Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

NaturFreunde Bonn
© Franziska Zeitler
NaturFreunde Bonn
© Adriana August
NaturFreunde Bonn
© Adriana August
14.05.2022, Bonn

Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion.

Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte Baumscheiben mit verschiedenen Wildpflanzen, die zukünftig für Schmetterlinge und andere Insekten ein reiches Nahrungsangebot bieten sollen. Ziel ist es, dass auf der Baumscheibe über die gesamte Vegetationsperiode hinweg Wildstauden blühen. Deshalb wurden knapp 15 verschiedene Arten gepflanzt.

Es wurden vor allem trockenresistente Arten ausgewählt, die gut auf einem nährstoffarmen Boden wachsen können und keines Gießens bedürfen. Um die Ansiedlung „unerwünschter“ Pflanzen zu vermeiden, die den gepflanzten Wildstauden den Platz streitig machen, wurde der Boden an einigen Stellen mit Sand abgemagert.

Damit die Verkehrssicherheit bzw. die Einsicht der Autofahrenden nicht zu beeinträchtigen, wurden höherwachsenden Stauden, wie zum Beispiel die Wilde Karde oder die Schafgarbe, mittig gepflanzt. An den Rand wurde kleinwüchsigere Bodendecker wie wilder Majoran oder Leimkraut gepflanzt. Zwischen Rand und Mitte wurden mittelwüchsige Pflanzen, wie Skabiosen, Berg-Lauch, Mutterkraut oder Färber-Kamille, gesetzt.

Die Baumscheibenbeete wurden den Bonner NaturFreund*innen von der Stadt Bonn im Rahmen einer Grünpatenschaft zur Verfügung gestellt und werden künftig weiter von ihnen gepflegt. Am Montag vor der Pflanzaktion gab es mit dem Amt für Stadtgrün einen gemeinsamen Termin vor Ort, um die Patenschaft zu besprechen und abzuschließen. Die Pflege der Baumscheiben gestaltet sich leicht. Lediglich in den ersten Wochen nach Anpflanzung sollten die Wildstauden öfter gegossen werden, um richtig anzuwachsen. Danach ist das Gießen nicht mehr nötig. Von da an beschränkt sich die Pflege lediglich darauf, ab und an ein paar „unerwünschte“ Sämlinge von Bäumen oder Büschen zu entfernen, sodass sie die Stauden nicht überwuchern. Die vertrockneten Stängel, z.B. der Schafgarbe, sollten im Herbst stehen gelassen werden, da sie Insekten als Puppenstube und Überwinterungsmöglichkeit dienen.

Die Pflanzaktion ist der Auftakt für eine ganze Reihe weiterer Aktionen, die vom Landesverband NRW im Rahmen des Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" tatkräftig unterstützt werden. Die nächste Aktion zum Thema Bienen & Insektenschutz findet am 11.06.2022 im Naturfreundegarten Bonn-Beuel statt.

Das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme verstehen und schützen“ wird von der Stiftung für Umwelt und Entwicklung gefördert und setzt sich für die Artenvielfalt, die Renaturierung und die Wiederherstellung von Ökosystemen & Lebensraum ein.
  • Ortsgruppe Bonn

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen!

    © Markus van Hauten
    In unserem Fotowettbewerb zum Projekt „LebensRäume“ hatten wir dazu aufgerufen, uns die schönsten Bilder von Naturlebensräumen in NRW zu schicken. Die Bilder sollten die Schönheit der Natur oder die Bedeutung der Lebensräume für die Artenvielfalt oder das Klima widerspiegeln. Vom 15. Mai 2022 bis...Weiterlesen
  • „LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...Weiterlesen
  • Infoblatt Sandarium fertiggestellt!

    © Naturfreunde NRW
    Wenn wir über Nisthilfen für Wildbienen nachdenken, haben wir normalerweise die typischen "Insektenhotels" vor Augen, die mit Schilf-, Bambus- oder Tonröhren ausgestattet sind. Diese sind zwar nützlich und hilfreich, aber sie erfüllen nur die Bedürfnisse eines kleinen Teils unserer 460 heimischen...Weiterlesen
  • Neu: Infoblatt Streuobstwiese

    © Naturfreunde NRW
    Das Projektteam "LebensRäume" hat ein weiteres Infoblatt "Streuobstwiese" für euch erstellt. Auch dieses Mal war es eine praktische Naturschutzaktion im Rahmen des Projekts, die uns dazu inspirierte: Auf dem Gelände des Naturfreundehauses Berg legten wir bereits im Frühjahr zusammen mit Schüler*...Weiterlesen
  • Interner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"

    Die NaturFreund*innen Solingen-Wald mit ihren selbstgebauten Stegis
    © NaturFreunde Solingen-Wald e.V.
    Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...Weiterlesen
  • Fledermäuse - Multiplikator*innenschulung im NFH Tönisheide

    © NaturFreunde NRW
    18 Teilnehmende fanden sich am Samstag, dem 1.7.2023 im Naturfreundehaus Tönisheide ein, um sich einen ganzen Tag mit dem Thema Fledermäuse zu beschäftigen. Der Schulungstag startet mit einem lebendigen Vortrag von Dietmar Albrecht, Fledermausexperte des NABU Mettmann. Er berichtet über die...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...Weiterlesen
  • Neues Infoblatt "Wildblumenwiese"

    © Naturfreunde NRW
    Es gibt ein weiteres Infoblatt des Projekts „LebensRäume“. Wer unsere Infoblätter kennt, weiß, dass es darin immer um die ökologische Aufwertung unseres persönliches Umfeld geht, im eigenen Garten oder auf öffentlichem Gelände. Dieses Mal war es die Ortsgruppe Bonn, die mit ihrem Engagement...Weiterlesen
  • Heimische Amphibien: Sehenswerte Fotos und viele Informationen. Ausstellung im Haus der StädteRegion ist noch bis 14. Juli zu sehen.

    © Holger Benend, StädteRegion Aachen
    „Wir haben uns vorgenommen, alle 20 deutschen Amphibienarten in freier Natur zu fotografieren. Das ist teilweise ein echtes Problem, denn extrem seltene Arten wie den Alpensalamander bekommt man nur bei Regen zu Gesicht.“ Hier hatte die Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann zum einen Geduld...Weiterlesen
  • Von Bienen und Bestäubung - Besuch eines Hobbyimkers in Bottrop

    Gruppenfoto vor den Bienenstöcken
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Es summt und brummt an den Bienenstöcken auf dem Bottroper Westfriedhof, die Honigbienen fliegen emsig ein und aus, um den Nachwuchs zu versorgen. Hobbyimker Şahin Aydin nahm am Sonntag, den 11.06.2023, sechszehn interessierte Bottroper*innen mit zu seinen Bienenstöcken. Anschaulich erklärte er das...Weiterlesen
  • „Es geht um Gift“ - Pestizid-Ausstellung in Hamm eröffnet

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Unsere Wanderausstellung „Pestizide – Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ steht aktuell in der Stadtbücherei Hamm. Sie präsentiert auf 24 Rollups umfangreich über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und die Probleme, die damit einhergehen. Die Ortsgruppe Hamm-Werries hatte...Weiterlesen
  • Neues Infoblatt: "Igelfreundlicher Garten"

    © Naturfreunde NRW
    Die Reihe der Infoblätter unseres Projekts "LebensRäume" wächst. Wir geben darin Tipps, wie jeder von uns sein persönliches Umfeld ökologisch aufwerten und etwas für die Artenvielfalt tun kann. Inspiriert durch die Igel-Veranstaltungen, die wir zusammen mit der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein...Weiterlesen
  • Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten

    Zutaten für einen Wildkräuterquark
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen
  • „Bisher habe ich immer nur geknipst …“

    © Naturfreunde Leverkusen
    Rückblick auf den zweiteiligen Foto-Workshop der NaturFreunde Leverkusen im Rahmen des Projekts „LebensRäume“ Der Blick durch die Kamera ermöglicht eine besondere Perspektive auf die Natur. Die Faszination der Tier- und Pflanzenwelt in einem „wirklich guten“ Bild festzuhalten ist aber nicht einfach...Weiterlesen
  • Fotowettbewerb "LebensRäume" verlängert bis zum 15.06.2023!

    © Naturfreunde NRW
    Wir verlängern unseren LebensRäume-Fotowettbewerb! Bis zum 15.06.2023 haben alle Teilnehmenden nun noch die Möglichkeit, uns Fotos ihrer "Lieblings"-Naturlebensräume in NRW zu schicken. Anschließend bewertet eine Fachjury die Bilder. Die Gewinner*innen werden Anfang Juli benachrichtigt. Die...Weiterlesen
  • Hmmm - lecker! Wildkräuterwanderung am NFH Neuenkamp

    © NF Leverkusen
    Die Wildkräuterwanderung "Was wächst denn da? - Wildkräuterküche" am 07.05.2023 im Rahmen unseres Projekts "LebensRäume" war nicht nur interessant. Es wurde auch noch richtig lecker! Die meisten heimischen Kräuter sind in der heutigen Zeit aus der Küche und vom Speiseplan verschwunden. Viele von...Weiterlesen
  • Naturfreundehaus Merkstein: Kleine Gärtnerinnen und Gärtner in Aktion

    © Naturfreunde Herzogenrath-Merkstein
    Ein buntes Blumenbeet für die Bienen entstand auf der Wiese des Naturfreundehauses Merkstein mit Hilfe von Klein und Groß. Voller Tatendrang und mit gärtnerischem Können waren die jungen Naturfreund*innen dabei. Selbst kleinere Regenschauer störten die fleißigen Hände nicht. Als Dankeschön für die...Weiterlesen
  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • NF Münster: Am Weltwassertag im historischen Wasserwerk

    © NF Münster
    Rund 18 Milliarden Liter Trinkwasser werden jedes Jahr in Münster genutzt. Damit ist es das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Wie es in bester Qualität aus dem Wasserhahn kommt, darüber haben die NaturFreunde Münster gemeinsam mit den Stadtwerken informiert. Zum Weltwassertag haben wir im...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 13
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail