Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Headline: Naturfreundehaus Berg
© NaturFreunde NRW e.V.

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. NahTour (2023 - 2025) ›
  4. Unser NaturFreunde-Rucksack

Naturfreundehaus Berg

Die NahTour durch das Vischelbachtal

Natur erleben und erforschen mit dem
Naturerlebnis-Rucksack am Naturfreundehaus Berg
Die NaturFreund*innen aus Berg präsentieren ihren NahTour-Rucksack
© NaturFreunde NRW e.V.

Der Rucksack-Inhalt des Naturfreundehauses Berg
© NaturFreunde NRW e.V.

Kurz-Infos:

Länge: Die Hauptstrecke, an der sich die Entdeckungsstationen befinden ist ca. 1,3 Kilometer lang. Wer gerne die längere Strecke laufen möchte ist 3,92 Kilometer unterwegs.

Dauer: ca. 2-3 Stunden (mit Kindergruppen und Kita-Kindern ca. 1-2 Stunden mehr einplanen)

Wegezustand: Es gibt teils befestigte Waldwege, teils unbefestigte schmale Wege am Berghang. Es wird festes Schuhwerk empfohlen! 

geeignet für: trittsichere Personen - Die Wanderung ist nicht barrierefrei. Sie befindet sich am Berg und es gibt teilweise steiles Gefälle. 

Anfahrt: das Naturfreundehaus Berg befindet sich im "Naturfreundeweg, 53505 Berg"  (es gibt Parkmöglichkeiten entlang der Apfelbaumallee)

Kontakt für die Ausleihe des Naturerlebnis-Rucksacks:
E-Mail: info {at] naturfreundehaus-berg [punkt} de
Weitere Infos unter: www.naturfreundehaus-berg.de/nahtour-rucksaecke.html

Detailliertere Beschreibung:

Die NahTour beginnt vor dem Naturfreundehaus Berg. Von dort geht ihr zunächst am Gebäude mit der Kantine vorbei und gelangt zur Schaukel. Von hier aus seht ihr den Weg, der am Berghang hinab ins Vischelbachtal führt. Achtung: Der Pfad am Berghang ist ausgetreten und kann rutschig sein. Lauft bitte hintereinander und achtet auf sicheren Tritt!

Station 1 befindet sich an der ersten Waldwegkreuzung unterhalb des Hangs. Hier gibt es viele interessant wachsende Bäume. Von dort geht es weiter bergab zum Vischelbach, wo ihr Station 2 erreicht. Dieser idyllische Ort am Ufer lädt zum Verweilen ein. Nach Überquerung der kleinen Brücke geht es ein Stück bergauf zu einem befestigten Waldweg. Biegt dort zweimal links ab und folgt dem Weg parallel zum Vischelbach. Tipp: Lasst ab hier die Merlin-App laufen und hört genau hin – welche Vogelstimmen könnt ihr entdecken?

Am Ende des Waldweges trefft ihr erneut auf den Vischelbach. Rechts des Weges steht eine Parkbank, links weiter unten eine kleine Brücke. Station 4 liegt rechts. Dort könnt ihr den Waldboden erforschen – schaut genau hin!

Von Station 4 aus folgt ihr dem Weg rechts bergauf. Am rechten Hang lassen sich viele verschiedene Moosarten entdecken. Nach einer Umrundung des Berghanges gelangt ihr zu einer kleinen Lichtung – hier befindet sich Station 5.

Anschließend führt euch der Weg leicht bergab zu einer Weggabelung. Links kann wieder der Vischelbach gequert werden, rechts führt der Weg an einer Auenwiese vorbei – hier findet ihr Station 6. Lust auf mehr? Wenn ihr noch weiterwandern möchtet, folgt dem Weg weiter bergauf. Die Route führt in einer größeren Runde zurück zur Vischelbach-Überquerung.

Geht dann den bekannten Weg zurück zu Station 4. Hier überquert ihr nun die kleine Brücke oder hüpft einfach so über den Vischelbach. Wichtig: Nach dem Vischelbach nicht rechts Richtung Klärwerk, sondern links Richtung Steinbruch abbiegen. Zwischen dem Steinbruch (rechts) und dem Vischelbach (links) verläuft ein kleiner Pfad – der Naturfreundeweg – bergauf zurück zum Naturfreundehaus. Tipp zum Abschluss: Links des Pfades am Vischelbach könnt ihr noch verweilen und ein paar Spiele aus dem Naturerlebnisbuch ausprobieren! Im Erlebnisbuch findet ihr unter Station 7 einige Spielvorschläge.

NahTour-Materialien zum Download:

Naturerlebnisbuch Naturfreundehaus Berg

Fragebogen Naturfreundehaus Berg

Wanderkarte Naturfreundehaus Berg

Hier geht's auch zur komoot-Tour - einfach QR-Code scannen:

QR-Code für die komoot-Wanderung Berg

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 19.11.2025
    Wandern

    Wanderung mit den RucksackbärInnen

  • 19.11.2025
    Wandern

    Wanderung über Mittag mit Einkehr

    vom Eckbusch nach Düssel
    Treffpunkt Wuppertal HBF
  • 22.11.2025
    Wanderung und Museumsbesuch

    Wandern im Erfttal rund um die Museumsinsel Hombroich

    40210 Düsseldorf
  • 25.11.2025
    Pilz-AG

    Treffen der Pilz-AG des NABU Düsseldorf im Naturfreundehaus

    Offen für alle Pilz-Interessierten
    40625 Düsseldorf
  • 26.11.2025
    Wandern

    Wanderung über Mittag mit Einkehr

    am Baldeneysee
    Treffpunkt Wuppertal HBF
  • F 26 - Naturfreundehaus Berg

    © 
    Naturfreundehaus Berg
    53505 Berg
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet

Artikel zum Thema

  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • 06.04.22 - Heute ist internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden!

    Heute ist der internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ! Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft und vor allem auch den Frieden. Während die Organisator*innen von Sportveranstaltungen sich manchmal jedoch konsequent für Frieden aussprechen, wie beim...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2022 ist erschienen

    © Naturfreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • NF Wuppertal: Blumenwiese trotzt der Flut

    © Peter Kemp, NF Wuppertal
    Das Gelände am Ufer der Wupper bei Beyenburg war vorbereitet und der Samen für eine Blumenwiese war eingesät und hat gekeimt. Auch die ersten Blumen haben bereits geblüht. Dann kam die Überflutung, und den Stadtteil Beyenburg hat es besonders getroffen. Die Blumen standen bis 120 cm im reissenden...Weiterlesen
  • NF Kamen: Insektenhotel im Luisenpark

    © NF Kamen
    Am 08.09.2021 übergaben die NaturFreunde Kamen das Insektenhotel im Luisenpark an die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen. Nach dem die Kamener Ortsgruppe bereits auf dem Friedhof ein Insektenhotel aufgestellt hat und dort bereits eine gute Belegungsquote der Zimmer zu sehen ist, erfreut...Weiterlesen
  • Wir wählen Klima - Seid dabei beim Klimastreik am 24.09.

    © klima-streik.org
    Hunderttausende Menschen werden beim Globalen Klimastreik am 24. September gemeinsam mit Fridays For Future auf die Straßen gehen, um für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise zu demonstrieren. Die NaturFreunde NRW rufen euch auf, aktiv zu werden für den Klimaschutz und dabei zu sein...Weiterlesen
  • ProInsekt Bestimmungsquiz: Was summt denn da?

    Um die Frage "Was summt denn da?" geht es im Bestimmungsquiz von unserem Projekt ProInsekt. Darin lässt sich anhand von 15 Fragen die eigene Artenkenntnis testen und trainieren. Außerdem gibt es hilfreiche Bestimmungstipps. Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen! Das Quiz ist hier kostenlos und ohne...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Naturgartenplanung

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Am 07.08. konnten wir die schon in 2020 durchgeführte, erfolgreiche Schulung Naturgartenplanung wiederholen. Diesmal fand die Kooperationsveranstaltung mit dem Projekt "Tausende Gärten - Tausende Arten" und der Referentin Ulrike Aufderheide vom Naturgarten e. V. in Hamm statt. Nach einem kleinen...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung Wildbienen

    Gelbbindige Furchenbiene
    © M. Adamik
    Am Samstag traf sich eine Gruppe aus in Einrichtungen zur Umweltbildung und Behörden tätigen Umweltpädagog*innen sowie privat interessierten Personen im Naturfreundehaus Holzerbachtal in Solingen zur zweitägigen Wildbienenschulung mit Volker Fockenberg. Nach einem Theaterstück zur Entstehung der...Weiterlesen
  • ProInsekt-Schulung zum Thema Tagfalter

    © B. Bödefeld / NF NRW
    Anfang Juli fand mitten im Ruhrgebiet bei der NaturFreunde-Ortsgruppe Bochum-Linden-Dahlhausen eine Schulung zum Thema "Tagfalter" statt. Interessierte aller Altersgruppen aus Umweltbildung, Naturschutz, Behörden sowie interessierte Privatpersonen trafen sich an diesem Vormittag, um sich vom Dipl.-...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 9
  • nächste Seite ›
  • NahTour (2023 - 2025)
    • Projekt-Team NahTour
    • Unser NaturFreunde-Rucksack
      • Preise und Ausleihbedingungen
      • Naturfreundehaus Berg
      • Naturfreundegarten Bonn
      • Naturfreundehaus Bottrop
      • Naturfreundehaus Ebberg
      • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
      • Naturfreundehaus Holzerbachtal
      • Naturfreundehaus Käte-Strobel
      • Naturfreundehaus Mollseifen
      • NaturFreundehaus Neuenkamp
      • Naturfreundehaus Teutoburg
    • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
    • Unterstützer*innen von NahTour
    • NahTour-Broschüre zum Download
  • Stabil und Inklusiv
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Stärkenberatung
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume (2021-2023)
  • ProInsekt (2019 - 2021)
  • WasserWege (2017 - 2019)
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe

Downloads

    • PDF Icon Erlebnisbuch_Naturfreundehaus_Berg
    • PDF Icon Fragebogen_Naturfreundehaus_Berg
    • PDF Icon Wanderkarte_Naturfreundehaus_Berg
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mail
  • Flickr
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram