Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Hmmm - lecker! Wildkräuterwanderung am NFH Neuenkamp

© NF Leverkusen
© NF Leverkusen
© NF Leverkusen
© NF Leverkusen

Die Wildkräuterwanderung "Was wächst denn da? - Wildkräuterküche" am 07.05.2023 im Rahmen unseres Projekts "LebensRäume" war nicht nur interessant. Es wurde auch noch richtig lecker!

Die meisten heimischen Kräuter sind in der heutigen Zeit aus der Küche und vom Speiseplan verschwunden. Viele von uns kennen sie gar nicht mehr und wissen weder wo sie zu finden sind, wie sie aussehen noch wie sie schmecken. Das wollten wir zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen ändern.

Bei bestem, sonnigem Wetter trafen sich 19 Teilnehmende am NaturFreundeHaus Neuenkamp um Wildkräuter kennenzulernen. Sascha Eilmus zeigte zunächst im Rahmen einer kleinen Wanderung die Pflanzen an ihren natürlichen Standorten und erklärte die jeweils typischen und traditionellen Verwendungen. Das anschließende gemeinsame Zubereiten und Kochen in der Küche des NaturFreundehauses machte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß – bei wachsender Vorfreude auf das Probieren von drei Gerichten und zwei Pestos.

  • F 19 - Naturfreundehaus Neuenkamp

    © 
    NaturFreunde Leverkusen
    42799 Leichlingen
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus
  • Leverkusen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • Pestizid-Ausstellung in Kamen eröffnet

    © NaturFreunde NRW
    Die Ausstellung "Pestizide - Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ im Rathaus Kamen ist eröffnet. Am 01.02. bis zum 10.02 2023 kann sie nun währen der Öffnungszeiten des Rathauses Kamen besucht werden. Zur Eröffnungsveranstaltung kamen etwa 30 Interessierte. In ihren Grußworten betonte die...Weiterlesen
  • Naturlehrpfad und Artenschutz mit den NaturFreunden Ortsgruppe Hamm-Werries e.V.

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Idee einen Naturlehrpfad zu planen. Sie haben den Oberbürgermeister der Stadt Hamm Marc Herter und das Umweltamt ebenfalls davon überzeugen können und arbeiten inzwischen gemeinsam an einer Umsetzung. Die...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Leverkusen pflanzen ein „Blaues Band“ für Leichlingen

    © Naturfreunde Ortsgruppe Leverkusen
    Die Aktion startete mit einem Kurzvortrag einer Imkerin über Wildbienen und deren Lebensräume. Dabei wurde der Lebenszyklus von Bienen im Jahresverlauf dargestellt. Kernbotschaft des Vortrags war die Tatsache, dass viele überwinternde Wildbienenarten nach ihrer Winterruhe nicht genug Nahrung finden...Weiterlesen
  • „Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

    © NaturFreunde Hamm Werries e.V.
    Hamm-Werries, 15.10.2022. Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Eulen in Werries – Den Jägern der Nacht auf der Spur

    © Naturfreunde NRW
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. lud am 23. September 2022 zu einem „Eulentag“ in den Stadtbezirk Hamm-Uentrop ein. Die Idee, u. a. für Kinder der NaturFreunde und dem Stadtteilzentrum Alte Schule in Werries, Natur erlebbar zu machen, ging vollständig auf. Hierbei waren bei der Planung...Weiterlesen
  • Igel-Tag im NFH Merkstein

    Igel Tag NFH Merkstein
    © Paul Klemen
    16 Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern folgten der Einladung zum Igel-Tag ins Naturfreundehaus Merkstein. Mit Begeisterung widmeten sie sich der Frage, was wir tun können, um Igel zu schützen und unsere Gärten igelfreundlicher zu gestalten. Hauptdarsteller des Tages war „Orio“, ein...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ in Bottrop gestartet

    © Naturfreunde NRW
    Bottrop, 17.08.2022. Die NaturFreunde Bottrop laden alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren ein am Kindermalwettbewerb „Tierische Lebensräume“ teilzunehmen. Gesucht werden die schönsten Bilder von Tieren und ihrem Platz in der Natur. Welche Tiere kennen die Kinder? Und wo leben sie? Nordrhein-...Weiterlesen
  • Von der „Köttelbecke“ zum artenreichen Fließgewässer …

    © Naturfreunde NRW
    Wie kann es gelingen, einen Fluss wie die Emscher, die begradigt und befestigt über Jahrzehnte als Abwasserkanal für das Ruhrgebiet diente, wieder in einen naturnahen Lebensraum zu verwandeln? Dieser Frage gingen wir am Samstag, dem 13.08.2022, zusammen mit 23 Teilnehmenden nach. Die ausgebuchte...Weiterlesen
  • Auf den Spuren des Wassers, seiner Bewegung und Formen

    NaturFreund*innen bei der Gewässergüteuntersuchung
    © Naturfreunde NRW e.V.
    Die Wasserwerkstatt der Bonner NaturFreund*innen - ein Ausflug an die Sieg Bonn, 24.07.2022. NaturFreund, Dipl. Pädagoge und Philosoph Günter Klarner nahm bei strahlendem Sonnenschein die Bonner NaturFreund*innen und weitere Naturschutzinteressierte auf Erkundungstour an die Sieg mit. Zuerst...Weiterlesen
  • Unsere Wälder ...

    © Naturfreude NRW
    … besser verstehen und schützen“ – so lautete der Titel unserer dritten Schulung im Rahmen des Projekts "LebensRäume" 19 Teilnehmende fanden sich zum Vortrag und der anschließenden Wald-Exkursion am Naturfreundehaus Ebberg ein. An zahlreichen Beispielen erläuterte Naturerlebnispädagoge und...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 4
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail