Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Workcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal

Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln

Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu unserer Unterkunft, dem Naturfreundehaus (NFH) in Berg. Das Gästehaus des Naturfreundehauses wurde gerade erst wieder eröffnet (01.08.2022) und ging erst ab dem Frühjahr 2023 wieder in Betrieb. Hier werden wir in den nächsten Tagen Unterkunft und Versorgung finden, während wir uns mit der Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal beschäftigen. Dieses Projekt führen wir in Kooperation mit dem Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen" und mit Unterstützung des Naturfreundehauses Berg und der NaturFreund*innen durch, die unseren Aufenthalt nicht nur finanziell fördern, sondern auch unseren Aufenthalt vor Ort durch eine großzügige Gastfreundschaft zu einem Erlebnis machen.

Am ersten Tag, dem Donnerstag, wollen wir morgens mit unserer biologischen Arbeit anfangen. Gerade aufgestanden steht aber erst ein Feuersalamander vor der Tür des Naturfreundehauses. Noch ist es kühl und er zu langsam, um der Kamera zu entgehen. Nachdem wir uns am Abend zuvor schon das Gebiet angesehen hatten und dabei im Tal überraschender Weise auf Forellen gestoßen waren, aber auch eine Vielzahl von Laufkäfern mit unseren Taschenlampen aufgeschreckten, wissen wir schon, wo wir mit der heutigen Arbeit beginnen werden: bei den Bäumen.

Bäume sind gute Indikatoren für den Boden, auf dem sie wachsen, weil jeder Baum spezielle Anforderungen an ihn hat. So haben wir auf dem untersuchten Areal Schwarz-Erlen, Hainbuchen und Traubeneichen gefunden, aber jeweils nur in klar abgegrenzten Gruppen. Schwarz-Erlen beispielsweise gedeihen auf staunassen Böden, wohingegen Traubeneichen dort eingehen würden. Zu allen aufgefundene Baum- und Straucharten fertigen wir Informationstafeln an. Aus unseren Ergebnissen wird das Naturfreundehaus Berg einen Naturlehrpfad für seine Gäste zusammenstellen.

Erst nachdem wir uns gemeinsam einen groben Überblick über den Boden im Tal verschafft haben, fangen wir an, das Gewässer zu untersuchen. Wir befinden uns nicht weit von der Quelle des Vischelbach, wollen aber trotzdem mal gucken, wie gesund er ist. Das machen wir sowohl über das Nehmen von Wasserproben, als auch über das Beobachten von Tieren, die im Vischelbach leben. Wenn immer möglich, bestimmen wir die Arten oder zumindest die Gattung bevor wir die Tiere wieder ins Wasser lassen und Beginnen eine Artenliste für das Vischelbachtal und das Gelände des Naturfreundehauses zu erstellen. Das erfordert einiges rauf- und runterkraxeln, den unser improvisiertes Labor, mit Binokularlupen und Bestimmungsmaterial ist im Seminarraum des Naturfreundehauses untergebracht. Trotz alledem: insgesamt 53 Arten können wir dokumentieren, der Anfang einer hoffentlich in den nächsten Jahren noch wachsenden Inventarisierung der Biodiversität des Bachtales ist gemacht.

Obwohl der Vischelbach auf den ersten Blick ruhig und unbewohnt aussieht, finden wir viele unterschiedliche Insekten, Insektenlarven und andere Tiere, zum Beispiel Libellenlarven, Stein- und Eintagsfliegenlarven, Wasserläufer, allerlei Schnecken und Egel aber eben auch Forellen und dreistachlige Stichlinge. Nach ausführlicher Analyse der chemischen, physikalischen und biologischen Untersuchungsparameter können wir jetzt aussagen, dass die Gewässerqualität des Vischelbach sehr gut ist. Damit dies so bleibt, haben wir Müll, den wohl die Flut von 2021 hierher gespült hat, aus dem Uferbereich und Talgrund eingesammelt und später entsorgt. Leider fehlte die Zeit den Talgrund, der auf staunasser Erde einen Schwarzerlenbestand aufweist, genauer zu untersuchen.

Samstags, den 21.10.2023, fahren wir schon früh zurück - wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir nehmen noch weitere Wasser- und Bodenproben mit, die werden in der Bio-AG zurück zu Hause am FWG analysiert. Hier haben wir uns auch im Vorhinein mit der Bestimmung von Moosen auf die Exkursion vorbereitet. Leider konnten wir diesmal nur einige im Vorbeigehen „ansprechen“. Im Januar 2024 hoffen wir auf eine weitere Exkursionsmöglichkeit. Dann werden wir Flechten und Moose des Areals genauer untersuchen.

Das dreitägige Workcamp wurde in Kooperation mit dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln durchgeführt. Das Projekt "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW finanziert wird, hat das Workcamp finanziert und bei der Durchführung begleitet. Das Gymnasium möchte die Flächen im Vischelbachtal zukünftig weiterhin kartieren und untersuchen, um Veränderungsprozesse über die Zeit zu erforschen. Dieses Workcamp diente einer ersten Bestandsaufnahme des Lebensraumes unterhalb des Naturfreundehauses Berg.
  • F 26 - Naturfreundehaus Berg

    © 
    Naturfreundehaus Berg
    53505 Berg
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Voll bewirtschaftet

Verwandte Artikel

  • Familienwanderung zum Thema Wasser entlang des Kirchschemmsbach Bottrop

    Kinder und Erwachsene am "Blauen Klassenzimmer"
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Am Sonntag, den 10.09.2023 trafen sich Kinder und Erwachsene bei 30°C am Kirchschwemmsbach in Bottrop, um die Wasserwelt gemeinsam mit den NaturFreund*innen und 7Freund*innen Bottrop näher unter die Lupe zu nehmen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hinweisen an die Teilnehmer*innen, den...Weiterlesen
  • Fledermäuse - Abendexkursion in Leverkusen

    © Naturfreunde NRW
    Am letzten Abend des Monat August fand die – zunächst verschobene – Abendexkursion mit der Fledermausspezialistin Gaby vom Arbeitskreis Fledermäuse Leverkusen statt. Insgesamt fanden sich zehn interessierte Teilnehmer*innen am Ophovener Weiher in Leverkusen Schlebusch ein. Zunächst wurde anhand...Weiterlesen
  • NRW braucht einen zweiten Nationalpark

    Blick über das Eggegebirge
    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben 2021 die von mehr als 110.000 Menschen NRW-Volksinitiative „Artenvielfalt“ unterstützt. Eine der acht Forderungen der Volksinitiative war, auf dem Militärgelände „Senne“ in Ostwestfalen einen zweiten NRW-Nationalpark auszuweisen. Diese Forderung ist durch den Krieg in der...Weiterlesen
  • Igel-Tag im Naturfreundehaus Theegarten

    © NF Solingen Theegarten
    Die Kindergruppe der Ortsgruppe Solingen Theegarten trifft sich regelmäßig im Naturfreundehaus. Am 19.08.2023 wollten wir uns einen ganzen Tag mit dem Thema Igel beschäftigen. Dazu hatten wir die NaturFreundinnen Sandra aus Herzogenrath-Merkstein und Tine aus Bayreuth eingeladen. Die beiden wurden...Weiterlesen
  • Ausstellung "LebensRäume"

    © Naturfreunde NRW
    Die Nachfrage nach unseren Infoblättern ist groß. Wir haben viel Lob und Anerkennung für die klare und gut strukturierte Aufarbeitung der Inhalte bekommen. Sie inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden und im persönlichen Umfeld etwas für Natur- und Artenschutz zu tun. Nun gibt es die Ausstellung...Weiterlesen
  • Sommerfest und Waldexkursion am NFH Neuenkamp

    © NF Leverkusen
    Die NaturFreunde Leverkusen feiern Nachbarschafts- und Naturschutzfest und vermitteln auf einer Exkursion den „Wald im Wandel“ Es scheint als wäre das Motto „Das Gute mit dem Besseren verbinden“ die Idee für das diesjährige Sommerfest der NaturFreunde Leverkusen gewesen. Am 13. August hatte die...Weiterlesen
  • Sandarium in Eschweiler fertiggestellt!

    © NaturFreunde Eschweiler
    In zwei Arbeitsschritten legten die NaturFreunde Eschweiler am 24. und 31. Juli im Waldstück am Blausteinsee ein Sandarium an. Nachdem zuerst die Grasnarbe entfernt wurde, konnte der weitere Aushub nur mit Unterstützung eines Baggers erfolgen. Bei der Gestaltung des Sandariums bekamen die...Weiterlesen
  • Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen!

    © Markus van Hauten
    In unserem Fotowettbewerb zum Projekt „LebensRäume“ hatten wir dazu aufgerufen, uns die schönsten Bilder von Naturlebensräumen in NRW zu schicken. Die Bilder sollten die Schönheit der Natur oder die Bedeutung der Lebensräume für die Artenvielfalt oder das Klima widerspiegeln. Vom 15. Mai 2022 bis...Weiterlesen
  • „LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...Weiterlesen
  • Infoblatt Sandarium fertiggestellt!

    © Naturfreunde NRW
    Wenn wir über Nisthilfen für Wildbienen nachdenken, haben wir normalerweise die typischen "Insektenhotels" vor Augen, die mit Schilf-, Bambus- oder Tonröhren ausgestattet sind. Diese sind zwar nützlich und hilfreich, aber sie erfüllen nur die Bedürfnisse eines kleinen Teils unserer 460 heimischen...Weiterlesen
  • Neu: Infoblatt Streuobstwiese

    © Naturfreunde NRW
    Das Projektteam "LebensRäume" hat ein weiteres Infoblatt "Streuobstwiese" für euch erstellt. Auch dieses Mal war es eine praktische Naturschutzaktion im Rahmen des Projekts, die uns dazu inspirierte: Auf dem Gelände des Naturfreundehauses Berg legten wir bereits im Frühjahr zusammen mit Schüler*...Weiterlesen
  • Interner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"

    Die NaturFreund*innen Solingen-Wald mit ihren selbstgebauten Stegis
    © NaturFreunde Solingen-Wald e.V.
    Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...Weiterlesen
  • Fledermäuse - Multiplikator*innenschulung im NFH Tönisheide

    © NaturFreunde NRW
    18 Teilnehmende fanden sich am Samstag, dem 1.7.2023 im Naturfreundehaus Tönisheide ein, um sich einen ganzen Tag mit dem Thema Fledermäuse zu beschäftigen. Der Schulungstag startet mit einem lebendigen Vortrag von Dietmar Albrecht, Fledermausexperte des NABU Mettmann. Er berichtet über die...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...Weiterlesen
  • Neues Infoblatt "Wildblumenwiese"

    © Naturfreunde NRW
    Es gibt ein weiteres Infoblatt des Projekts „LebensRäume“. Wer unsere Infoblätter kennt, weiß, dass es darin immer um die ökologische Aufwertung unseres persönliches Umfeld geht, im eigenen Garten oder auf öffentlichem Gelände. Dieses Mal war es die Ortsgruppe Bonn, die mit ihrem Engagement...Weiterlesen
  • Heimische Amphibien: Sehenswerte Fotos und viele Informationen. Ausstellung im Haus der StädteRegion ist noch bis 14. Juli zu sehen.

    © Holger Benend, StädteRegion Aachen
    „Wir haben uns vorgenommen, alle 20 deutschen Amphibienarten in freier Natur zu fotografieren. Das ist teilweise ein echtes Problem, denn extrem seltene Arten wie den Alpensalamander bekommt man nur bei Regen zu Gesicht.“ Hier hatte die Naturfotografin und Autorin Farina Graßmann zum einen Geduld...Weiterlesen
  • Von Bienen und Bestäubung - Besuch eines Hobbyimkers in Bottrop

    Gruppenfoto vor den Bienenstöcken
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Es summt und brummt an den Bienenstöcken auf dem Bottroper Westfriedhof, die Honigbienen fliegen emsig ein und aus, um den Nachwuchs zu versorgen. Hobbyimker Şahin Aydin nahm am Sonntag, den 11.06.2023, sechszehn interessierte Bottroper*innen mit zu seinen Bienenstöcken. Anschaulich erklärte er das...Weiterlesen
  • „Es geht um Gift“ - Pestizid-Ausstellung in Hamm eröffnet

    © Naturfreunde Hamm-Werries
    Unsere Wanderausstellung „Pestizide – Risiken für Mensch, Tier und Umwelt“ steht aktuell in der Stadtbücherei Hamm. Sie präsentiert auf 24 Rollups umfangreich über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft und die Probleme, die damit einhergehen. Die Ortsgruppe Hamm-Werries hatte...Weiterlesen
  • Neues Infoblatt: "Igelfreundlicher Garten"

    © Naturfreunde NRW
    Die Reihe der Infoblätter unseres Projekts "LebensRäume" wächst. Wir geben darin Tipps, wie jeder von uns sein persönliches Umfeld ökologisch aufwerten und etwas für die Artenvielfalt tun kann. Inspiriert durch die Igel-Veranstaltungen, die wir zusammen mit der Ortsgruppe Herzogenrath-Merkstein...Weiterlesen
  • Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten

    Zutaten für einen Wildkräuterquark
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 11
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail