Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Fledermauskästen: Nachhaltig wohnen in Neuenkamp

© Naturfreunde Leverkusen

Am 5. Oktober 2023 hatte die Leverkusener Ortsgruppe in ihr Haus Neuenkamp eingeladen, um Einblicke und Eindrücke von Fledermausbehausungen gewinnen zu können. Die NaturFreunde Sascha und Alexander gaben zusammen mit der örtlichen Fledermausexpertin Gaby Janik-Burr (NABU/BUND) einen wissenschaftlichen, aber auch praktischen Einblick in den Lebensraum der Tiere und ihre Bedürfnisse. Sie stellen zum einen Kästen für unterschiedliche Arten vor und zeigten und zum anderen auch Kästen, die für die Jungtieraufzucht oder die Überwinterung geeignet sind. Der Veranstaltungsraum im Nebengebäude war mit 20 Teilnehmenden durchaus ausreichend gefüllt.

Um das Neuenkamper NaturFreundehaus befindet sich unter anderem ein artenreicher Eichenwald, in dem bereits das ganze Jahr über zahleiche Fledermäuse – zum Teil auch in Exkursionen – beobachtet werden konnten. Der Ortsgruppe ist es eine Herzensangelegenheit, diesen Lebensraum zu stärken. Hier dienen die Fledertiere als Leitart. Sind sie zahlreich und regelmäßig vorhanden, ist das ein Indikator für einen stabilen, weitgehend gesunden Wald mit Insekten und guten Rahmenbedingungen. Allein Behausungen fehlen heutzutage in den allseits jungen Wäldern, weil Totholz mit Höhlen und Spalten als Rückzugsmöglichkeiten zur Überdauerung des Tages fehlen. Zur Stärkung dieser Lebensraumgemeinschaft wurden am folgenden Tag die Kästen auf dem einen Hektar großen Grundstück der NaturFreunde und in geeigneter Entfernung auf Flächen der örtlich tätigen Offenland Stiftung aufgehängt. Sie werden darüber hinaus für die weitere Beobachtung der Tiere und auch zur Freude der Gäste am Neuenkamper Haus eine wichtige Rolle spielen.

Vor hunderten von Jahren wurden die Bäume in unseren Wäldern viel älter. Es gab wesentlich mehr Totholz mit Löchern, Ritzen und Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere aller Art. Die Wälder, wie wir sie heute kennen und schätzen, sind jedoch durch wirtschaftliche Nutzung geprägt. Ihnen fehlen zum Beispiel ausreichende Totholzanteile und Baumhöhlen, weil die Bäume – oft nach dem Zweiten Weltkrieg angepflanzt – entsprechend jung sind. Somit fehlt ein Teil der Lebensräume in unseren heimischen Wäldern. Um dem entgegenzuwirken wurden Dutzende Fledermauskästen unterschiedlicher Art und Bauweise für die heimische Tierwelt erworben (Spender sind die NaturFreunde NRW sowie die Offenland Stiftung). Dort können sie im Sommer tagsüber abhängen, ihre Jungen aufziehen oder auch überwintern. So entsteht ein Netzwerk von Lebensräumen und ein neues Zuhause für unsere Wildtiere.

  • F 19 - Naturfreundehaus Neuenkamp

    © 
    NaturFreunde Leverkusen
    42799 Leichlingen
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus
  • Ortsgruppe Leverkusen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • „Bisher habe ich immer nur geknipst …“

    © Naturfreunde Leverkusen
    Rückblick auf den zweiteiligen Foto-Workshop der NaturFreunde Leverkusen im Rahmen des Projekts „LebensRäume“ Der Blick durch die Kamera ermöglicht eine besondere Perspektive auf die Natur. Die Faszination der Tier- und Pflanzenwelt in einem „wirklich guten“ Bild festzuhalten ist aber nicht einfach...Weiterlesen
  • Fotowettbewerb "LebensRäume" verlängert bis zum 15.06.2023!

    © Naturfreunde NRW
    Wir verlängern unseren LebensRäume-Fotowettbewerb! Bis zum 15.06.2023 haben alle Teilnehmenden nun noch die Möglichkeit, uns Fotos ihrer "Lieblings"-Naturlebensräume in NRW zu schicken. Anschließend bewertet eine Fachjury die Bilder. Die Gewinner*innen werden Anfang Juli benachrichtigt. Die...Weiterlesen
  • Hmmm - lecker! Wildkräuterwanderung am NFH Neuenkamp

    © NF Leverkusen
    Die Wildkräuterwanderung "Was wächst denn da? - Wildkräuterküche" am 07.05.2023 im Rahmen unseres Projekts "LebensRäume" war nicht nur interessant. Es wurde auch noch richtig lecker! Die meisten heimischen Kräuter sind in der heutigen Zeit aus der Küche und vom Speiseplan verschwunden. Viele von...Weiterlesen
  • Naturfreundehaus Merkstein: Kleine Gärtnerinnen und Gärtner in Aktion

    © Naturfreunde Herzogenrath-Merkstein
    Ein buntes Blumenbeet für die Bienen entstand auf der Wiese des Naturfreundehauses Merkstein mit Hilfe von Klein und Groß. Voller Tatendrang und mit gärtnerischem Können waren die jungen Naturfreund*innen dabei. Selbst kleinere Regenschauer störten die fleißigen Hände nicht. Als Dankeschön für die...Weiterlesen
  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  • Doppelausstellung zu Amphibien in Eschweiler geht erfolgreich zu Ende

    Doppelausstellung Amphibienschutz
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Von Montag, dem 27. Februar 2023 bis Freitag, den 17. März 2023 konnten im Foyer des Rathauses Eschweiler gleich zwei Ausstellungen zum Thema Amphibienschutz besichtigt werden: "Pionieramphibien und wo sie zu finden sind: Lebensräume erhalten, wiederherstellen und verbinden" von der Biologischen...Weiterlesen
  • Sommerliches Monitoring: Fledermäuse rund um das Naturfreundehaus Neuenkamp

    © Naturfreunde Leverkusen
    Welche Fledermausarten leben in den Wäldern am Naturfreundhaus Neuenkamp? Wo gehen sie auf die Jagd? Wo sind ihre Quartiere? Und welche Flugrouten nutzen Sie? Diese Fragen stellt sich das Projektteam "LebensRäume" zusammen mit der Ortsgruppe Leverkusen in diesem Jahr. Den ganzen Sommer über wollen...Weiterlesen
  • 40 Nistkästen für Essener Singvögel gebaut

    Nistkastenbau im Grugapark
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Am Samstag, den 11.02.2023, wurde in der Werkstatt der „Schule Natur“ im Grugapark Essen eifrig gewerkelt und geschraubt. 40 Nistkästen für Höhlenbrüter wurden zusammengebaut, um den Essener Singvögeln Nist- und Brutmöglichkeiten zu bieten. Aufgerufen zu der Aktion hatten die NaturFreunde Essen-...Weiterlesen
  • Brambauer NaturFreund*innen geben 49 Kopfweiden Pflegeschnitt

    © NaturFreunde NRW e.V.
    Lünen. Ausgerüstet mit arbeitssicherer Kleidung, Astscheren und Motorkettensägen trafen sich die Naturfreunde Brambauer an zwei Wochenenden zum Arbeitseinsatz an der Halde Tockhausen. Im Auftrag des Landkreises Unna haben sie die Pflege für eine Kopfweidenallee übernommen. 49 Kopfweiden mussten...Weiterlesen
  • Pestizid-Ausstellung in Kamen eröffnet

    © NaturFreunde NRW
    Die Ausstellung "Pestizide - Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ im Rathaus Kamen ist eröffnet. Am 01.02. bis zum 10.02 2023 kann sie nun währen der Öffnungszeiten des Rathauses Kamen besucht werden. Zur Eröffnungsveranstaltung kamen etwa 30 Interessierte. In ihren Grußworten betonte die...Weiterlesen
  • Naturlehrpfad und Artenschutz mit den NaturFreunden Ortsgruppe Hamm-Werries e.V.

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Idee einen Naturlehrpfad zu planen. Sie haben den Oberbürgermeister der Stadt Hamm Marc Herter und das Umweltamt ebenfalls davon überzeugen können und arbeiten inzwischen gemeinsam an einer Umsetzung. Die...Weiterlesen
  • Von Fröschen, Kröten, Unken, Molchen und Salamandern – die Planung eines amphibienfreundlichen Naturfreundegartens in Bonn

    Referentin Farina Graßmann
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn, 22.10.2022. Warum stehen im Frühjahr kleine Zäune am Straßenrand? Was sind Explosivlaicher? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Froschregen“? Wie unterscheiden sich Kröten von Fröschen? Und warum hat der Feuersalamander eigentlich gelbe Flecken? Zum Auftakt des neuen Naturschutzvorhabens...Weiterlesen
  • Die NaturFreunde Leverkusen pflanzen ein „Blaues Band“ für Leichlingen

    © Naturfreunde Ortsgruppe Leverkusen
    Die Aktion startete mit einem Kurzvortrag einer Imkerin über Wildbienen und deren Lebensräume. Dabei wurde der Lebenszyklus von Bienen im Jahresverlauf dargestellt. Kernbotschaft des Vortrags war die Tatsache, dass viele überwinternde Wildbienenarten nach ihrer Winterruhe nicht genug Nahrung finden...Weiterlesen
  • „Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

    © NaturFreunde Hamm Werries e.V.
    Hamm-Werries, 15.10.2022. Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera...Weiterlesen
  • Wie steht es um das Stadtklima Bonns? Was ist zu tun?

    Dr. Karsten Brandt
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Bonn / Schwarzrheindorf, 01.10.2022. Die NaturFreund*innen Bonn haben am 01.10.2022 eingeladen, einem Vortrag von Dr. Karsten Brandt zu lauschen. Mit wettertechnischen Daten und eindringlichem Ton erklärt der Klimatologe und Medienmeteorologe, dass die Jahresmitteltemperaturen im Stadtgebiet Bonns...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Unser Teich wird zum Amphibienparadies

    © NF Düsseldorf
    Schon ein paar Jahrzehnte existiert unser Teich oberhalb des Naturfreundehauses. Aber im Laufe der Jahre hat er sich ziemlich mit Blättern und Modder zugesetzt. Ihn wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Amphibien auszubauen war daher das Ziel unserer Aktion, die wir im Rahmen des von der...Weiterlesen
  • Eulen in Werries – Den Jägern der Nacht auf der Spur

    © Naturfreunde NRW
    Die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. lud am 23. September 2022 zu einem „Eulentag“ in den Stadtbezirk Hamm-Uentrop ein. Die Idee, u. a. für Kinder der NaturFreunde und dem Stadtteilzentrum Alte Schule in Werries, Natur erlebbar zu machen, ging vollständig auf. Hierbei waren bei der Planung...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail