Sigrun Wolters, NF Hamm-Werries
    Vom 11. bis zum 25. August 2018 traf sich die NaturFreunde-Fachgruppe Camping in Sande bei Paderborn – und damit in der Flusslandschaft des Jahres 2018/19: Lippe. Teil des umfangreichen Freizeitprogrammes war auch eine sehr interessante Führung durch das Naturschutzgebiet „Lippe bei Sande“ südlich...Weiterlesen
  • Gelungenes Sommerfest im Naturfreundehaus Merkstein

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    „Abwechslungsreiches Programm, weit mehr als 100 Gäste, zufriedene Gesichter bei den Veranstaltern und Besuchern“: So kann man das diesjährige Sommerfest am 1. September nach Meinung der jeweiligen Vorsitzenden Bruno Barth (NaturFreunde), Marlies Wefers ("Projektgruppe Malabon und die Dritte Welt e...Weiterlesen
  • NF Dortmund-Kreuzviertel: Rettet das Naherholungsgebiet Bolmke

    © Allianz für die Bolmke
    Die Dortmunder Naturschutzverbände (BUND, NABU, AGARD), die Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel und die Kleingartenvereine „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“ („Allianz für die Bolmke“) wenden sich entschieden gegen die geplante Verlagerung des Dortmunder Reitervereins in die Nähe des...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 7 von 10
  • nächste Seite ›

Links

    • co2online.de
    • Verbraucherzentrale NRW
    • ecotopten.de
    • Serviceagentur Altbausanierung SAGA
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail