Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Fledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp

© Naturfreunde Leverkusen

Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen wissenschaftlichen, aber auch praktischen Einblick in den Lebensraum der Tiere und ihre Bedürfnisse. Sie stellen zum einen Kästen für unterschiedliche Arten vor und zeigten und zum anderen auch Kästen, die für die Jungtieraufzucht oder die Überwinterung geeignet sind. Der Veranstaltungsraum im Nebengebäude war mit 20 Teilnehmenden durchaus ausreichend gefüllt.

Um das Neuenkamper NaturFreundehaus befindet sich unter anderem ein artenreicher Eichenwald, in dem bereits das ganze Jahr über zahleiche Fledermäuse – zum Teil auch in Exkursionen – beobachtet werden konnten. Der Ortsgruppe ist es eine Herzensangelegenheit, diesen Lebensraum zu stärken. Hier dienen die Fledertiere als Leitart. Sind sie zahlreich und regelmäßig vorhanden, ist das ein Indikator für einen stabilen, weitgehend gesunden Wald mit Insekten und guten Rahmenbedingungen. Allein Behausungen fehlen heutzutage in den allseits jungen Wäldern, weil Totholz mit Höhlen und Spalten als Rückzugsmöglichkeiten zur Überdauerung des Tages fehlen. Zur Stärkung dieser Lebensraumgemeinschaft wurden am folgenden Tag die Kästen auf dem einen Hektar großen Grundstück der NaturFreunde und in geeigneter Entfernung auf Flächen der örtlich tätigen Offenland Stiftung aufgehängt. Sie werden darüber hinaus für die weitere Beobachtung der Tiere und auch zur Freude der Gäste am Neuenkamper Haus eine wichtige Rolle spielen.

Vor hunderten von Jahren wurden die Bäume in unseren Wäldern viel älter. Es gab wesentlich mehr Totholz mit Löchern, Ritzen und Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere aller Art. Die Wälder, wie wir sie heute kennen und schätzen, sind jedoch durch wirtschaftliche Nutzung geprägt. Ihnen fehlen zum Beispiel ausreichende Totholzanteile und Baumhöhlen, weil die Bäume – oft nach dem Zweiten Weltkrieg angepflanzt – entsprechend jung sind. Somit fehlt ein Teil der Lebensräume in unseren heimischen Wäldern. Um dem entgegenzuwirken wurden Dutzende Fledermauskästen unterschiedlicher Art und Bauweise für die heimische Tierwelt erworben (Spender sind die NaturFreunde NRW sowie die Offenland Stiftung). Dort können sie im Sommer tagsüber abhängen, ihre Jungen aufziehen oder auch überwintern. So entsteht ein Netzwerk von Lebensräumen und ein neues Zuhause für unsere Wildtiere.

  • F 19 - Naturfreundehaus Neuenkamp

    © 
    NaturFreunde Leverkusen
    42799 Leichlingen
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus
  • Ortsgruppe Leverkusen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert Projekt LebensRäume

    © Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW fördert das Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" der NaturFreunde NRW für den Zeitraum von November 2021 bis Oktober 2023. Damit wird es uns möglich, mit hauptamtlicher Unterstützung durch Adriana August und Renate Pfeifer und gemeinsam...Weiterlesen
  • Corona COVID-19-Situation: Aufruf des Landesverbandes NRW zu Solidarität!

    © NF NRW
    Liebe NaturFreund*innen, liebe Freund*innen, leider müssen wir aufgrund der aktuellen Corona COVID19-Situation alle unsere Veranstaltungen bis zunächst 20. April 2020 absagen. Dies gilt auch für alle Gruppentreffen, Seminare, Beratungen usw. Somit bitten wir euch zunächst, wenn nicht schon...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail