Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Abendwanderung durch das NSG Bolmke mit Naturerlebnispädagogin Insa Schoolmann

Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Abendwanderung durchs NSG Bolmke
© NaturFreunde NRW e.V.
Dortmund, 25.08.2022.

Im Rahmen eines Gruppenabends luden die NaturFreunde Dortmund-Kreuzviertel und das Projekt „LebensRäume“ am 25.08.2022 zu einer naturkundlichen Wanderung in das Naturschutzgebiet Bolmke im Süden von Dortmund ein. 17 Teilnehmende fanden sich zu der 2-stündigen Wanderung ein und lauschten den Ausführungen von Natur- und Erlebnispädagogin Insa Schoolmann.

Am ersten Haltepunkt, einer Brücke über die Emscher, erläuterte Insa kurz die wechselvolle Geschichte des kleinen Flusses seit dem Beginn des Bergbaus. Durch die Bergsenkungen floss das Abwasser nicht mehr ab, stand in den Senken und es breiteten sich Krankheiten aus. Die Emscher wurde deshalb zu einem oberirdischen Abwasserkanal ausgebaut. Der Begriff „Köttelbecke“ ist vielen noch ein Begriff. Heute nehmen unterirdische Kanäle das Abwasser auf und die Emscher konnte renaturiert werden. Die Tierarten, die man hier findet, wie Eintagsfliegenlarven, Flohkrebse und Wasserskorpion, zeigen an, dass das Emscherwasser in der Bolmke die Güteklasse 2 bis 3 hat. Auch für den Hochwasserschutz ist die Renaturierung von Flüssen und ihren Auen wichtig, weil sich das Wasser dann besser ausbreiten kann.

Von der Emscher aus ging es dann in die Wald-Lebensräume des Gebiets. Hier gedeiht z. B. der für Mitteleuropa typische Buchen-Mischwald. Buchen besitzen eine sehr glatte, dünne Rinde, die ihnen vor den zunehmenden Trocken- und Hitzeperioden wenig Schutz bietet. Die Buchen stehen in Familien zusammen und kommunizieren miteinander. Ihr dichtes Blätterdach schützt sie vor Erhitzung und Austrocknung des Waldbodens. Der Kühleffekt des Buchenwaldes war am Donnerstagabend angenehm spürbar - obwohl es in Dortmund immer noch um die 33 Grad heiß war, ließ es sich im kühlenden Mischwald sehr gut aushalten. Insgesamt sieht der Wald in der Bolmke trotz der trockenen Hitze dieses Sommers vergleichsweise gesund aus.

Im Bolmketal wachsen auch Eichen, Ahorne und sogar Lärchen. Am „Waldspielplatz“ fiel auf, dass der gesamte Unterwuchs fehlte. Hier ist der Boden durch die starke Nutzung so verdichtet, dass keine Pflanzen gedeihen. Der Wind fegt das Laub weg und es bildet sich kein neuer Humus. Auffällig sind die großen Totholz-Äste, die hier liegen. Insa erläuterte, dass es vor allem Eichholz ist, weil junge Buchen die Eichen verdrängen.

Zum Schluss verteilte Insa kleine Spiegel und lud uns ein, den Wald aus ungewohnter Perspektive – nämlich der in die Baumkronen – zu betrachten. Einige wagten sich sogar ein paar Schritte.

Die Wanderung endete mit einem geselligen Beisammensein im nahegelegenen Naturfreundegarten. Wir danken allen Teilnehmenden, der Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel und Insa Schoolmann für den schönen Abend!

Das Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
  • Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur mit den NaturFreunden NRW

    Entlang des Phoenixsees
    © Matthias Möller
    Vom Emscherquellhof zum Phoenixsee Über 70 Interessierte kamen trotz des heißen Wetters, um gemeinsam mit uns den Oberlauf der Emscher zu erkunden. "Der Natur auf der Spur" heißt die Wanderreihe, die die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gemeinsam mit dem WDR 5 bereits seit Jahren...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Tihange abschalten!

    © NF Merkstein
    „NaturFreunde: Tihange abschalten!“ - So steht es auf den Transparenten, die die NaturFreunde am 25. Juni zur „Menschenkette gegen Tihange“ mitnehmen wollen, um ihre Position deutlich sichtbar zu machen. Der Landesvorsitzende Leo Gehlen und der Bezirksvorsitzende des Bezirks Nordeifel, Bruno Barth...Weiterlesen
  • Lichtblicke meines Lebens

    © NF NRW
    Unter diesem Motto fand vom 03.03.2017 – 05.03.2017 das diesjährige Seminar der NaturFreunde NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben im Naturfreundehaus Ebberg statt. Die Referenten hatten sich wie in jedem Jahr einiges einfallen lassen, um das Seminar kurzweilig und interessant zu gestalten...Weiterlesen
  • Wanderung zur Friedenskapelle Vosshagen

    © Denise Meyer
    Bei strahlendem Frühlingswetter führte unsere gemeinsame Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf mit dem Sauerländischen Gebirgsverein Düsseldorf von der Panzertalsperre in Lennep zur Friedenskapelle Vosshagen und dem dabei befindlichen Ehrenfriedhof. Wir hatten das Privileg, den Initiator und...Weiterlesen
  • Von den Emscherquellen zum Phoenix-See in Dortmund

    Gemeinsame Wanderung mit der LNU und WDR 5 Am Sonntag, 11. Juni veranstalten die NaturFreunde NRW gemeinsam mit der LNU und WDR 5 eine Wanderung entlang der Emscher, von den Emscherquellen bis zum Phoenix-See. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Emscherquellhof in der Quellenstraße 2 in Holzwickede. Die...Weiterlesen
  • Homepage-Schulung für Ortsgruppen

    Zu einer Schulung, wie man Termine auf der Homepage der Bundesgruppe - und damit auch auf der Homepage des Landesverbands, wo sie übernommen werden - eingibt, lud die Landesleitung alle Ortsgruppen ein. Denn unsere Homepage ist vor allem dann attraktiv, wenn viele Ortsgruppen ihre Angebote dort...Weiterlesen
  • Mit dem Fahrrad in Kopenhagen (2018)

    © Matthias Möller
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Kopenhagen punktet in Sachen Fahrradinfrastruktur. Schon jetzt werden an einigen Zählstellen mehr Fahrräder als Autos registriert. Seit 2012 ist die Anzahl der Fahrradpendler um über 50% angestiegen. Das Radwegenetz wird ständig...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Andreas Rimkus

    Andreas Rimkus
    © Matthias Möller
    Der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus (SPD) war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast in unserer Reihe "Politik zu Fuß". Das Thema, das die etwa gekommenen 20 Naturfreunde und Gäste mit ihm diskutieren wollten, war "Mobilität der Zukunft". Ein Thema im Spannungsfeld zwischen dem immer...Weiterlesen
  • NaturFreunde und AWO aktiv zur Abfallvermeidung

    Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ beteiligten sich in Kooperation NaturFreunde Merkstein und AWO mit einem „Aktionsmorgen“ im Familienzentrum der AWO in der KiTa „Helene Simon“ in Kohlscheid. „Erstaunlich wenig Plastikmüll, der in einer Woche in der KiTa gesammelt wurde...Weiterlesen
  • Radeln im Münsterland und Woody-Guthrie-Festival (2018)

    © Birgit Götz
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Jährlich findet in Münster das Woody-Guthrie-Festival statt. Während des Festivals, das in den Abendstunden stattfindet und Liedermachern mit aktuellen politischen Themen ein Podium bietet, können tagsüber Radtouren in die...Weiterlesen
  • Radtour zum "Linken Liedersommer" auf Burg Waldeck (2017)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Alle zwei Jahre findet auf der Burg Waldeck zur Sommer-Sonnwende der „Linke Liedersommer“ statt. Hierdurch bietet sich auch eine günstige Gelegenheit, um in den Tagen vorher und nachher den Hunsrück auf Traumpfaden zu erwandern...Weiterlesen
  • Radeln im Biosphärenreservat Schorfheide (2019)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In Brandenburg in der Nähe von Eberswalde befindet sich das Naturfreundehaus Üdersee in hervorragender Lage mit eigenem Badestrand und Bootsverleih. Viele sehr gut ausgebaute überregionale Radwege sind von dort aus gut erreichbar...Weiterlesen
  • Zu den Ringelgänsen im Wattenmeer (2018)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In den Monaten April und Mai legen viele Zugvögel eine Zwischenrast an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ein – im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ringelgänse, aber auch die Weißwangengänse (Nonnengänse) bevölkern dann zu...Weiterlesen
  • Angebote der Landesfachgruppe Wandern

    © Matthias Möller
    Die Fachgruppe Wandern bietet in jedem Jahr 6 Tageswanderungen an, die jeden zweiten Monat, beginnend mit Januar durchgeführt werden. Diese Wanderungen werden vom Referat Wandern ausgeschrieben und von den Ortsgruppen durchgeführt. Die Ortsgruppen-Wanderleiter bemühen sich, den auswärtigen...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Martin Volkenrath

    © Matthias Möller
    In unserer Reihe "Politik zu Fuß" hatten wir an diesem Oktobersonntag den Ratsherren und Landtagskanditaten Martin Volkenrath (SPD) zu Gast. Als Verkehrsexperte und Vorsitzender des Umwelt- und Verkehrsausschusses konnte Martin eine umfassende Übersicht über die Verkehrsthematik in Düsseldorf geben...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Pilzexkursion für Junge Familien

    © Matthias Möller
    Eigentlich ist Ende September ja die optimale Zeit für eine Pilzexkursion. Eigentlich. Doch weil es den ganzen September recht trocken war, war die "Ausbeute" auf unserer Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz eher mager. Trotzdem hatten die vier Familien mit Kindern im...Weiterlesen
  • Kulturseminar "Älter werden und angepasst wohnen"

    © NF NRW
    Einmal im Jahr bietet der Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Berg-Mark seinen Mitgliedern ein Kulturseminar an. In diesem Jahr haben wir uns mit dem „Älter werden bzw. sein“ beschäftigt. Am Freitag nach dem Abendbrot wurden uns von Konrad Lappe Beispiele von heiteren und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Politik zu Fuß

    © Matthias Möller
    "Politik zu Fuß" - das verknüpft zwei wesentliche Elemente des NaturFreunde-Lebens: Wandern und Gesellschaftspolitik. Gemeinsam mit einem Politiker oder einer Politikerin diskutieren wir ein aktuelles Thema, um uns dann miteinander auf eine kleine Wanderung zu begeben und beim Wandern das Thema zu...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 13 von 14
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail