Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Anmeldung
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Frieden in Bewegung
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Kopenhagen - Die Fahrradstadt

Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“

„Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das wundert mich jetzt nicht mehr, da die Highlights der Radverkehrinfrastruktur abseits der Autostraßen liegen.

Die Struktur Kopenhagens (ca. 570.000 Einwohner) ist geprägt durch Wasser: Häfen, Kanäle, Grachten, Seen, ...

Das macht Probleme für nicht wassergebundene Verkehrsmittel, da diese Hindernisse überwunden werden müssen. In der Vergangenheit wurden Brücken gebaut für den Schienenverkehr, die Autobahn und Hauptstraßen. Diese Brücken sind in der Regel auch dem Radverkehr zugänglich, sie liegen aber weit auseinander. In dem Bestreben den Pendlerverkehr zu reduzieren und Autofahrer zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen, hat man sich entschlossen dem Radverkehr kürzere Strecken von A nach B anzubieten. Man hat zusätzliche Brücken gebaut, teils ausschließlich für den Radverkehr, teils auch für Fußgänger auf separatem Streifen zugelassen. Es sind breite gradlinige Brücken mit einen sanften Anstieg. Es gibt keine Wendel oder Zickzackrouten, um nach oben zu kommen, das kostet Zeit und Kraft. Die kürzeste Strecke für das Fahrrad ist das oberste Ziel.

Das Ziel ist natürlich noch nicht überall erreicht. Aber es ist der feste Wille vorhanden - und erkennbar - Platz eins in der Weltrangliste der fahrradfreundlichen Städte zu erobern. Überall werden neue Radwege angelegt, teils werden alte verbreitert, denn man hat dazugelernt. Hielt man bislang 5m Breite für optimal, geht man jetzt auf 7m über. Der Anteil des Radverkehrs wächst durch diese Maßnahmen von Jahr zu Jahr und liegt inzwischen bei über 50%. 88% der Studenten fahren mit dem Fahrrad zur Uni. Wenn man an einer viel befahrenen Kreuzung den Verkehr beobachtet, so kann man feststellen, dass während einer Ampelphase wesentlich mehr Räder als Autos die Kreuzung passieren.

Generell ist die Einstellung zum Fahrrad eine grundsätzlich andere als in Deutschland. Das konnten wir schon bei der Einreise feststellen: Unser IC von Hamburg nach Fredericia hatte Verspätung, der Anschlusszug nach Kopenhagen wäre fahrplanmäßig schon weg gewesen. Er hat nicht nur gewartet, sondern auf dem Ankunftsbahnsteig stand Personal bereit, um uns zu helfen, die Räder nach unten zu bringen. Im Tunnel zum Abfahrtsgleis winkte uns jemand und hielt uns die Aufzugstüre auf, damit wir schnell in den abfahrtbereiten Zug einsteigen konnten. Wie wir später feststellten, war es der Zugbegleiter unseres Zuges nach Kopenhagen.

Förderung des Radverkehrs muss nicht immer kostenintensiv sein. Einfache Regularien können schon viel bewirken. So gibt es in Kopenhagen die Regel „Im Winter werden als erstes die Radwege geräumt.“ Eigentlich eine sehr stichhaltige Logik, dass der langsamere Verkehrsteilnehmer, der vielleicht auch etwas länger braucht, daher zu Hause früher starten muss, um zur Arbeit zu kommen, benutzbare Verkehrswege vorfinden muss.

Grüne Welle bei Tempo 20 ist auch eine leicht zu realisierende Unterstützung. Oder Sensoren in den Radwegen, die Grün anfordern. Dann gibt es Ampeln – mit 30-Sekunden-Zyklen - an denen sowohl bei Grün als auch bei Rot eine Zahl sichtbar ist, die angibt wie viele Sekunden es noch bis zum nächsten Wechsel sind. Die Regelung beim Linksabbiegen ist für deutsche Radfahrer zunächst etwas gewöhnungsbedürftig: Man darf nur indirekt abbiegen, d.h. auf dem Radweg auf der rechten Seite die Straße queren, um dann auf dem Radweg der anderen Straße nach links abzubiegen, allerdings braucht man nicht erneut auf Grün zu warten, sondern kann nach links abbiegen sobald die Straße frei ist.

Vorbildlich sind auch die Baustelleneinrichtungen. Wenn ein Radweg gesperrt werden muss, wird immer eine Alternative eingerichtet. Ein Schild „Radfahrer absteigen“ ist in Kopenhagen undenkbar.

Wie bereits oben erwähnt ist auch die Bahn vorbildlich: In den Bahnhöfen gibt es geräumige Aufzüge, in denen meistens zwei Fahrräder bequem hineinpassen. In den S-Bahnen gibt es große Fahrradabteile und die Mitnahme von Fahrrädern ist kostenlos.

Bemerkenswert ist auch, dass man unterwegs viele Lasträder sieht.

Ein kleines Manko sollte aber auch erwähnt werden: Das Einrichten von Fahrradparkplätzen hat mit der Flut der Fahrräder nicht Schritt gehalten. Auch ist der ein oder andere Radweg in die Jahre gekommen und bedarf einer Oberflächeninstandsetzung.

Die umliegenden Gemeinden sind mit Supercykelstier (d.h. Radschnellwegen) an Kopenhagen angeschlossen, um den Pendlerverkehr zu reduzieren. Diese Routen sind gut beschildert und in der Regeln abseits von Straßen angelegt.

Diese Form der Radverkehrsförderung bringt unter dem Strich auch einen hohen ökonomischen Nutzen:

  • Zeitersparnis
  • Fitness (= Gesundheit) der Radfahrenden
  • Bessere Luft in der Stadt
  • Weniger Unfälle

Natürlich hat uns nicht nur die Radverkehrsinfrastrukur interessiert. Auch andere Highlights von Kopenhagen standen auf dem Programm: Meerjungfrau, Schloss, Befestigungsanlagen, Häfen, Bernsteinmuseum, interessante Stadtviertel, Kirchen, Friedhöfe, Naturschutzgebiete, Sandstrände, etc.

Die Woche war viel zu kurz. Es bleibt auch im nächsten Jahr noch viel zu entdecken.

Tags

    • Kopenhagen
    • Radtour
    • Verkehrsinfrastruktur
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Biologische Vielfalt entdecken mit Naturerlebnispädagoge Stefan Leiding

    Wandern durch das NSG Venner Moor
    © NaturFreunde NRW e.V.
    08.09.2022, Senden. Abendwanderung durch die Venner Wald- und Moorlandschaft mit den NaturFreund*innen Münster Die NaturFreund*innen Münster luden am Donnerstagabend, den 08.09.2022, zu einer naturkundlichen Abendwanderung durch das Venner Moor bei Senden ein. Die Wanderung wurde begleitet von dem...Weiterlesen
  • Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

    Abendwanderung durchs NSG Bolmke
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Dortmund, 25.08.2022. Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und...Weiterlesen
  • Die neue Landesregierung in NRW und unsere Rolle als NaturFreund*innen: Im Interview mit André Stinka

    © Foto: Max Hoffmeier
    André ist Abgeordneter der SPD im Landtag, wo er den Wahlkreis Coesfeld II vertritt und seit 2018 der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW. Heute beantwortet er uns ein paar Fragen zur frisch gewählten Landesregierung. Nachdem der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde und die neue Regierung aus CDU...Weiterlesen
  • Von Bienen und anderen Insekten - Mit dem Imker unterwegs

    Imker Carli erklärt was in einem Bienenstock vor sich geht
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Es summt und brummt im Naturfreundegarten Bonn-Beuel! Am 11.06.22 fand die zweite Veranstaltung der NaturFreunde Bonn im Rahmen des Projekts "LebenRäume – Ökosysteme verstehen und schützen" (gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW) statt. Die NaturFreund*innen beschäftigten sich mit...Weiterlesen
  • Erfolgreiche Fließgewässerschulung: Auf Spurensuche von Libellen, Fischen und Flohkrebsen

    Stefan Leiding erklärt die Wassergüte
    © Naturfreunde NRW e.V.
    "Ein gelungener Tag" ... ... freut sich das Projektteam "Lebensräume". Auch die Fließgewässerschulung war ein Erfolg. 12 Teilnehmende fanden sich am Sonntag im Naturfreundehaus Merkstein ein, um mehr über den Lebensraum Fluss zu erfahren. Am Vormittag führte Naturpädagoge Stefan Leiding ins Thema...Weiterlesen
  • Wie kann aus einer vernachlässigten Baumscheibe ein toller Lebensraum für Schmetterlinge und andere Insekten werden?

    NaturFreunde Bonn
    © Franziska Zeitler
    14.05.2022, Bonn Ausgerüstet mit Spaten, Spatengabel, Gartenschaufel, Gießkannen, Wasserkanistern und über 30 Wildstauden trafen sich am Samstag die NaturFreunde Bonn zu ihrer ersten gemeinsamen Sommeraktion. Vor der Heinrich-Kronen-Straße 1 in Bonn-Oberkassel bepflanzten sie zwei vernachlässigte...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Begeisterung für Totholz!

    LebensRäume Totholz Schulung Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW
    Unsere erste Schulung „Totholz lebt“ war ein voller Erfolg! 14 Teilnehmende können nun als Multiplikator*innen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diesen wichtigen Lebensraum im Wald weitergeben. Unser Konzept, die Schulung aus einer Mischung aus Theorie, Exkursion und praktischer...Weiterlesen
  • NF Bochum Langendreer: Vorfahrt für Radfahrer - Houten bei Utrecht

    © NF BO-Langendreer
    Wie sieht eine Stadt aus, die für den Rad- und Fußgängerverkehr geplant ist? Das wollten sich die Naturfreunde Bochum Langendreer bei Ihrem Ausflug in die 10 km südlich Utrechts gelegene Stadt Houten erklären lassen und ansehen. Mit einer Gruppe von rund 20 Naturfreunden – vornehmlich Familien –...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Amphibien

    Farina Graßmann stellte uns die heimischen Amphibien vor
    © NF Düsseldorf
    Die NaturFreunde Düsseldorf möchten im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" an ihrem Naturfreundehaus etwas für den Schutz von Amphibien tun. Ein etwas in die Jahre gekommener und von Laub schon etwas...Weiterlesen
  • 06.04.22 - Heute ist internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden!

    Heute ist der internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden ! Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Gemeinschaft und vor allem auch den Frieden. Während die Organisator*innen von Sportveranstaltungen sich manchmal jedoch konsequent für Frieden aussprechen, wie beim...Weiterlesen
  • Projekt LebensRäume - Wir pflanzen 30 Meter Vielfaltshecke!

    © NaturFreunde NRW e.V.
    26.03.2022, Lieberhausen Die NaturFreunde NRW haben in Kooperation mit dem BBNE-Projekt „mach Grün! Zukunft in deiner Hand“ am Naturfreundehaus Käte-Strobel bei sonnigem Frühlingswetter eine 30 Meter lange, zweireihige Vielfaltshecke angelegt. Heimische Naturhecken bieten für Vögel, Insekten und...Weiterlesen
  • 20.03.22- Welttag der Spatzen

    © NaturFreunde NRW
    Die indische „Nature Forever Society“ hat im Jahr 2010 den Welttag der Spatzen (englisch: „World Sparrow Day“) ins Leben gerufen, um auf die Gefährdung und den Schutz des Haussperlings sowie anderer heimischer Vogelarten aufmerksam zu machen. Die geselligen, in kleinen Grüppchen zusammenlebenden...Weiterlesen
  • 03.03.2022 - Heute ist der Welttag des Artenschutzes

    © NaturFreunde NRW
    Am 03.03.1973 wurde in Washington D.C. das Artenschutzabkommen CITES (=Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) verabschiedet, weil jährlich Billionen von Dollar durch den weltweiten Handel mit gefährdeten Arten (z. B. in Form von lebenden Tieren &...Weiterlesen
  • 02.02.2022 - Heute ist der Welttag der Feuchtgebiete

    © Welttag der Feuchtgebiete 2022
    Durch den Anstoß der UNESCO unterzeichneten im Jahr 1971 21 Staaten in der iranischen Stadt Ramsar die Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten, weshalb sie auch „Ramsar-Konvention“ genannt wird. Bis heute haben mehr als 170 Staaten die Konvention unterzeichnet, darunter auch Deutschland,...Weiterlesen
  • 26.01.2022 - Heute ist Welttag der Umweltbildung!

    Er geht auf die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt zurück, die vom 05.-16.06.1972 in Stockholm stattfand. Sie gilt als Beginn der globalen, grenzüberschreitenden Umweltpolitik. 1200 Vertreter aus 113 Staaten verabschiedeten eine Deklaration mit 26 Prinzipien. Dazu gehören zum...Weiterlesen
  • CDU und FDP lehnen Volksinitiative ab – „Ohrfeige für den Naturschutz“

    © Sibylle Maus
    Mit Empörung reagieren die NaturFreunde NRW sowie die nordrhein-westfälischen Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und des Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt NRW...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Fahrt nach Wuppertal zur Engels-Führung

    © NF Düsseldorf
    Es geht nicht um Jahresendfiguren mit Flügeln, sondern um den Finanzier und Gefährten von Karl Marx, der in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal), geboren wurde. Am Sonntag, dem 24. Oktober wollten wir an einer Führung durch das Engelshaus teilnehmen. Die von Denise durchorganisierte Reise wurde...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2022 ist erschienen

    © Naturfreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards...Weiterlesen
  • ProInsekt: Leitfaden zur Förderung der Insektenwelt

    © NF NRW
    Zum erfolgreichen Abschluss des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten Projekts ProInsekt haben wir nun einen Leitfaden zum Schutz der Insektenwelt zusammengestellt. Wir wollen damit einerseits unser Projekt mit seinen vielfältigen Aktivitäten und den von uns gemachten Erfahrungen...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 9
  • nächste Seite ›

Links

    • Info zur Tour August 2018
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail