Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Vorsicht Pinkwashing - Was das ist und wie man es besser machen kann.

„Pinkwashing", hinter diesem Begriff kann ja gar nichts sooo schlimmes stecken, das hört sich ja ganz harmlos an. Denkste! Denn hierbei geht es nicht um das rote Handtuch, das aus Versehen zusammen mit der weißen Wäsche in der Waschmaschine gelandet ist. Pinkwashing betrifft die LGBTIQ*-Menschen und ist eine Abwandlung des englischen Begriffes „whitewashing", was übersetzt so viel heißt wie „etwas schönreden". Was wird schöngeredet?

Vielleicht warst du schonmal beim Einkaufsbummel oder beim anschauen einer Webeanzeige positiv überrascht, als du gesehen hast, dass ein Unternehmen queer-freundliche Symbolik benutzt oder eine Trans*person im Werbeclip auftaucht. Zum Beispiel werden Produkte mit Regenbogen darauf verkauft oder es gibt sogar eine Regenbogenflagge vorm Geschäft. Und du hast dir gedacht: „Ach, super, dass die es jetzt auch endlich verstanden haben, die LGBTIQ*-Community kann breite Unterstützung und Sichtbarkeit ja wirklich gebrauchen!“ Vielleicht wolltest du zeigen, dass du das supportest und hast dann etwas gekauft, weil der Regenbogen drauf war – und daran ist ja auch wirklich nichts auszusetzen, Regenbogen sind halt wirklich cool. Aber: Die wenigsten machen sich anschließend Gedanken darüber, ob oder wie das Unternehmen wirklich LGBTIQ* Personen unterstützt. Denn oftmals ist das leider gar nicht der Fall und der Regenbogen oder die Person auf dem Plakat dient nur einem Zweck: Marketing. Das nennt man Pinkwashing.
Gerade im Sommer, während viele den Pride-Month feiern, kommt das immer wieder vor. Das schlimme daran ist, dass es sich eben nur um Selbstdarstellung der Unternehmen handelt und nicht um richtigen Support. Das kann heißen, dass zwar vor dem Unternehmen oder der Einrichtung die Regenbogenflagge prangt, es hinter geschlossenen Türen jedoch ganz anders aussieht. So werden Menschen bei der Mitarbeiter*innen-Suche, am Arbeitsplatz selbst oder auch anderweitig diskriminiert bzw. nicht richtig gehört. Oder es wird sich mit dem Thema erst gar nicht richtig beschäftigt, vielleicht hat die Geschäftsführung sogar eine diskriminierende Haltung. Davon sollen die Kund*innen lieber nichts mitbekommen, denn man ist ja angeblich fortschrittlich. Sichtbarkeit ist natürlich richtig und wichtig, aber wenn man diese nur nutzt, um das eigene Image aufzupolieren und ansonsten nichts dahintersteht dann wird es heuchlerisch. Allerdings, es lohnt sich – die Kaufkraft von LGBTIQ*-Menschen sowie ihren Supporter*innen ist hoch und liegt laut der HR-Service-Group UHLALA in Deutschland bei etwa 151 Milliarden Euro.
Die Frage ist nur, wie kann man es besser machen und woran kann man eine tatsächlich positive Haltung zur LGBTIQ*-Community erkennen? Das mindeste, was man tun kann, ist natürlich finanziell zu unterstützen: Das heißt, einen Teil des Erlöses vom Produkt an Verbände und Projekte zu spenden, die damit dann bessere Arbeit leisten können. Wenn gespendet wird, dann kann man das meistens auf den Produkten selbst erkennen. Als Unternehmen kann aber noch mehr tun: Zum Beispiel dafür sorgen, dass sich jede*r am Arbeitsplatz willkommen fühlt. Dazu kann auch gehören, Stellen einzurichten, bei denen Probleme und Konflikte angesprochen werden können oder das Personal im respektvollen Umgang zu schulen. Als Unternehmen aktiv auf Betroffene zugehen und sie zu fragen, was sie sich wünschen würden, ins Gespräch zu kommen, das ist natürlich auch etwas Gutes. Außerdem: Das Engagement sollte nicht nach den Pride-Monaten wieder aufhören!

Wir möchten dir also nicht sagen, dass du jetzt gar nichts mehr kaufen solltest, was mit Regenbogenflagge dekoriert daherkommt, aber vielleicht können wir dich ja dazu anregen, dich außerdem noch näher mit dem Thema zu beschäftigen. Wir NaturFreund*innen tun das auf jeden Fall und auch sehr gerne. Unser Projekt DemokratieFreund*innen inklusiv hat sich gerechte Teilhabe von allen Menschen zum Ziel gemacht und gibt beispielsweise Workshops in unseren Ortsgruppen. Halte die Augen offen und schau vielleicht hin und wieder in unseren Veranstaltungskalender auf naturfreunde-nrw.de/veranstaltungen. Wir machen regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Diversität und freuen uns, dich dort zu treffen!

Verwandte Artikel

  • Gemeinsame Stellungnahme der NaturFreunde NRW und der Naturfreundejugend NRW zu den Äußerungen eines Mitglieds in den Tagesthemen vom 28. Januar 2025

    Mit Entsetzen haben wir die Äußerungen eines unserer Mitglieder im Rahmen der Tagesthemen vom 28.01.2025 zum Thema Migration zur Kenntnis genommen. Die Äußerungen unseres Mitglieds, die wir bewusst nicht wiederholen, bedienen und reproduzieren rechte Narrative und widersprechen fundamental den...Weiterlesen
  • Positionspapier: Gemeinsame Lösung ist der einzige Weg für Frieden - Solidarität mit allen Menschen, die vom Krieg im Nahen Osten betroffen sind

    Gemeinsame Lösung ist der einzige Weg für Frieden Solidarität mit allen Menschen, die vom Krieg im Nahen Osten betroffen sind Als NaturFreund*innen sind wir immer solidarisch mit allen Menschen, die von Krieg betroffen sind und darunter leiden. So auch mit allen Menschen, die vom Nahostkonflikt...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Gedenkrundgang durch Oberbilk

    © Birgit Götz
    Ungefähr 30 Menschen kamen an diesem Sonntagnachmittag zusammen, um sich gemeinsam mit Timon und Charlotte von Rise Up for Justice auf den Spuren von Else Gores und Moritz Sommer durch Oberbilk zu begeben. Oberbilk war lange Zeit geprägt durch die Stahlindustrie und die einfachen Lebensverhältnisse...Weiterlesen
  • Der Antifeminismus unserer Gesellschaft und was wir dagegen setzen

    Antifeminismus, der geistige, gesellschaftliche, politische, religiöse und akademische Strömungen und soziale Bewegungen, die sich gegen die Gleichberechtigung wenden, Frauenhass und Sexismus. Antifeminismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Kultur, unserer Sozialisation, unserer Selbstbilder...Weiterlesen
  • Karneval feiern - das geht auch ohne kulturelle Aneignung

    Es ist so weit, die fünfte Jahreszeit naht. Und obwohl vor allem wir Rheinländer*innen Karneval lieben, ist es auch die Zeit im Jahr in der wir überall beobachten müssen wie sich unreflektiert mal so richtig misogyner, homo-, transfeindlicher und/oder rassistischer Schunkelmusik hingegeben und...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Geschichte der Migration in NRW

    © Barth
    Der Historiker Dr. Arno Barth hat in einer interessanten Veranstaltung im Naturfreundehaus in Merkstein über die Geschichte der Migration in NRW referiert und mit den Anwesenden diskutiert. Gemeinsam organisiert von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein (NF), der VHS Nordkreis Aachen, dem „...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: LiteraturCafé "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde"

    © NF Düsseldorf
    Eigentlich hätte das Thema wesentlich mehr Besucher*innen verdient gehabt: Nihat Öztürk, ehemaliger Geschäftsführer der IG Metall Düsseldorf, las aus dem Buch "60 Jahre - wie Deutschland zur Heimat wurde", das angesichts des 60-jährigern Bestehens des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von Özcan...Weiterlesen
  • In Gedenken und Erinnerung

    Heute gedenken und erinnern wir an die letzten 4.300 Sinti*zze und Rom*nja, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren – trotz ihres erbitterten Widerstands – von der SS ermordet wurden. Erst 2015 wurde der 2. August vom Europäischen Parlament als Europäischer...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Am 17. Mai ist internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit

    Am 17. Mai dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, dem #IDAHOBIT erinnern Menschen überall auf der Welt mit vielfältigen Aktionen an den 17.05.1990, den Tag, an dem Homosexualität aus dem Diagnoseschlüssel der Weltgesundheitsorganisation (#WHO) gestrichen wurde...Weiterlesen
  • Der 8. Mai wird Feiertag!

    © Der 8. Mai wird Feiertag! NRW
    So nennt sich auch das landesweites Bündnis zum 8. Mai, von dem auch wir Teil sind! Das Gesicht auf dem Logo gehört zu Esther Bejarano: Eine Überlebende, eine Kämpferin, eine Antifaschistin – bis zu ihrem Tod. Wir möchten ihren antifaschistischen Kampf fortführen! Der 8. Mai 1945 war der Tag der...Weiterlesen
  • Summersessions – Aktivismus macht keinen Urlaub

    © Stärkenberatung NRW
    4 Kulturabende im Naturfreundegarten der OG Bonn (Ecke Bergheimer Str./ Gensemer Str.) immer um 19 Uhr, Eintritt frei Die NaturFreunde Bonn laden gemeinsam mit der Stärkenberatung NRW zu vier Sommer-Abenden zum Erleben, Hinterfragen & Diskutieren ein. Aktivistischer Kunstgenuss und...Weiterlesen
  • Online-Workshop: Make Facts Great Again (28.1.) - jetzt anmelden!

    © goldener Alu Hut
    Verschwörungserzählungen und Fake News sind längst kein Randgruppenphänomen mehr, sondern haben nicht zuletzt durch die weltweite Krisenlage 2020 ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft gefunden. Zwischen Impfgegner*innen, Corona-Leugner*innen und Reichskriegsflaggen entwickelt sich eine...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeitzeuge Heinz Himmeröder berichtet

    © Hans Aust, NF Herzogenrath-Merkstein
    Interessanter zeitgeschichtlicher Abend über Herzogenrath 1939-45 „Krieg war für uns Kinder zunächst wie ein spannendes Spiel. Die raue Wirklichkeit erkannten wir erst später“. So begann Heinz Himmeröder seinen interessanten und lebhaften Vortrag im Naturfreundehaus in Merkstein. „Ein Zeitzeuge...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath: Filmabend "Dreiviertelmond"

    © NF Herzogenrath/Merkstein
    Veranstaltung am 14. März anlässlich der Woche gegen Rassismus „Dreiviertelmond“ heißt der Spielfilm, der am Donnerstag, den 14. März, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord, Willibrordstraße 9 in Merkstein, gezeigt wird. Einladende sind das „Bildungswerk St. Willibrord Merkstein“, die „...Weiterlesen
  • Frauenträume und Wirklichkeit

    © NF Düsseldorf
    Veranstaltung mit Sonja Gottlieb zum Internationalen Frauentag am 11.03.2018 50 Besucherinnen und Besucher fanden sich an diesem frühlingshaften Sonntagnachmittag im Naturfreundehaus Gerresheim ein, um gemeinsam mit den NaturFreunden Düsseldorf den Internationalen Frauentag zu begehen. Der...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bochum-Linden-Dahlhausen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe

    © NF Bochum Linden-Dahlhausen
    Esther Münch alias Putzfrau Walli gibt Vollgas und rockt den Treff der NaturFreunde. Benefizveranstaltung für die Flüchtlingshilfe. So schnell war wohl noch keine Veranstaltung in Linden-Dahlhausen ausverkauft. Kaum war die Idee geboren, eine Benefizveranstaltung zugunsten des Flüchtlingshilfe-...Weiterlesen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail