Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Zeitalter des Menschen muss ein Zeitalter der Menschlichkeit und der Verantwortungsübernahme werden

NaturFreunde wandern. Seit langer Zeit. Seit über 125 Jahren. Doch nie war das Wandern bloßes Freizeitvergnügen. Es war immer auch ein erschließen der Welt und Umgebung, in der wir Menschen wandern, ein Bewusstwerden über die Rolle von uns Menschen in dieser bewanderbaren Umwelt und ein Akt des Aktivismus. Denn Wandern war im 19. Jahrhundert ein Privileg der oberen Klasse, Natur war Besitz; Freizeit gab es nicht für die arbeitende Klasse.

Heute hat sich dieser Kampf gewandelt und NaturFreund*innen erkennen an, dass auch sie hier und heute in Deutschland und Europa weltweit gesehen auf der Seite der Privilegierten wandern. Natürlich gibt es noch immer die Notwendigkeit des Arbeitskampfes um gerechte Löhne, gerechte Arbeitszeiten und Anerkennung marginalisierter Berufsgruppen, doch steht dieser immer auch im Zusammenhang mit weltweiten Systemen, in denen wir Menschen uns bewegen.

Und dieser allumfassende Blick auf die Zusammenhänge, auf die eigene Rolle, in dem komplexen Gefüge der Bedinglichkeiten, erzeugt eine Überforderung, eine Ratlosigkeit, einen Frust des Nicht-Wissen-Wie. So formulierte es auch André Stinka bei seiner eingänglichen Rede zu Beginn der Versammlung „Wir wissen manchmal einfach nicht weiter“. Doch die NaturFreund*innen machen weiter; sie suchen ihre Verantwortlichkeit, sie erkunden die verschrobenen uneinsichtigen Wege, auf der unmenschlichen Landkarte des Kapitalismus. Sie blicken in die Spiegelung des eigenen Horizonts.

So war die Frage, wie sich NaturFreund*innen zeitaktuell positionieren und aktiv als zivile Akteur*innen gesellschaftlich beteiligen können, auf der Landesversammlung der NaturFreunde NRW am 03.09.2022 in Gelsenkirchen die zentrale Frage: Wie können die Privilegierten sich einsetzen für Mensch und Umwelt, die ausgebeutet, vernichtet, diskriminiert, übergangen werden?

Vier programmatische Anträge zum Selbstverständnis der NaturFreunde NRW wurden vor diesem Hintergrund auf der Versammlung behandelt und diskutiert:

„Naturfreundehäuser sind Orte des Schutzes für geflüchtete Menschen Die NaturFreunde NRW unterstützen die Initiative für ein Bürger*innen-Asyl “:

Eine unzählbare Menge an Menschen ist auf der Flucht. Vor Krieg, vor Verfolgung, vor Hunger, vor Perspektivlosigkeit. Entgegen ihrer Möglichkeiten übernehmen die Regierenden dieser Welt keine Verantwortung für diese Menschen und verursachen so tausende Tode. Dies beginnt bei absurden Asylrechtsvorgängen, geht über unterlassener Hilfeleistung und hört auch bei der Kriegstreiberei nicht auf. Die NaturFreunde sehen hier die Notwendigkeit einer handelnden Zivilgesellschaft, die von Menschlichkeit geleitet wird. Als zivilgesellschaftliche Organisation können und möchten die NaturFreunde daher Unterbringungen in den Naturfreundehäusern und andere Hilfeleistungen für Geflüchtete, wie Beratung und Grundversorgung, zur Verfügung stellen.

„Für den Frieden in Europa und gegen den Angriff auf die Ukraine“:

Heutzutage herrscht auf dieser Erde so viel Krieg, wie niemals zuvor. Darunter leiden nicht nur Millionen Menschen, sondern auch die Natur und Lebensräume in den Kriegsgebieten. Die NaturFreund*innen verurteilen jede Kriegshandlung und -begünstigung aufs Schärfste. Nicht nur in der Ukraine, in Jemen, in Irak, in Syrien, in Afghanistan, in Armenien, in Libyen, in Mali, Nigeria, Äthiopien, Rojava; Krieg und militärische Gewalt dürfen niemals und nirgends zum Einsatz kommen. NaturFreund*innen setzen sich für solidarische und soziale Friedenspolitik ein. Für Abrüstung, insbesondere die atomare Abrüstung und gegen Waffenexporte und militärischen Ausbau weltweit.

Seit Beginn sind die NaturFreund*innen Friedensaktivist*innen und werden alles dafür tun, was in ihren Möglichkeiten steht, sich weiterhin und noch verstärkt für Frieden und gerechte Lebensbedingung für alle Menschen einzusetzen.

„Diversität und Geschlechtergerechtigkeit“

Ein wesentlicher Bestandteil zur Schaffung einer gerechten Gesellschaft, die friedlich miteinander und mit ihrer Umwelt lebt, ist die gleichberechtigte Teilhabe aller darin lebenden Menschen. Wir NaturFreunde NRW erkennen an, dass wir in unseren Strukturen eine starke Überrepräsentation privilegierter Menschen der deutsch-männlich-weißen Dominanzkultur haben. Und dies obwohl immerhin 50% der Mitglieder weiblich sind. Daher werden alle Gruppen und Gremien dazu aufgerufen sich mit dieser Unterrepräsentation von einerseits FINTA (Frauen*, Inter*, Nicht-binäre* und Trans*), Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, und Menschen aus marginalisierten Gruppen generell zu befassen und Maßnahmen zu entwickeln, diesen Zustand zu verbessern. Dazu kann gerne die Stärkenberatung in Anspruch genommen werden. Die Gesellschaft ist pluralistisch und vielfältig und der Anspruch der NaturFreunde im 21. Jahrhundert muss sich dieser Pluralität angleichen.

„Freiwillige Selbstverpflichtung der Ortsgruppen zu Inklusion und Barrierefreiheit“

Seit 2021 gibt es im Landesverband NRW ein neues von Aktion Mensch gefördertes Projekt: „DemokratieFreund*innen inklusiv“. Das Thema Barrierefreiheit findet in den NaturFreunde- Ortsgruppen leider nur in Einzelfällen Auseinandersetzung.  Dies hat ganz unterschiedlich Gründe; fehlendes Wissen, scheinbar keine direkte Betroffenheit, fehlende Finanzmittel usw. Doch auch hier greift der Selbstanspruch die pluralistische Gesellschaft abbilden zu wollen und auch in sie wirken zu wollen. Über Menschen zu sprechen ist stets hochproblematisch und in den meisten Fällen völlig unangebracht. Stattdessen haben sich die NaturFreunde NRW nun dazu entschlossen (und es ist höchste Zeit!) eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Barrierefreiheit einzugehen und nicht länger Menschen zu behindern!

Die Programmatik der vier eingebrachten Anträge auf der Landesversammlung fand zusätzlich auch nochmal Eingang in das Verbandsselbstverständnis durch Anpassungen der Satzung. So wurde u.a. eine neue Präambel beschlossen und eine Erweiterung der gemeinnützigen Vereinszwecke, damit in den Bereichen Inklusion, Diversitätsförderung und einigen mehr, auch ein größeres Spektrum an formellen Handlungsfeldern, wie etwa Förderung, möglich ist.

Die NaturFreund*innen in NRW haben sich die wunderbare Präambel zur Handlungsmaxime gesetzt und erfüllen diese mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit jeden Tag auf ganz unterschiedliche Weise: Ob es beim Kaffee-Trinken und dabei diskutieren ist, beim Wandern, beim Tanzen oder bei der Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit ihrer Stadt, beim Demonstrieren, beim Schreiben von Broschüren, beim Singen, bei der Versorgung anderer, beim Pflegen ihrer Gärten, beim Anbringen von Nistkästen, Bepflanzen ihrer Umgebung, beim Sammeln von Unterschriften, bei Workshops gegen Rassismus oder beim Protestieren gegen Gewalt an Frauen ist. NaturFreund*innen können eine wichtige laute zivile Stimme sein. Wir sind nicht ohnmächtig. Und wir wollen noch stärker werden: wir haben nochmals unser Ziel bekräftigt, in den nächsten Jahren wieder mehr als 5.000 Mitglieder in NRW haben zu wollen.

Präambel:

1. Die NaturFreunde sind als Umwelt-, Kultur- und Freizeitorganisation den Idealen des demokratischen Sozialismus verpflichtet.

2. Sie fördern die Schaffung einer Gesellschaft, in der niemand aufgrund von kultureller und sozialer Herkunft, politischer Überzeugung, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, des Aussehens, des Alters oder des Glaubens wegen benachteiligt wird und in der alle Menschen gleichberechtigt sind und sich frei entfalten können.
Die NaturFreunde wenden sich gegen Rassismus und Antisemitismus sowie gegen antidemokratische, nationalistische Tendenzen. Sie treten allen Diskriminierungen und Benachteiligungen aktiv entgegen.

3. Die NaturFreunde verstehen sich als Verband für nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit gilt ihnen als Handlungsmaxime, in der wirtschaftliche Entwicklung dauerhaft mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verträglichkeit verbunden wird.
Sie orientieren ihre Aktivitäten als Umwelt-, Kultur-, Sport- und Freizeitorganisation am Prinzip der Nachhaltigkeit.

4. Ihr Ziel ist es, dazu beizutragen, dass die Menschen sich ihrer Einbindung in die soziale und natürliche Umwelt bewusst werden und erkennen, dass sie nur dadurch in sozialer Gerechtigkeit und in Frieden leben und sich entwickeln können. Die NaturFreunde unterstützen aktiv Bemühungen für Frieden und Abrüstung.

5. Die NaturFreunde befassen sich mit sozial-, wirtschafts- und kulturpolitischen sowie sport-, naturschutz- und umweltpolitischen Fragen und nehmen zu ihnen öffentlich Stellung.

6. Die NaturFreunde arbeiten mit allen zusammen, die gleiche oder ähnliche Zielsetzungen verfolgen.

Verwandte Artikel

  • Die NaturFreunde NRW sind seit dem 01.03.2024 Mitglied der Verbraucherzentrale NRW

    Was viele nicht wissen ist, dass wir „nicht nur“ ein antifaschistischer Umweltschutzverband sind dessen Mitgliedschaft gerne wandert, wir setzen uns auch jeher für die Förderung von Verbraucher*innenberatung und Verbraucher*inneschutz ein. Daher sind wir seit März dieses Jahres auch Mitglied der...Weiterlesen
  • Vereint für Demokratie: NaturFreunde beim Parlamentarischen Abend für gesellschaftlichen Zusammenhalt

    Am 19.02. diesen Jahres waren wir mit weiteren Landesverbänden der NaturFreunde als Gäst*innen zum parlamentarischen Abend der Koordinierenden Träger*innen-Verbände im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe geladen. Seit Ende 2017 werden wir mit unserem Projekt „Stärkenberatung“ durch das...Weiterlesen
  • Behinderungsgerechtigkeit! Selbstorganisiert ist besser organisiert

    In unserem Projekt DemokratieFreund*innen inklusiv stehen Barrierefreiheit, Selbstorganisation und die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft im Mittelpunkt. Deshalb haben wir bereits im letzten Jahr damit begonnen, jeden zweiten Donnerstag im Monat einen selbstverwalteten digitalen Raum...Weiterlesen
  • Der 08. März ist feministischer Kampftag

    Am feministischen Kampftag, gedenken wir seit über 100 Jahren der Notwendigkeit für Gleichberechtigung einzutreten und Diskriminierung zu bekämpfen. Im Laufe der Jahre hat sich die Bezeichnung des 08. März gewandelt und spiegelt somit auch die (weitere) Entwicklung des Feminismus wider: Von "...Weiterlesen
  • Internationale Wochen gegen Rassismus

    Am 11. März starten die internationalen Wochen gegen Rassismus. Bis zum 23. März gibt es Deutschlandweit Veranstaltungen und Aufmerksamkeit. Dabei sollte uns allen klar sein, dass die Arbeit gegen Rassismus und Antisemitismus nicht nur in diesen Wochen wichtig ist, sondern unsere tägliche...Weiterlesen
  • Die größte Protestbewegung Deutschlands seit der Wiedervereinigung

    Wir erleben derzeit die größte Protestbewegung in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1990. Der Grund: Menschen engagieren sich für unsere Demokratie und gegen Rechts, insbesondere gegen die AfD. In unzähligen Städten Deutschlands wird seit Wochen demonstriert und auch in Nordrhein-Westfalen ist...Weiterlesen
  • WASSER GEHÖRT UNS ALLEN! – Kollektive Resilienz & Verteidigung eines Gemeinguts

    Während bei uns die Diskussion um die Wasserversorgung erst langsam in Gang kommt, ist das Thema in Spanien schon seit Jahren auf der Tagesordnung. Am 04.02.2024 wurde in Katalonien der Wassernotstand ausgerufen. Die seit 40 Monaten anhaltende Dürre und die ungleiche Verteilung des nutzbaren...Weiterlesen
  • Protest und klare Forderungen gegen den Rechtsruck

    Unsere Gesellschaft driftet seit Jahren offen nach rechts. Rechtsextreme Narrative bestimmen politische Diskurse und werden so oft reproduziert, dass sie allgegenwärtig sind, Gelder für die wichtige politische Bildung werden gestrichen, Faschist*innen werden in Parlamente gewählt und konservative...Weiterlesen
  • Sensibilisierungsworkshop für Mitarbeiter*innen der Naturfreundehäuser in NRW im Naturfreundehaus Ebberg

    Am 22.11.2023 trafen sich Beschäftigte der Naturfreundehäuser in NRW, um zu erfahren, wie sie Menschen mit Behinderung in den Naturfreundehäusern besser unterstützen können. Nach Inputs und Erfahrungsberichten von Referent*innen der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben wurde klar, dass der Wunsch...Weiterlesen
  • Wir NaturFreund*innen an der Ruhr

    Im Raum NRW gibt es über 40 Ortsgruppen. Insbesondere im Ruhrgebiet sind viele vertreten. Speziell für die Ortsgruppen, deren Personenanzahl abnimmt, ist es immer wieder Thema, dass eine Vernetzung mit anderen Ortsgruppen Sinn ergibt. So entstand die Idee eines bezirksübergreifenden...Weiterlesen
  • 25. November ist Orange Day

    Am 25. November ist #OrangeDay, der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen*. Die Farbe Orange steht für eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Der #OrangeDay ist der jährliche Auftakt zur UN-Kampagne Orange the World", die vom 25.11. bis 10.12. läuft. In...Weiterlesen
  • Landesausschuss 2023

    Am vergangenen Wochenende fand unser diesjähriger Landesausschuss statt. Mit ca. 35 Teilnehmer*innen bestehend aus geschäftsführender Landesleitung, Landesleitung, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, einem Vertreter der Naturfreundejugend, den Hausvereinsvorsitzenden und insgesamt 16...Weiterlesen
  • Herbstzauber in Berg, Ebberg und Mollseifen

    © Naturfreunde NRW
    Es ist Zeit, sich von der Hektik des Alltags zu verabschieden und die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht zu genießen. Wir laden euch herzlich ein, im Spätherbst und Winter in unseren gemütlichen und einladenden Naturfreundehäusern zu verbringen – und das Beste daran? Ihr erhaltet exklusiv...Weiterlesen
  • Inklusion bei den NaturFreund*innen NRW - von der Idee zur Umsetzung

    Lebensrealitäten gibt es so viele wie Menschen. Dabei sind Merkmale wie Geschlecht, körperliche Eigenschaften, Sprache, Alter, Herkunft, Gender (= das soziale und dementsprechend das gefühlte/ausgelebte Geschlecht) und Sexualität nur einzelne Faktoren, die in einer Lebensrealität mitspielen. In...Weiterlesen
  • Awareness: Bewusstheit - Achtsamkeit - Respekt

    © Gerd Altmann auf Pixabay
    In den letzten Jahren haben wir viel erreicht: So haben wir unter anderem auf dem Bundeskongress der NaturFreunde Anträge zur gerechteren Teilhabe initiiert und unsere Präambel in NRW verändert. Um eine Gesellschaft zu schaffen, die sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzt, müssen wir als...Weiterlesen
  • Neue Zukunft - Das Ruhrtalhaus muss leben

    Das Ruhrtalhaus wurde 1932 von den NaturFreund*innen aus Essen im jetzigen Stadtgebiet von Mülheim an der Ruhr errichtet, um arbeitenden Menschen einen Rückzugsort der Solidarität und Gemeinschaft, aber auch eine Möglichkeit zu bieten sich in der Natur zu erholen. Seit den Jahren seines Bestehens...Weiterlesen
  • Familienurlaub in den Naturfreundehäusern in NRW

    Ein Abenteuer für die ganze Familie! Sucht Ihr nach einem unvergesslichen Familienurlaub, der Spaß, Abenteuer und Naturerlebnisse verbindet? Dann sind unsere vollbewirtschafteten Naturfreundehäuser in NRW die perfekte Wahl für Euch! Die Naturfreundehäuser Berg in Ahrtal und Mollseifen in Sauerland...Weiterlesen
  • 1. Mai: Tag der Arbeit! Doch welche Arbeit ist gemeint?

    Heute ist der Erste Mai, der Tag der Arbeiter*innen. Als Kinder der Arbeiter*innenbewegung ist dieser Tag für uns von besonderer Bedeutung. Wir verstehen unter Arbeit nicht nur das Mittel zur Erwirtschaftung von Lohn, sondern sie ist neben der Lohnarbeit auch Sorgearbeit und das Ehrenamt. All dies...Weiterlesen
  • Eine Rede zum 8. Mai - dem Tag der Befreiung

    „Lasst uns gemeinsam leuchten, wie Glitzer im Licht, Für eine Welt ohne Faschismus, für ein Morgen im schönsten Gedicht. Gemeinsam eine Revolution, für eine Welt voller Gerechtigkeit und Schönheit, Wo Freiheit und Liebe tanzen, wie funkelnde Staubkörner im Sonnenlicht.“ - aus » l'Allemagne, zéro...Weiterlesen
  • Neu bei den NaturfreundenNRW: Mona Bricke

    Mona Bricke hat zu März 2023 die Leitung des Projekts Demokratiefreund*innen inklusiv übernommen. Zur gleichen Zeit ist Renate Pfeifer als Mitarbeiterin in das Projekt Demokratiefreund*innen inklusiv eingestiegen. Im April ist, ebenfalls unter Leitung von Mona Bricke, das Projekt Nachhaltig aktiv...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 3
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail