
NaturFreunde-LiteraturCafé der NaturFreunde Düsseldorf
Die deutsch-französische Autorin Florence Hervé portraitiert in ihrem Anfang 2017 erschienenen Buch "Wasserfrauen" insgesamt 23 Frauen aus Europa, die in verschiedenster Weise mit dem Wasser verbunden sind: als Arbeitsplatz, als künstlerische Inspiration oder auch als Herausforderung. An diesem Sonntagnachmittag stellte sie uns im Naturfreundehaus in Bild (Fotograf all dieser Bilder ist Thomas A. Schmidt) und Text diese Frauen im Rahmen unseres NaturFreunde-Literaturcafés vor, manche etwas ausführlicher, andere etwas kürzer.
Da ist die Unterwasser-Archäologin Barrie Andrian, die in Loch Tay in Schottland Wohnbehausungen aus der Eisenzeit ausgegraben hat, Giorgia Boscolo, die einzige lizensierte Gondoliera Venedigs oder die Griechin Katerina Koritsa, die eine Wassermühle betreibt. Aber auch Landschaftspflegerin Susanne Gerstner, Stadtplanerin Joline Snel und Juristin Zaki Shubber beschäftigen sich in ihrem Arbeitsleben mit diversen Aspekten des Wassers.
Elisabeth Sobotka, Intendantin der Bregenzer Festspiele oder Beate Gatscha, die eine so genannte Wasserstichorgel konstruiert hat, lassen sich musikalisch vom Wasser inspirieren, während die Fotografin Ester Vonplon das Sterben der Gletscher eindrucksvoll dokumentiert. Und Eisbildhauerinnen stellen jeden Winter erneut unter Beweis, welch filigraner Werkstoff gefrorenes Wasser sein kann.
Sportlerinnen wie die Kajak-Fahrerin Franziska Biechler, die Langstreckenschwimmerin Swann Oberson oder die Fliegenfischerin Solène Le Bourhis-Beyer üben ihre Sportarten auf und im Wasser aus. Und nicht zuletzt war es ein besonderes Anliegen von Florence Hervé, die beiden türkischen Umweltaktivistinnen Akgün Ilhan und Birsen Argun vorzustellen, die sich gemeinsam mit vielen anderen Menschen gegen das Aufstauen des Tigris engagieren, das Menschen vertreiben, Kulturgüter zerstören und dem Irak und dem Iran im wahrsten Sinne das Wasser abgraben würde.
Kurzum - ein sehr gelungener Nachmittag, der uns nicht nur viele interessante Frauen und ihre Beziehung zum Wasser näher brachte, sondern auch aufzeigte, welch verschiedenartige Facetten das Thema Wasser haben kann.