Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Peter Kuhn

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Wurm/Worm - Tafel 6: Abwasser & Abfall / afwater & afval

Afval/Afwater

Niet alleen water van bronbeken en regen stroomt de Worm in maar 80% van het water in de Worm  bestaat  uit afvalwater en rioolwater, afkomstig uit de langs de oever liggende  gemeenten.  Vuil water van huishoudens, bedrijven en de mijnen stroomde vroeger ongereinigd  in de Worm. Zwart en vuil  water overstroomde en verontreinigde de oevers bij hevige regenval. Met dank aan de 15, sinds de jaren '60  langs de Worm geinstalleerde zuiveringsinstallaties, wordt tegenwoordig het riool- en afvoerwater gereinigd en aansluitend afgevoerd in de Worm.  Door de aanleg van  o.m. waterbuffers werden overstromingen voorkomen.

Het complex  ecosysteem bestaande uit verschillende biotopen en levensgemeenschappen werd hersteld. Typerende planten en diersoorten hebben zich hun natuurgebied kunnen terugveroveren. Onder meer leven hier weer de blankvoorn, de paling, de zeelt en ander vissoorten.   Deze bieden een belangrijke voedselbron voor onder meer de Ijsvogel. Ook vinden wij  sporen van de bever hier aan de Worm.

© WVER

deutsch                                 niederl.

 1)Zulauf :                               watertoevoer

2)Rechen:                                rooster/ afscheider

3)Sand und Fettauffang:         zand- en vetvang

4)Vorklärung:                          voorbezinking                        

5)Belebungsbecken:                secundaire zuivering

6)Nachklärung:                       nabezinktank

7)Filtration:                             filter

8)Ablauf:                                 afvoer

9)Schlammbehandlung/ Faultürme/ Maschinen und Schlammeindickung    =  slibbehandeling / de verdikkingsinstallatie voor overmatig biologisch slib

© WVER

Een grote zuiveringsinstallatie gelegen in de Soers (Aken) zuivert 25 mill. cub  afval en rioolwater  per jaar. Middels afvalwaterbehandelingsmethodes wordt het water gezuiverd.  Verontreiniging  zoals verschillende soorten bacteriën, residuen van medicijnen, microplastic en pesticiden werden niet volledig of helemaal niet uit het afvalwater gehaalt. Een inovatief ozon reinigingsproces filtert een grootgedeelte van milieuschadelijke stoffen.

Zodoende heeft men de  kwaliteit van het door de Worm afgevoerd gezuiverd water (efluent) kunnen verbeteren.

Helaas beschikken niet alle zuiveringsinstallaties over het systeem om  microplastic, medicijnen enz. te kunnen  verwijderen.  Let op: Het Wormwater is  niet geschikt als drinkwater voor mensen !!!

 Drinkwater voor gemeenten langs de Worm is vooral afkomstig uit stuwmeren gelegen  aan de Roer in de Eifel.

© Peter Kuhn

Zuiveringsinstallatie Worm

Allerlei soorten grofvuil o.m. autobanden, dozen, plastic flessen, peukjes en dergelijke werden aangetroffen in de Worm.  Aan de langs de oever  overhangende  takken en omgevallen  bomen  blijft het afval hangen.  Hoewel het grof vuil gratis in te leveren is bij de milieuparken en afval weggegooid kan worden in afvalbakken gooien  mensen van alles  de Worm in.  Helaas moeten wij nog veel acties planen om deze mensen er attent op te maken hoe belangrijk de natuur voor ons mensen is.

 Bescherm de natuur!

Abwasser/Abfall

Im Aachener Wald fällt allgemein so viel Regen, dass die Wurm verlässlich Wasser führen kann. Die über 20 Thermalquellen in der Stadt versorgen sie zusätzlich. Doch bis zu 80 % ihres Wassers bekommt die Wurm aus den Abwasserkanälen der Städte und Dörfer ihres Einzugsgebiets. Lange Zeit wurden die Abwässer der Haushalte, Gewerbebetriebe und der Kohlengruben des Reviers  ungeklärt in den Fluss geleitet. Er floss dann als schwarze, stinkende Brühe und verschmutzte bei Dauerregen und Unwettern mit Hochwasser die Landschaft. Seit den 1960er Jahren wird das Wasser jetzt in 15 deutschen und niederländischen Kläranlagen so weit gereinigt, dass in der Wurm wieder Leben möglich ist. Die Gefahr des Hochwassers wurde mit der Anlage vieler Rückhaltebecken weitgehend gebannt. Die verbesserte Wasserqualität ermöglichte u.a. Rotaugen, Aalen,  Barschen, Hechten, Flusskrebsen, vielen weiteren Wassertieren und  –pflanzen und in der Folge auch dem Eisvogel und dem Biber, hier wieder einen Lebensraum zu finden.

© WVER

Durch die größte Kläranlage in der Soers fließen jährlich 25 Millionen Kubikmeter Abwasser. Die Grafik zeigt dessen Weg durch die verschiedenen Reinigungsstufen. Am Ende können nicht alle Schadstoffe wie Bakterien, Spuren von Medikamenten, Chemikalien, Mikroplastik und Pestizide mit herkömmlichen Verfahren wirksam beseitigt werden. Diesem Mangel wurde 2018 mit einer Ozonanlage abgeholfen.

© WVER

Kläranlage Soers

Dazu Prof. Fink: „Ein Stoff, der mit Ozon reagiert, verändert sich. Er bildet sogenannte Transformationsprodukte, die dann … in einer anschließenden Reinigungsstufe weiter abgebaut werden können ...(,so) dass die Wasserqualität sich mit dieser Behandlung deutlich verbessert.“   

Über diese zusätzliche Stufe verfügen die anderen Anlagen (noch?) nicht. Medikamente werden in hohem Maß mit dem Urin ausgeschieden, und leider werden noch immer Reste in die Toiletten gespült. Sie sind wie Mikroplastik, Zigarettenfilter und Pestizide und Nitrate aus der Landwirtschaft nicht abbaubar. Deshalb ist das Wurmwasser auch kein Trinkwasser. Das bekommen die Einwohner meist aus den Talsperren der Rur in der Eifel gewonnen.

© Peter Kuhn

Kläranlage Worm

Wie viel feste Materialien achtlos in die Landschaft „entsorgt“ werden, zeigen Plastik, Reifen, Kisten, Textilien, die sich in Bächen und Flüssen in Buchten und überhängenden Ästen ansammeln. Dabei wird doch unser Abfall und sogar Sperrmüll regelmäßig entsorgt oder er kann in Wertstoffhöfen kostenlos abgegeben und recycelt werden. Das bereitet weniger Mühe als das widerrechtliche Abladen in die Landschaft und schont die Umwelt. 

Quellen:

Kläranlage Aachen-Soers – WVER

Arzneimittel in der Umwelt/Bundesumweltamt

Hormonaktive Substanzen im Wasser – BUND Naturschutz

Links

    • WasserWeg Wurm - Startseite (Übersicht)
    • Wasserverband Eifel-Rur (WVER)
    • Kläranlage Herzogenrath-Worm
    • ELWAS - Web (live online Gewässerinformationssystem)
    • Action Bound - Quiz: Auf Entdeckungstour mit Kiri (WasserWeg Wurm)
    • ActionBound - kostenlos herunterladen
    • Kläranlage Aachen-Soers – WVER
    • Arzneimittel in der Umwelt (Bundesumweltamt)
    • Hormonaktive Substanzen im Wasser – BUND

Downloads

    • PDF Icon WasserWeg Wurm - deutsch - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - NL - Flyer
    • PDF Icon WasserWeg Wurm - Tafel 6 - Abfall/Abwasser
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail