Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Corona COVID-19-Situation: Aufruf des Landesverbandes NRW zu Solidarität!

© NF NRW

Liebe NaturFreund*innen, liebe Freund*innen,

leider müssen wir aufgrund der aktuellen Corona COVID19-Situation alle unsere Veranstaltungen bis zunächst 20. April 2020 absagen. Dies gilt auch für alle Gruppentreffen, Seminare, Beratungen usw.
Somit bitten wir euch zunächst, wenn nicht schon geschehen, eure geplanten Termine und Veranstaltungen bis einschließlich 20. April abzusagen. Diese Empfehlung bezieht sich auf die Weisung des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW vom 13.3.2020 jegliche Veranstaltungen (unabhängig der Personenzahl) abzusagen.

Auch bitten wir alle Betreiber*innen von Naturfreundehäusern sich mindestens an die aktuellsten Weisungen der Bundes- und Landesregierung zu halten oder noch stärkere Maßnahmen zum Schutz aller Mitmenschen und der Mitglieder zu ergreifen. Für spezifische Fragen zu den Themen Häuserbetrieb und Gastronomie steht euch gerne Volker Mertin als Häuserreferent der NaturFreunde NRW zur Verfügung; erreichbar unter 0174-9795905 oder volker.mertin@naturfreunde-nrw.de.
Auch wenn wir NaturFreund*innen nun Veranstaltungen absagen, bedeutet das natürlich nicht, dass wir unsere Arbeit und unser Engagement für Frieden, Solidarität und Demokratie aussetzen!

Im Gegenteil:
Gerade in einer Krise, wie der aktuellen, wollen wir NaturFreund*innen Solidarität leben und uns gegenseitig unterstützen und uns in der Gesellschaft gegen Verschwörungstheorien, unsolidarisches Verhalten und Egoismen positionieren.

Daher bitten wir euch in euren Ortsgruppen Ausschau nach den Personen zu halten, die Hilfe brauchen und Unterstützungs-Netzwerke einzurichten; wer kann Einkäufe für Personen der Risikogruppen übernehmen? Wen könnte man einfach mal anrufen für ein nettes Gespräch, um Einsamkeit entgegenzuwirken? Wer ist über facebook, skype oder andere soziale Medien erreichbar und wer eben nicht?
Wessen Hund muss ausgeführt werden?

Wenn ihr keine Ansprechpartner*innen habt, steht das Hauptamtlichen-Team der NaturFreunde NRW euch ebenfalls helfend zur Seite. Wir stellen gerne Kontakte her und überlegen, wie wir euch Hilfe organisieren können. Dazu erreicht ihr uns dienstags bis donnerstags im #Düsseldorfer NRW-Büro unter
0211-56649996 oder über E-Mail
(Kontakt: https://www.naturfreunde-nrw.de/landesgeschaeftsstellen-naturfreunde-nrw).

An dieser Stelle möchten wir auch zu einem aufgeklärten Umgang mit der Lage appellieren. Wir empfehlen die hygienischen Grundregeln zu beachten: 1. Häufiges gründliches Händewaschen, 2. in die Armbeuge niesen und 3. soziale Kontakte auf das Nötigste reduzieren.

Hinzu ist es beispielsweise nicht nötig #Hamstereinkäufe zu tätigen. Alle Lebensmittelgeschäfte bleiben geöffnet und Lieferengpässe sind in diesem Bereich in Deutschland nicht zu erwarten. Kauft also solidarisch ein und beruhigt Menschen, die Angst vor Unterversorgung haben. Die umgehenden Ängste und deren Folgen sind problematischer als die Pandemie selbst. Auch an die Jungen und Starken unter uns appellieren wir aus Solidarität die Risikogruppen durch „Zu Hause bleiben“ zu schützen und diesen ihre Hilfe für bspw. Einkäufe anzubieten.
Hier ein Link zu seriösen Informationen:
https://www.land.nrw/corona
Auch wenn dies eine außergewöhnliche Zeit ist, die Unsicherheiten und Ängste hervorruft, so sollten wir alle versuchen ihr auch Positives abzugewinnen:
Entschleunigung, Abstand vom allgegenwärtigen Konsum, mehr Zeit mit den Kindern zuhause; Zeit für schöne Bücher und ausgiebige Spaziergänge; mal wieder telefonieren anstatt kurz eine Nachricht zu senden. Vielleicht sogar eine Chance für die gesamte Gesellschaft eine Zeit lang von den neoliberalen Strukturen Abstand zu nehmen und sich auf die Nächsten, die hilfebedürftigen Mitmenschen und die Natur zu besinnen!

In diesem Sinne stehen wir NaturFreund*innen zusammen. Berg frei!

Euer Vorstand der NaturFreunde NRW und euer Hauptamtlichen-Team:
Talin, Mareike, Bettina, Markus und Sascha

Verwandte Artikel

  • Willkommen im Waldcafé Berg!

    © Naturfreunde NRW
    wir freuen uns, Euch mitteilen zu dürfen, dass das Waldcafé Berg im Naturfreundehaus Berg seine Türen für Euch geöffnet hat! Nach einer Zeit der Vorbereitung sind wir nun bereit, Euch mit Kaffee & Kuchen, Eis und herzhafte Speisen sowie mit erfrischenden Getränken in der gewohnten herzlichen...Weiterlesen
  • Praxisleitfaden "LebensRäume" ab sofort erhältlich!

    © Naturfreunde NRW
    Wir haben unsere Erfahrungen aus dem Projekt in einem Leitfaden zusammengefasst. Wir geben darin viele, wertvolle Tipps, wie ihr ein Naturschutzprojekt nach Vorbild von “LebensRäume” durchführen könnt. Angefangen bei der Ansprache der Akteur*innen über die Planung und Organisation von...Weiterlesen
  • Fledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen...Weiterlesen
  • Kamen: In diesem Hotel fühlen sich Insekten sehr wohl!

    © Naturfreunde Kamen
    Die Naturfreunde Kamen haben gute Neuigkeiten: Sie haben nach einer etwas längeren Bauphase das dritte Insektenhotel an der Volkshochschule aufgestellt. Das Insektenhotel ist in Zusammenarbeit mit dem Integrationskurs der VHS entstanden. Nun finden auch hier die unterschiedlichen Insekten für ihre...Weiterlesen
  • Sandarium in Eschweiler fertiggestellt!

    © NaturFreunde Eschweiler
    In zwei Arbeitsschritten legten die NaturFreunde Eschweiler am 24. und 31. Juli im Waldstück am Blausteinsee ein Sandarium an. Nachdem zuerst die Grasnarbe entfernt wurde, konnte der weitere Aushub nur mit Unterstützung eines Baggers erfolgen. Bei der Gestaltung des Sandariums bekamen die...Weiterlesen

Links

    • Land NRW - Corona COVID 19 - Informationen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail