Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens wurde das Haus immer auch zu Bildungszwecken in den Bereichen des Umweltschutzes und der politischen Teilhabe genutzt. Betreut wurde das Haus von der Ortsgruppe Essen. Sie hat gemeinschaftlich dafür gesorgt, dass die Gäste eine Oase in der Natur vorfinden konnten.

„Wir befinden uns mitten im Ruhrgebiet, an der Grenze von Essen und Mülheim, und zugleich auch mitten im Grünen. Direkt am Waldrand in einem weitläufigen Landschaftsschutzgebiet gelegen, zeigen wir schon seit 1932 wie nachhaltiger Tourismus geht: regional, naturnah und bezahlbar für alle.

Wir freuen uns aber nicht nur auf große und kleine Übernachtungsgäste, sondern auch auf Besucher*innen unseres Gartencafés, unserer Kantine oder unseres Sportplatzes. Unsere Tagungsräume werden von verschiedenen Gruppen für Workshops, Konzerte, Feiern und Seminare genutzt. Herzlich Willkommen im Ruhrtalhaus!“

 

So liest es sich auf der Facebook-Seite als der Betrieb noch im vollen Gange war. Doch durch mehrere Schicksalsschläge steht das Haus nun bereits seit einigen Jahren leer und verursacht Kosten, welche dringend für den Verband, seine Ehrenamtlichen und das Gemeinwesen benötigt werden. 

Als der Vorstand des Landesverbandes der NaturFreund*innen NRW sich mit der Ortsgruppe Essen zusammensetzte, wurde deutlich, dass die Ortsgruppe das Haus in seiner ursprünglichen Form nicht weiterführen kann. Über viele Jahre wurde viel Energie investiert, doch die Überalterung der Mitglieder lässt es nicht mehr zu, ein so großes Anwesen ehrenamtlich zu betreiben. Trotz der traurigen Tatsache war und ist aber immer klar, dass alle Beteiligten das Ruhrtalhaus nicht zerfallen lassen wollen. 

Aktuell geht es nun darum und wollen wir sicherstellen, dass das Ruhrtalhaus eine Zukunft hat. Das Haus soll auch weiterhin unseren Werten entsprechen und es soll ressourceneffizient sowie inklusiv restauriert und saniert werden. Es bedeutet für uns, dass es immer auch ein Ort ist, an dem sich Menschen gleichberechtigt und gleichwertig in die Arbeit und Gestaltung einbringen können und an dem wir der Gesellschaft etwas Gutes tun. Vernetzung mit anderen gemeinnützigen Strukturen und Menschen, die unsere Werte teilen, sind uns ebenso wichtig, wie dass sich andere Gruppierungen gleichwertig einbringen und mitgestalten können. Im Detail bedeutet dies, dass Nutzungen wie Kultur, Ökologie ebenso wie Jugend- und Erwachsenen Bildungsarbeit einen Platz haben.

Im Sinne unserer Werte streben wir einen Ort an, wo generationenübergreifend gearbeitet wird. Mögliche Perspektiven können die Etablierung eines Waldkindergartens, eines selbstverwalteten Cafés und Räumlichkeiten für verschiedene Gruppen, Veranstaltungen sowie die Errichtung eines Lern-Gartens sein, indem Ökologisches auf kleinem Raum erlebt und erlernt werden kann.

Um das Haus mit unseren gesellschaftlichen Ansprüchen betreiben zu können, sind einige Aspekte unabdingbar und müssen sichergestellt werden: Die bauliche Umgestaltung des Hauses im inklusiven Sinne (Barrierefreiheit auf allen Ebenen), die Errichtung von Solaranlagen, um das Haus mit erneuerbaren Energien betreiben zu können. Ein solch inklusives und zeitgleich offenes Konzept bedingt zudem, dass Menschen hier vor Ort sind, um eine gute Betreuung und Umsetzung zu gewährleisten.

Der Verkauf des Ruhrtalhauses ist zwar die letzte, aber möglicherweise die einzige Option, um das Ruhrtalhaus im Sinne dieser Werte und Ideen weiterführen zu können. Denn es sind hohe Investitionen notwendig, für welche die finanziellen Mittel fehlen. Entscheidend ist für uns, dass das Ruhrtalhaus seinen offenen Charakter behält und der sanften naturnahen Naherholung verpflichtet bleibt.

In unmittelbarer Nähe des Ruhrtalhauses wird vom Land NRW eine große zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für 650 geflüchtete Menschen im ehemaligen Telekom Gebäude errichtet. Daher ist es uns auch sehr wichtig, dass mit der ansässigen Nachbarschaft, die sich schon in einer Bürgerinitiative organisiert hat, ein guter Zusammenhang gebildet wird. Ziel von ihnen ist und muss auch für alle sein, dass mit den Menschen aus vielen verschiedenen Ländern integrativ umgegangen wird. Hier gibt es bereits gute Kontakte.

Mit dem Ruhrtalhaus möchten wir deshalb auch weiterhin alle Menschen ansprechen, die mit uns gemeinsam an einer solidarischen und gerechten Zukunft arbeiten wollen. Insbesondere richten wir uns an Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene mit Migrationsgeschichte und ohne, mit Behinderung und ohne, sowie an Menschen die jegliche Form der Diskriminierung erleben. 

Ein Naturfreundehaus der Zukunft, das bedeutet für uns ein Ort, an dem sich Menschen aller sozialer Klassen zusammenfinden können, um sich im Bereich der Umwelt- und Naturschutzbildung, der demokratischen Teilhabe oder aber auch politisch weiterbilden können. Ein Ort, an dem dazu beigetragen wird, eine Gesellschaft zu schaffen, die niemanden aufgrund von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, des Aussehens, des Alters oder des Glaubens wegen benachteiligt und in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können. Das bedeutet für uns auch, dass an diesem Ort weiterhin aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus sowie gegen antidemokratische und nationalistische Tendenzen gearbeitet wird.

Weitere Informationen gibt es bei info@naturfreunde-nrw.de

- Rüdiger Sagel, Mitglied im Landesvorstand NRW

Verwandte Artikel

  • Unsere Landesversammlung 2022: Darum wird es gehen!

    Unsere diesjährige Landesversammlung am 03. September steht bevor. Wir möchten euch hier kurz die Themen vorstellen, über die wir auf der Landesversammlung sprechen werden. Aber bevor wir das tun, wollen wir noch kurz für alle, die mit der Landesversammlung nicht vertraut sind erklären, was dort...Weiterlesen
  • Lieb doch, wenn du willst! - Christopher Street Day und Pride Month

    Im Juni wurde weltweit der Pride Month gefeiert, der die Vielfältigkeit zelebriert und kämpferisch die Rechte und Akzeptanz von LGBTQIA+ erwirkt und verteidigt. Die Entstehung der Pride Paraden geht auf die Stonewall Riots im Jahre 1969 zurück, die durch polizeiliche Schikanen in der Christopher-...Weiterlesen
  • Das Ruhrtalhaus muss bleiben! Das Soli-Fest fürs Ruhrtalhaus

    Vor über 50 Jahren von NaturFreund*innen gegründet, um Arbeiter*innen Erholung, Solidarität und Gemeinschaft zu bieten: Am Rande eines Waldes zwischen Essen & Mülheim befindet sich das Naturfreundehaus Ruhrtal. Doch leider steht das Haus bereits seit einigen Jahren leer. Das darf und soll so...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Der Ruhrkampf 1920 - Ein vergessenes Kapitel in der Geschichte des Ruhrgebietes

    © Dieter Staubach "Wir verlangen Eigentumsrecht an den Schätzen, die sich auf und unter der Erde vorfinden. Wir verlangen das Paradies auf Erden und lassen uns nicht länger mit der Hoffnung auf ein besseres Jenseits abspeisen." Was war geschehen und wie kam es zu diesen Forderungen der...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Fahrt nach Wuppertal zur Engels-Führung

    © NF Düsseldorf
    Es geht nicht um Jahresendfiguren mit Flügeln, sondern um den Finanzier und Gefährten von Karl Marx, der in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal), geboren wurde. Am Sonntag, dem 24. Oktober wollten wir an einer Führung durch das Engelshaus teilnehmen. Die von Denise durchorganisierte Reise wurde...Weiterlesen
  • 125 Jahre NaturFreunde: Aachen, Kundgebung zum Geburtstag

    © NF Herzogenrath-Merkstein
    Aachen/Vaalserberg/Dreiländerpunkt (D/B/NL): „Die NaturFreunde (NF) sind 125 Jahre alt, aber keineswegs von gestern! Sie sind mit ihren Forderungen aktuell und zukunftsorientiert!“ So beendeten der Vorsitzende des NF-Bezirks, Bruno Barth aus Herzogenrath, und sein Stellvertreter, Bernd Krott aus...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Kinder des Widerstandes

    © NF Düsseldorf
    Antifaschismus als Aufgabe - eine Lesung im Rahmen der NaturFreunde-LiteraturCafés Ein sehr wichtiges und leider immer noch aktuelles Thema griff die erste Veranstaltung auf, die die NaturFreunde Düsseldorf in Corona-Zeiten wieder anboten: im Rahmen des NaturFreunde-LiteraturCafés trugen sechs...Weiterlesen
  • NF Herzogenrath-Merkstein: Zeitzeuge Heinz Himmeröder berichtet

    © Hans Aust, NF Herzogenrath-Merkstein
    Interessanter zeitgeschichtlicher Abend über Herzogenrath 1939-45 „Krieg war für uns Kinder zunächst wie ein spannendes Spiel. Die raue Wirklichkeit erkannten wir erst später“. So begann Heinz Himmeröder seinen interessanten und lebhaften Vortrag im Naturfreundehaus in Merkstein. „Ein Zeitzeuge...Weiterlesen
  • 100 Jahre NaturFreunde Düsseldorf in einem Buch

    Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf im Jahr 1913
    © NF Düsseldorf
    Viele Jahre intensiver Arbeit hat es gekostet, aber nun liegt sie vor: die Chronik über die ersten 100 Jahre der NaturFreunde Düsseldorf, von 1912 bis 2012. Sichten und Sortieren des umfangreichen Archivs, Zusammentragen der wichtigsten Ereignisse und schließlich die druckreife Gestaltung des Buchs...Weiterlesen
  • Radeln im Biosphärenreservat Schorfheide (2019)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In Brandenburg in der Nähe von Eberswalde befindet sich das Naturfreundehaus Üdersee in hervorragender Lage mit eigenem Badestrand und Bootsverleih. Viele sehr gut ausgebaute überregionale Radwege sind von dort aus gut erreichbar...Weiterlesen
  • Neue Erkenntnisse über Änne Kassing, geb. Steinecke

    © Matthias Möller
    Das Schicksal Änne Kassings, einer Düsseldorfer NaturFreundin (Beitritt 1927) wird in Bruno Klaus Lampasiaks Buch „NaturFreund sein heisst Mensch sein“ auf Seite 165 beschrieben. Hier nur in Kürze: geb. am 18.8.1900 in Hattingen, Schriftführerin bei den NaturFreunden, 30.12.1936 als Kommunistin...Weiterlesen
  • Das Geheimnis von Himmerich

    © NF Köln
    „ Hier möchte ich wohnen – oder doch wenigstens ein paar Urlaubstage verbringen!“ Das wird sich so mancher heimlich wünschen, der auf dem Plateau des Himmerich steht und weit übers Rheintal bis in die Eifel schaut. Leider geht das nicht; der Naturschutz steht dem entgegen. Aber wenn die ab 1933...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail