Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Maike Möller

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Unser Insektenhotel ist renoviert

© NF Düsseldorf

Unser Insektenhotel am Naturfreundehaus, das wir 2012 im Rahmen unseres hundertjährigen Jubiläums gebaut haben, ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und bedurfte daher einer gründlichen Überarbeitung - unsere nächste Aktion im Rahmen von ProInsekt. Nachdem zwei angesetzte größere Treffen im März und April leider coronabedingt abgesagt werden mussten, haben wir uns entschlossen, die Überarbeitung des Insektenhotels an mehreren Tagen in Kleinstgruppen durchzuführen. Denn wir wollten ja rechtzeitig zum Nistbau der Wildbienen das Hotel wieder fertig haben.

Und so haben wir im April zunächst einmal die alte Füllung aus dem Insektenhotel herausgenommen und sortiert nach Elementen, die wir wiederverwenden wollten, nach Elementen, aus denen wir nur noch das Ausschlüpfen der darin befindlichen Insekten ermöglichen wollten und Elementen, die offensichtlich leer waren. Mit insektenfreundlichem Öl wurde dann das Insektenhotel wieder gestrichen und bekam auch ein neues Dach.

Für die neue Füllung haben wir zum einen gut abgelagerte Stücke von Buchenstämmen (die haben besonders festes und daher geeignetes Holz) halbiert und an der Schnittfläche mit Löchern unterschiedlicher Größe (3-9 mm Durchmesser) versehen, die wir mit einer Rundfeile sorgfältig von Splittern befreit haben. Wichtig ist dabei auch, dass die Bohrungen quer zur Faserrichtung verlaufen - auch wenn Bohrungen in die Stirnseite mit den Jahresringen vielleicht optisch ansprechender sein mögen und in vielen Insektenhotels anzutreffen sind. Mit diesen Maßnahmen können wir vermeiden, dass sich die Insekten oder ihre Larven an etwaigen Splittern verletzen können.

Bienensteine aus Terracotta, die wir gekauft haben, sind ebenfalls sehr gut geeignete Elemente für das Insektenhotel - sie lassen sich übrigens auch alleine gut als Nistangebot für Wildbienen verwenden.

Viel Arbeit machte das Schneiden von Schilfrohren auf die benötigte Länge - denn auch hier mussten wir sehr sorgfältig vorgehen, um keine Splitter entstehen zu lassen. Eine feine Säge (am besten sind Metallsägen) und eine teilweise Nachbearbeitung mit der Feile sind am besten, um glatte Schnittkanten zu erhalten.

Und schließlich haben wir für Wildbienenarten, die ihre Nisthöhlen selbst in Lehm anlegen (und auch um Material zum Verschließen der Gänge anzubieten) Lehmwände gebaut: feinen Lehm und Sand im Verhältnis 1:1 mischen und mit etwas Wasser anrühren. Diese Masse haben wir dann in Holzrahmen in passender Größe gegeben und darin trocknen lassen, um die fertigen Lehmwände dann ins Insektenhotel zu schieben.

Jetzt warten wir noch darauf, dass unser überarbeitetes Insektenhotel reichlich von den Wildbienen angenommen wird. Dazu tragen hoffentlich auch die diversen einheimischen Blütenpflanzen bei, die wir auf dem Gelände des Naturfreundehauses bereits im Vorjahr ausgesät und gepflanzt haben.

Mühevolles Sägen der Schilfrohre
© NF Düsseldorf
  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • ProInsekt Schulung "Natur erleben für Familien und Kindergruppen"

    © B. Bödefeld
    Am 17.04.2021 fand die erste ProInsekt-Schulung in diesem Jahr statt. Leider konnte diese Kooperationsveranstaltung mit dem Naturgut Ophoven nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden und wir sind erstmals auf ein Online-Format ausgewichen. Eine bunt gemischte Gruppe aus Umweltbildner*innen...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektennisthilfen fertig zum Einzug

    © Stadt Kamen
    Auf dem Friedhof Heeren sind weitere Nisthilfen für Insekten entstanden. Anfang April konnte das Insektenhotel im Beisein der Bürgermeisterin, der Pastorin und des Filialleiters der örtlichen Volksbank offiziell eröffnet werden. Nicht nur die geräumigen Nisthilfen sind in zahlreichen Arbeitsstunden...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Nahrungsecke für Schmetterlinge

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion hatten wir NaturFreunde-Ortsgruppen kostenlos Saatgut zugeschickt. In den letzten Wochen wurde damit vielerorts dafür gesorgt, dass die Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot finden. Die NaturFreunde-Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein hat ihre neu geschaffenen...Weiterlesen
  • ProInsekt: die Pfaffenhütchen wachsen

    Letztes Jahr haben wir eine kleine Geschenkaktion veranstaltet. 15 Pfaffenhütchen, die bei einer Heckenpflanzung übrig geblieben sind, haben ein Zuhause gefunden. Auf den Bildern seht ihr, wo die kleinen Gehölze heute stehen. Wir freuen uns, dass sie dort heranwachsen können und in wenigen Jahren...Weiterlesen
  • Landesvorsitzender André Stinka zum Landeswassergesetz

    Der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW und umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, André Stinka, hat im Interview mit Gelsenwasser unsere Kritik am geplanten Landeswassergesetz bekräftigt. Es kann kostenlos hier im Gelsenwasser Blog gelesen werden. Hier auf unserer Homepage kann...Weiterlesen
  • Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

    Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen. Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem...Weiterlesen
  • ProInsekt-Infoschilder zu Naturgartenelementen

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Naturnahe Gärten und Grünflächen sind wertvolle [Über]Lebensinseln. Insekten finden hier ebenso eine Heimat wie andere kleine und große Wildtiere. Auf unseren Infoschildern stellen wir wichtige Naturgartenelemente vor. Dazu gehören zum Beispiel Hecken, offene Sandflächen, Stein- und Totholzhaufen...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion - erste Samen auf dem Weg

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Im Rahmen unserer Frühlingsaktion „Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter“ haben sich die ersten Samen auf den Weg gemacht. Pünktlich zum Schmelzen des Schnees können die NaturFreunde-Ortsgruppen damit für ein insektenfreundliches Pflanzenangebot sorgen. Das Projekt ProInsekt hat...Weiterlesen
  • NRW darf Insektenschutz nicht länger ausbremsen – gemeinsame Pressemeldung der Naturschutzverbände

    © VI Artenvielfalt NRW
    Düsseldorf, 10.02.2021 Nach der heutigen Einigung des Bundeskabinetts zum Insektenschutz fordern die nordrhein-westfälischen Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) die...Weiterlesen
  • Für Insektenvielfalt! NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein weiter aktiv.

    © NF OG Herzogenrath-Merkstein
    Die NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein haben im Eingangsbereich ihres Hauses in der Comeniusstraße in Merkstein von der Straße gut sichtbar eine große Schautafel aufgestellt. Damit informieren sie über wichtige Naturgartenelemente, die für die Insektenvielfalt relevant sind und die zum großen Teil...Weiterlesen
  • Neue ProInsekt Schulung "Nachtfalter" - jetzt anmelden!

    Brauner Bär (Arctia caja)
    Der Rückgang der Insektenpopulationen ist in aller Munde. Vielen fällt dies vor allem bei Schmetterlingen auf. Jedoch sind nicht nur Tagfalter von dem Rückgang betroffen. Kaum bekannt ist, dass nur etwa 10 % unserer Schmetterlinge Tagfalter sind, die allermeisten sind Nachtfalter. Die manchmal...Weiterlesen
  • ProInsekt Frühlingsaktion: Schmetterlinge – Pflanzen(samen) für Raupen und Falter

    Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
    Vielerorts schlummern die Pflanzen noch unter einer dichten Schneedecke. Doch zwischendurch klopft der Frühling bereits mit warmen Tagen an die Tür. Bald kommt die Zeit, in der die ersten Pflanzen ausgesät werden können. Kaltkeimer wie die Wilde Möhre benötigen sogar die Kälte im zeitigen Frühling...Weiterlesen
  • NF Kamen: Ein Haus für Insekten

    © NF Kamen
    Ein Haus für Insekten entsteht bei den NaturFreunden Kamen. Es wird in Zukunft auf dem örtlichen Friedhof stehen und nicht nur Lebensraum für Insekten bieten, sondern die Besucher*innen auch zum Beobachten der Natur einladen. Außerdem schlummern etwa 120 Blumenzwiebeln im Boden und warten darauf,...Weiterlesen
  • Jetzt unterschreiben! Martin Schulz: Für die Artenvielfalt in NRW!

    © NF NRW
    Seit dem 23. Juli läuft die Unterschriftensammlung für die Volksinitiative Artenvielfalt in NRW - und viele NaturFreund*innen haben seitdem bereits viele Unterschriften gesammelt. Vielen Dank für den Einsatz !! Alle die noch nicht unterschrieben haben: Jetzt unterschreiben! Ein Appell von Martin...Weiterlesen
  • Novellierung des Landeswassergesetzes in NRW – Rückschritt für den Naturschutz!

    © NF NRW
    Liebe NaturFreund*innen, wir, die NaturFreunde NRW, kritisieren mit vielen anderen Umweltverbänden sowie Expert*innen der Wasserwirtschaft die Novellierung des Landwassergesetzes in NRW durch die Landesregierung und fordern folglich eine Überarbeitung der Novelle. Eins steht fest: Trinkwasser als...Weiterlesen
  • Halbzeit im Projekt ProInsekt

    © B.Bödefeld, NF NRW
    Es ist Halbzeit im Projekt ProInsekt! Nach 12 Monaten haben wir mit fast 20 Ortsgruppen bzw. Naturfreundehäusern Aktionen /Maßnahmen durchgeführt oder geplant. "Trotz Corona sind wir sehr zufrieden mit unseren bisherigen Projektergebnisse - von Aktionen, Bildungsarbeit mit Schulungen sowie konkrete...Weiterlesen
  • ProInsekt: Viele Aktionen / Aktivitäten für die Artenvielfalt

    © NF NRW
    In den letzten Monaten haben vor allem nach den Corona- Lockerungen ab Mai/Juni einige NaturFreunde Ortsgruppen ihre Aktivitäten für das Projekt ProInsekt wieder aufgenommen. So auch die Ortsgruppe Solingen Ohligs/Wald: Diese hatten im Frühjahr eine Fläche nahe des Naturfreundehauses Holzerbachtal...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Von Rötelritterlingen und Schwefelköpfen

    © NF Düsseldorf
    Ja, sie haben schon seltsame Namen, die Pilze, die wir auf unseren beiden Exkursionen mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz kennenlernen konnten. Aber der Name ist oft Programm: so besticht der Violette Rötelritterling durch ein intensives Violett an Stiel und Lamellen, der Grünblättrige...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit André Stinka

    © NF Düsseldorf
    Unser NaturFreunde-Landesvorsitzender André Stinka war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast im Naturfreundehaus im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Politik zu Fuß". André ist umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in NRW, und so drehte sich die Diskussion natürlich um die aktuellen...Weiterlesen
  • 125 Jahre NaturFreunde: Aachen, Kundgebung zum Geburtstag

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Aachen/Vaalserberg/Dreiländerpunkt (D/B/NL): „Die NaturFreunde (NF) sind 125 Jahre alt, aber keineswegs von gestern! Sie sind mit ihren Forderungen aktuell und zukunftsorientiert!“ So beendeten der Vorsitzende des NF-Bezirks, Bruno Barth aus Herzogenrath, und sein Stellvertreter, Bernd Krott aus...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 6 von 12
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail