Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WASSER GEHÖRT UNS ALLEN! – Kollektive Resilienz & Verteidigung eines Gemeinguts

Während bei uns die Diskussion um die Wasserversorgung erst langsam in Gang kommt, ist das Thema in Spanien schon seit Jahren auf der Tagesordnung. Am 04.02.2024 wurde in Katalonien der Wassernotstand ausgerufen. Die seit 40 Monaten anhaltende Dürre und die ungleiche Verteilung des nutzbaren Wassers führen dazu, dass Barcelona das Trinkwasser ausgeht. Die katalanische Wasserbehörde plant, im Notfall täglich zwei Tankschiffe mit je 60.000 Litern Trinkwasser aus den umliegenden Regionen in den Hafen von Barcelona einlaufen zu lassen, um von dort Wasser in die Leitungen zu pumpen. Zudem werden Milliarden in Entsalzungsanlagen entlang der Küste investiert.

Die Tücken der technologischen „Lösungen“ zur Wasseraufbereitung durch Meerwasserentsalzung und Wasserrecycling sind jedoch offensichtlich. Meerwasserentsalzungsanlagen verbrauchen nicht nur enorm viel Energie und kosten viel Geld, sie stören auch die Ökosysteme an den Küsten und produzieren Schwermetallabfälle im Filterprozess. Außerdem führt ein solcher temporärer Ausgleich der Wassermengen nicht zu einer langfristig notwendigen Reduzierung des Bedarfs und zu einem wirklichen Umdenken/Handeln. Eine Verlagerung des Problems.

Ausverkauftes Wasser - Spanische Erdbeeren und der Urlaub an der Costa Brava

Dass Wassergerechtigkeit ein strukturelles Problem und eine Folge der kapitalistischen Wirtschaftsweise ist, zeigt sich in den beiden größten Sektoren der spanischen Wirtschaft, der Landwirtschaft und dem Tourismus.

Der größte Wasserverbraucher in Spanien ist die Landwirtschaft (72%), insbesondere der Obst- und Gemüseanbau sowie die industrielle Schweinezucht (in Katalonien gibt es mehr Schweine als Menschen - 7,8 Millionen). Die Fäkalien der Schweine verseuchen die Böden mit Nitrat, so dass 57% des Wassers aus Flüssen und Aquiferen (Grundwasser) nicht mehr nutzbar sind. Dass Effizienzsteigerung durch Technik nicht zu weniger Verbrauch, sondern zu mehr Produktion und Gewinnmaximierung führt, ist seit Jahrzehnten erwiesen. Eine kurzfristige Einsparung z.B. durch die Einführung der Tröpfchenbewässerung in den 90er Jahren führte langfristig zu Produktionssteigerung und Gewinnmaximierung durch größere Anbauflächen, verdoppelte Ernteintervalle und nur noch perfidere Ausbeutung der Böden. Dass dies ein strukturelles Problem der irrsinnigen Wachstumslogik des globalen Kapitalismus ist, zeigt sich in der Statistik der spanischen Wirtschaftsleistung. Spanien deckt 22% der EU-Fleischexporte und bewässert, damit wir das ganze Jahr über Erdbeeren und Orangen im Supermarkt haben! Das trockenste Land Europas verkauft seine letzten Wassertropfen an wasserreichere Regionen.

Zudem sind 25% der größten Wasserverbraucher in Barcelona Hotels, ein*e Tourist*in in einem Luxushotel verbraucht statistisch 5x so viel Wasser wie eine einheimische Person.  Darüber hinaus ist die Privatisierung von Wasser ein wachsendes Problem. In Barcelona werden 78% der Bevölkerung von Unternehmen mit Wasser versorgt. Profitmaximierung geht hier vor lebensnotwendiger Versorgung.

„Wasser gehört uns allen!“ –  ein Schwerpunktthema der NaturFreund*innen

Im verregneten deutschen Winter scheint uns das noch nicht zu berühren. Wir lesen von Trockenheit in Frankreich und Spanien und sehen eindrucksvolle Bilder von leeren Stauseen - wie gestern in den Tagesthemen. Dabei ist Wassergerechtigkeit kein Zukunftsthema, sondern auch in Deutschland schon Gegenwart. Verteilungskämpfe um Wasser oder fruchtbaren Boden nehmen auch in unserer Region an Schärfe zu. Auch wenn die Jahresniederschläge in Deutschland nach den Prognosen ähnlich bleiben, gehört Deutschland weltweit zu den Regionen mit dem höchsten Verlust an nutzbarem Wasser. Wir können uns auf wochenlange Trockenperioden einstellen, zu anderen Zeiten auf Starkregen und Stürme, wie jüngst im Rheinland.

Wenn es um Klimagerechtigkeit geht, wird in der Politik gerne das Narrativ der Eigenverantwortung bemüht. Kürzer duschen, den Wasserhahn beim Spülen nicht laufen lassen, weniger Rindfleisch essen, Subventionen für Wärmepumpen statt die Industrie in die Pflicht zu nehmen. Dies führt zu Bewertungen von „klimakorrektem“ Verhalten, u.a. zu Flugverweigerung, und zu einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung. Dass ein wachsendes Bewusstsein die Grundlage für ein Umdenken und einen Politikwechsel ist, steht außer Frage. Aber wir reiben uns aneinander und verlieren dabei diejenigen aus dem Blick, die am meisten verbrauchen. In Deutschland sind das der Tagebau und die chemische Industrie. Allein der Industrieriese RWE verbraucht jährlich mehr als dreimal so viel Wasser wie alle Bewohner*innen Berlins. Hinzu kommen Vergiftungsgefahren durch immer höhere Abwasseranteile in den Flüssen, die von der Industrie eingeleitet werden, und der weiter steigende Kühlbedarf von Geräten. Der Wasserstand des Rheins soll deshalb bis 2050 um 50 Prozent sinken.

Dass Wasser jedoch ein Gemeingut und Menschenrecht ist und Entscheidungen über seine Verteilung transparent und gerecht erfolgen müssen, ist ein Schwerpunkt der Arbeit der NaturFreund*innen NRW in diesem Jahr.

Verwandte Artikel

  • Willkommen im Waldcafé Berg!

    © Naturfreunde NRW
    wir freuen uns, Euch mitteilen zu dürfen, dass das Waldcafé Berg im Naturfreundehaus Berg seine Türen für Euch geöffnet hat! Nach einer Zeit der Vorbereitung sind wir nun bereit, Euch mit Kaffee & Kuchen, Eis und herzhafte Speisen sowie mit erfrischenden Getränken in der gewohnten herzlichen...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde NRW sind seit dem 01.03.2024 Mitglied der Verbraucherzentrale NRW

    Was viele nicht wissen ist, dass wir „nicht nur“ ein antifaschistischer Umweltschutzverband sind dessen Mitgliedschaft gerne wandert, wir setzen uns auch jeher für die Förderung von Verbraucher*innenberatung und Verbraucher*inneschutz ein. Daher sind wir seit März dieses Jahres auch Mitglied der...Weiterlesen
  • Vereint für Demokratie: NaturFreunde beim Parlamentarischen Abend für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Am 19.02. diesen Jahres waren wir mit weiteren Landesverbänden der NaturFreunde als Gäst*innen zum parlamentarischen Abend der Koordinierenden Träger*innen-Verbände im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe geladen. Seit Ende 2017 werden wir mit unserem Projekt „Stärkenberatung“ durch das...Weiterlesen
  • Behinderungsgerechtigkeit! Selbstorganisiert ist besser organisiert

    In unserem Projekt DemokratieFreund*innen inklusiv stehen Barrierefreiheit, Selbstorganisation und die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft im Mittelpunkt. Deshalb haben wir bereits im letzten Jahr damit begonnen, jeden zweiten Donnerstag im Monat einen selbstverwalteten digitalen Raum...Weiterlesen
  • Der 08. März ist feministischer Kampftag

    Am feministischen Kampftag, gedenken wir seit über 100 Jahren der Notwendigkeit für Gleichberechtigung einzutreten und Diskriminierung zu bekämpfen. Im Laufe der Jahre hat sich die Bezeichnung des 08. März gewandelt und spiegelt somit auch die (weitere) Entwicklung des Feminismus wider: Von "...Weiterlesen
  • Internationale Wochen gegen Rassismus

    Am 11. März starten die internationalen Wochen gegen Rassismus. Bis zum 23. März gibt es Deutschlandweit Veranstaltungen und Aufmerksamkeit. Dabei sollte uns allen klar sein, dass die Arbeit gegen Rassismus und Antisemitismus nicht nur in diesen Wochen wichtig ist, sondern unsere tägliche...Weiterlesen
  • Die größte Protestbewegung Deutschlands seit der Wiedervereinigung

    Wir erleben derzeit die größte Protestbewegung in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990. Der Grund: Menschen engagieren sich für unsere Demokratie und gegen Rechts, insbesondere gegen die AfD. In unzähligen Städten Deutschlands wird seit Wochen demonstriert und auch in Nordrhein-Westfalen ist...Weiterlesen
  • Protest und klare Forderungen gegen den Rechtsruck

    Unsere Gesellschaft driftet seit Jahren offen nach rechts. Rechtsextreme Narrative bestimmen politische Diskurse und werden so oft reproduziert, dass sie allgegenwärtig sind, Gelder für die wichtige politische Bildung werden gestrichen, Faschist*innen werden in Parlamente gewählt und konservative...Weiterlesen
  • Sensibilisierungsworkshop für Mitarbeiter*innen der Naturfreundehäuser in NRW im Naturfreundehaus Ebberg

    Am 22.11.2023 trafen sich Beschäftigte der Naturfreundehäuser in NRW, um zu erfahren, wie sie Menschen mit Behinderung in den Naturfreundehäusern besser unterstützen können. Nach Inputs und Erfahrungsberichten von Referent*innen der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben wurde klar, dass der Wunsch...Weiterlesen
  • Wir NaturFreund*innen an der Ruhr

    Im Raum NRW gibt es über 40 Ortsgruppen. Insbesondere im Ruhrgebiet sind viele vertreten. Speziell für die Ortsgruppen, deren Personenanzahl abnimmt, ist es immer wieder Thema, dass eine Vernetzung mit anderen Ortsgruppen Sinn ergibt. So entstand die Idee eines bezirksübergreifenden...Weiterlesen
  • 25. November ist Orange Day

    Am 25. November ist #OrangeDay, der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Die Farbe Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Der #OrangeDay ist der jährliche Auftakt zur UN-Kampagne Orange the World", die vom 25.11. bis 10.12. läuft. In...Weiterlesen
  • Landesausschuss 2023

    Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriger Landesausschuss statt. Mit ca. 35 Teilnehmer*innen bestehend aus geschäftsführender Landesleitung, Landesleitung, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, einem Vertreter der Naturfreundejugend, den Hausvereinsvorsitzenden und insgesamt 16...Weiterlesen
  • Herbstzauber in Berg, Ebberg und Mollseifen

    © Naturfreunde NRW
    Es ist Zeit, sich von der Hektik des Alltags zu verabschieden und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen. Wir laden euch herzlich ein, im Spätherbst und Winter in unseren gemütlichen und einladenden Naturfreundehäusern zu verbringen – und das Beste daran? Ihr erhaltet exklusiv...Weiterlesen
  • Inklusion bei den NaturFreund*innen NRW - von der Idee zur Umsetzung

    Lebensrealitäten gibt es so viele wie Menschen. Dabei sind Merkmale wie Geschlecht, körperliche Eigenschaften, Sprache, Alter, Herkunft, Gender (= das soziale und dementsprechend das gefühlte/ausgelebte Geschlecht) und Sexualität nur einzelne Faktoren, die in einer Lebensrealität mitspielen. In...Weiterlesen
  • Awareness: Bewusstheit - Achtsamkeit - Respekt

    © Gerd Altmann auf Pixabay
    In den letzten Jahren haben wir viel erreicht: So haben wir unter anderem auf dem Bundeskongress der NaturFreunde Anträge zur gerechteren Teilhabe initiiert und unsere Präambel in NRW verändert. Um eine Gesellschaft zu schaffen, die sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzt, müssen wir als...Weiterlesen
  • Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

    Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens...Weiterlesen
  • Familienurlaub in den Naturfreundehäusern in NRW

    Ein Abenteuer für die ganze Familie! Sucht Ihr nach einem unvergesslichen Familienurlaub, der Spaß, Abenteuer und Naturerlebnisse verbindet? Dann sind unsere vollbewirtschafteten Naturfreundehäuser in NRW die perfekte Wahl für Euch! Die Naturfreundehäuser Berg in Ahrtal und Mollseifen in Sauerland...Weiterlesen
  • 1. Mai: Tag der Arbeit! Doch welche Arbeit ist gemeint?

    Heute ist der Erste Mai, der Tag der Arbeiter*innen. Als Kinder der Arbeiter*innenbewegung ist dieser Tag für uns von besonderer Bedeutung. Wir verstehen unter Arbeit nicht nur das Mittel zur Erwirtschaftung von Lohn, sondern sie ist neben der Lohnarbeit auch Sorgearbeit und das Ehrenamt. All dies...Weiterlesen
  • Eine Rede zum 8. Mai - dem Tag der Befreiung

    „Lasst uns gemeinsam leuchten, wie Glitzer im Licht, Für eine Welt ohne Faschismus, für ein Morgen im schönsten Gedicht. Gemeinsam eine Revolution, für eine Welt voller Gerechtigkeit und Schönheit, Wo Freiheit und Liebe tanzen, wie funkelnde Staubkörner im Sonnenlicht.“ - aus » l'Allemagne, zéro...Weiterlesen
  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 3
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail