Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Kamen: In diesem Hotel fühlen sich Insekten sehr wohl!

© Naturfreunde Kamen

Die Naturfreunde Kamen haben gute Neuigkeiten: Sie haben nach einer etwas längeren Bauphase das dritte Insektenhotel an der Volkshochschule aufgestellt. Das Insektenhotel ist in Zusammenarbeit mit dem Integrationskurs der VHS entstanden. Nun finden auch hier die unterschiedlichen Insekten für ihre Überwinterung einen idealen Unterschlupf. Zudem dient das Hotel als Nistplatz. Und die Mitglieder des Integrationskurses haben viel über die Natur gelernt.

Die Naturfreunde Kamen setzen sich mit ihren Aktionen sowohl aktiv für den Klima- und Artenschutz ein, sie wollen aber auch den Teilnehmern an den Integrationskursen die Natur näher bringen. Bereits 2021 wurde auf dem Gelände ein Naschgarten angelegt. Und wie die Naturfreunde erklären, soll auch noch eine kleine Blumenwiese eingesät werden, um den Insekten auch im Frühjahr wieder entsprechende Nahrung zu bieten. Mittlerweile befinden sich auf dem Gelände der VHS vier Hochbeete, in denen sämtliche Kräuter, wie Basilikum, Liebstöckel, Thymian, Rosmarin, Salbei und Zitronenmelisse angepflanzt wurden und den Wildbienen etwas Nahrung zugeben.

Klassenzimmer an der frischen Luft: „Nach den bereits vorhandenen ‚Blauen Klassenzimmer‘ (an der Seseke) und demnächst das ‚Grüne Klassenzimmer‘ (an der Rosenstraße), wäre ein ‚Outdoor Klassenzimmer‘ auf dem Gelände der VHS gar nicht so abwegig. Das ‚Qutdoor-Klassenzimmer‘ stände ja für Unterricht im Freien. Mit allen Sinnen könnten die Integration-Kurs-Teilnehmer die Natur erleben, nur leider fehlen hier die Sitzmöglichkeiten“, so der Vorsitzende der Ortsgruppe Kamne Heribert Jurasik.

Nun wollen die Naturfreunde Kamen als nächsten Schritt im Bereich der VHS den Bau von Nistkästen angehen .

  • Ortsgruppe Kamen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • "NahTour" für alle – NaturFreunde Bottrop eröffnen neues Naturerlebnisangebot

    Bottrops Bürgermeisterin Monika Budke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bottrop, 25. Mai 2025. Am vergangenen Sonntag feierten die NaturFreund*innen Bottrop gemeinsam mit ihren Gäst*innen die feierliche Eröffnung ihres neuen Naturerlebnisangebots am Naturfreundehaus Bottrop. Im Mittelpunkt stand dabei das Projekt „NahTour – Erlebnisse vor Ort“, das vom Landesverband...Weiterlesen
  • Willkommen im Waldcafé Berg!

    © Naturfreunde NRW
    wir freuen uns, Euch mitteilen zu dürfen, dass das Waldcafé Berg im Naturfreundehaus Berg seine Türen für Euch geöffnet hat! Nach einer Zeit der Vorbereitung sind wir nun bereit, Euch mit Kaffee & Kuchen, Eis und herzhafte Speisen sowie mit erfrischenden Getränken in der gewohnten herzlichen...Weiterlesen
  • Start der großen NahTour-Umfrage zu nachhaltigem Tourismus

    Jetzt mitmachen bei unserer NahTour-Studie
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Das Projektteam "NahTour" startet den ersten Teil der Studie „NahTour: Auf dem Weg zu nachhaltigem Tourismus“ und wünscht sich eine rege Teilnahme daran! (Link siehe unten) Das übergeordnete Ziel der NahTour-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zur Nachhaltigkeit, zu ihrem Konsumverhalten...Weiterlesen
  • Pressemitteilung: Neue Broschüre der NaturFreunde NRW lädt zum sanften Reisen ein

    Titelbild der NahTour-Broschuere
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Düsseldorf, 19.12.2023. "NahTourismus - Sanft Reisen und Erholen in NRW" – so heißt die neu veröffentlichte Broschüre der NaturFreunde NRW, die in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung NRW und mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstand. In der Broschüre werden die...Weiterlesen
  • Praxisleitfaden "LebensRäume" ab sofort erhältlich!

    © Naturfreunde NRW
    Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Projekt in einem Leitfaden zusammengefasst. Wir geben darin viele, wertvolle Tipps, wie ihr ein Naturschutzprojekt nach Vorbild von “LebensRäume” durchführen könnt. Angefangen bei der Ansprache der Akteur*innen über die Planung und Organisation von...Weiterlesen
  • LebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...Weiterlesen
  • Workcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal

    Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...Weiterlesen
  • Leverkusen: 100.000 Blumenzwiebeln für das Blaue Blütenband!

    © Naturfreunde Levekusen
    Die „Erfinder“ des Blauen Blütenbands, die Ortsgruppe Leverkusen hatte zusammen mit dem ADFC Leverkusen und der ehrenamtlichen Klimaschutzgruppe zur großen Pflanzaktion am 21. Oktober 2023 in den Leverkusener Stadtteil Alkenrath geladen. Mit Unterstützung der Wohnungsgesellschaft Vonovia durften an...Weiterlesen
  • Das Blaue (Blüh-)Band wird immer länger …

    © Anette Müllenschläder
    Ein blaues Band aus Krokussen und Hyazinthen pflanzten die Naturfreund*innen Leverkusen bereits letztes Jahr an ihrem Naturfreundehaus Neuenkamp und verschenkten Blumenzwiebeln in der Nachbarschaft. Dieses Jahr übergaben sie den „Staffelstab“ an NaturFreundin Anja Stamm, die eine ähnliche Aktion in...Weiterlesen
  • Fledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen...Weiterlesen
  • Fensterbankbegrünung für Klima- & Naturschutz: Erfolgreiche Schulung!

    Referent Lucas Gülcan
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Im Rahmen unseres "LebensRäume“-Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, haben die NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs e.V. in Zusammenarbeit mit Lucas Gülcan und Pabita Kister von „Stegis“ eine Multiplikator*innenschulung am Sonntag, den 24. September 2023...Weiterlesen
  • Bienen und Bienenprodukte

    Imkerin Anja Stamm während des Vortrages
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Auf der Terrasse des NaturFreundehauses Neuenkamp hat die Imkerin Anja Stamm aus Wuppertal am Sonntag, 24.09.2023, über Produkte informiert, die wir neben Honig von den Bienen für uns gewinnen können. In dem zweitstündigen Vortrag bei Kaffee, Kuchen und Sonnenschein lauschten elf Teilnehmer*innen...Weiterlesen
  • Fachexkursion ins Braunkohlerevier

    Exkursionleiter Diethelm Kaiser vor einer Schautafel der Sophienhöhe
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wie wird das Rheinisches Braunkohletagegebiet eigentlich renaturiert und rekultiviert von RWE? Welche Pläne gibt es für das Gebiet nach dem Kohleausstieg 2030? Diese Fragen haben sich die Bonner NaturFreund*innen gestellt und den Wunsch gehabt, im Rahmen des Projektes "LebensRäume" eine...Weiterlesen
  • Totholz in Theegarten

    © Naturfreunde Solingen-Theegarten
    Die Kindergruppe der OG Solingen-Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Vom 16-17.9.2023 stand das Thema Totholz im Mittelpunkt. Dazu hatte die Gruppe - zusammen mit dem Projekt "LebensRäume" - die Totholz-Expertin Farina Graßmann...Weiterlesen
  • Naturlehrpfad am Rande des Naturschutzgebietes Geithewald

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Die Planungen, die die Ortsgruppe Hamm-Werries bereits im Anfang des letzten Jahres begonnen hatte, zog sich bedauerlicherweise sehr lange hin. Aufgrund der wirtschaftlichen Situation, die jeder Bauherr in den letzten Monaten bis heute feststellen konnte, war es nicht möglich, die vorgesehenen...Weiterlesen
  • Familienwanderung zum Thema Wasser entlang des Kirchschemmsbach Bottrop

    Kinder und Erwachsene am "Blauen Klassenzimmer"
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Am Sonntag, den 10.09.2023 trafen sich Kinder und Erwachsene bei 30°C am Kirchschwemmsbach in Bottrop, um die Wasserwelt gemeinsam mit den NaturFreund*innen und 7Freund*innen Bottrop näher unter die Lupe zu nehmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hinweisen an die Teilnehmer*innen, den...Weiterlesen
  • Fledermäuse - Abendexkursion in Leverkusen

    © Naturfreunde NRW
    Am letzten Abend des Monat August fand die – zunächst verschobene – Abendexkursion mit der Fledermausspezialistin Gaby vom Arbeitskreis Fledermäuse Leverkusen statt. Insgesamt fanden sich zehn interessierte Teilnehmer*innen am Ophovener Weiher in Leverkusen Schlebusch ein. Zunächst wurde anhand...Weiterlesen
  • Igel-Tag im Naturfreundehaus Theegarten

    © NF Solingen Theegarten
    Die Kindergruppe der Ortsgruppe Solingen Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus. Am 19.08.2023 wollten wir uns einen ganzen Tag mit dem Thema Igel beschäftigen. Dazu hatten wir die NaturFreundinnen Sandra aus Herzogenrath-Merkstein und Tine aus Bayreuth eingeladen. Die beiden wurden...Weiterlesen
  • Ausstellung "LebensRäume"

    © Naturfreunde NRW
    Die Nachfrage nach unseren Infoblättern ist groß. Wir haben viel Lob und Anerkennung für die klare und gut strukturierte Aufarbeitung der Inhalte bekommen. Sie inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden und im persönlichen Umfeld etwas für Natur- und Artenschutz zu tun. Nun gibt es die Ausstellung...Weiterlesen
  • Sommerfest und Waldexkursion am NFH Neuenkamp

    © NF Leverkusen
    Die NaturFreunde Leverkusen feiern Nachbarschafts- und Naturschutzfest und vermitteln auf einer Exkursion den „Wald im Wandel“ Es scheint als wäre das Motto „Das Gute mit dem Besseren verbinden“ die Idee für das diesjährige Sommerfest der NaturFreunde Leverkusen gewesen. Am 13. August hatte die...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail