Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

„Vögel können nicht zählen“ - Naturfotografie mit Farina Graßmann

© NaturFreunde Hamm Werries e.V.
© NaturFreunde Hamm Werries e.V.
© NaturFreunde Hamm Werries e.V.
© NaturFreunde Hamm Werries e.V.
Hamm-Werries, 15.10.2022.

Die Naturfotografie stand am vergangenen Samstag, den 15. Oktober 2022, bei den NaturFreund*innen Hamm-Werries auf dem Plan. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert Projekt „LebensRäume“ entwickelte den Workshop „Herbst-Lebensräume mit der Kamera einfangen“. Er sollte einen Einblick in die interessante und vielschichtige Welt der Naturfotografie geben. Als Referentin konnte die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann gewonnen werden. Die 15 Teilnehmer*innen erhielten von ihr zu Beginn einen einstündigen Theorie-Input rund ums Knipsen. Neben Tipps und Tricks zu möglichen Kameraeinstellungen, ging es auch um Fragen von Perspektiven und Motiven.

Selbstverständlich spielt beim Thema Naturfotografie das eigene Verhalten in den jeweiligen Naturlebensräumen eine wichtige Rolle. Im Input wurde deutlich, wie sehr sich die Fotografie von Pflanzen und Tieren unterscheidet. Farina Graßmann erläuterte beispielsweise, dass Vögel nicht zählen könnten. Wenn du als Spaziergänger*in an Nist-, Futter- oder Sammelplätzen von Vögeln vorbeigehst, schrecken diese meist auf und fliegen davon. Gehst du aber weiter und einer verbleibt ruhig an Ort und Stelle, dann kommen die anderen Vögel (allerdings nicht bei allen Vogelarten) meist wieder zurück und bemerken dich nicht. Trifft dies ein, kannst du viele schöne Momente beobachten und einige tolle Szenen vor die Linse zu bekommen. Es lohnt also, sich geduldig auf die „Lauer zu legen“.

Manchmal gelingt eine wunderbare Aufnahme aber auch durch einen Schnappschuss, einfach weil du zur richtigen Zeit am richtigen Ort deine Kamera gezückt hast. Denn nicht jedes Foto ist geplant, sondern entspringt oftmals aus der Situation heraus. Mit etwas Glück entsteht ein klasse „Zufallsprodukt“.

All diese Infos wollten natürlich im Anschluss von den Teilnehmer*innen ausprobiert werden. Dafür ging es drei Stunden durch den angrenzenden Geithewald. Der Jahreszeit entsprechend waren insbesondere Pilze und mit Moos bewachsenes Totholz beliebte Motive. Aber auch Sträucher mit Beeren und herbstlich verfärbten Blätter wurden im Sucher der Kamera erfasst. Um die beste Perspektive zu erhalten, blieb es nicht aus, dass die*der ein*e oder andere nicht nur in die Knie ging, sondern auch Kontakt zum Boden aufnehmen musste. Die Teilnehmer*innen mit ihren Spiegelreflexkameras, Kompaktkameras oder Handys erhielten ständig Hilfen von Farina und waren begeistert von ihrer Foto-Ausbeute. Es waren sich alle einig, dass dieser Workshop viel zu schnell vorbei ging und mit weiteren Aspekten wiederholt werden sollte.

Wir bedanken uns bei Farina Graßmann für diesen tollen Nachmittag und bei den Teilnehmer*innen für ihr begeistertes Mitmachen! Lieben Dank auch an den NaturFreunde Hamm-Werries e.V., der für ein gemütliches und trockenes Beisammensitzen in der Naturfreundehütte "Zum Eisernen Gustav" sorgte.

  • G 28 - Schutzhütte »Zum Eisernen Gustav«

    © 
    NaturFreunde Hamm-Werries
    59071 Hamm
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Hamm-Werries

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Zu den Ringelgänsen im Wattenmeer (2018)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In den Monaten April und Mai legen viele Zugvögel eine Zwischenrast an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ein – im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ringelgänse, aber auch die Weißwangengänse (Nonnengänse) bevölkern dann zu...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Pilzexkursion für Junge Familien

    © Matthias Möller
    Eigentlich ist Ende September ja die optimale Zeit für eine Pilzexkursion. Eigentlich. Doch weil es den ganzen September recht trocken war, war die "Ausbeute" auf unserer Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz eher mager. Trotzdem hatten die vier Familien mit Kindern im...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • Kräuterwanderung der NaturFreunde Düsseldorf am 09.07.2016

    © Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
    Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 10 von 10
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail