Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Schnee: Sehr gut. Wetter: Sonne pur. Prüfung: Bestanden.

© NF Möhnesee

Das ist das Resümee von Dennis Schwane über den diesjährigen Prüfungs- und Ausbildungslehrgang Oberstufe alpin, den er erfolgreich abgeschlossen hat.

Alles begann am 27. März 2016 mit dem Einfahren und Verbessern der persönlichen Technik. „Es ist sehr hilfreich hin und wieder Feedback zum eigenen Fahrkönnen zu erhalten“, ist sich Dennis sicher und mit dieser Ansicht sicherlich nicht alleine, denn insgesamt nahmen sieben Teilnehmer an der achttägigen Schulung teil. Auf dem Programm standen diverse Stationen, angefangen beim Basisunterricht, über verschiedene Fahrtechniken und Riesenslalom bis zu den Lehrproben. Bei Letzteren gilt es zu einem vorgegebene Schwerpunkt/Fehlerbild Skikurs zu geben. Geübt und geprüft wurde sowohl am Berg, als auch im Tal. So wurden am Abend verschiedene Referate gehalten um Theorie und Wissen zu verschiedensten Bereichen im Berg- und Schneesport zu vermitteln. Das Erlernte wurde in einer einstündigen schriftlichen Prüfung abgefragt. Zuvor wurde am Morgen der Riesenslalom absolviert. Beim Stecken des Kurses hat jeder Teilnehmer tatkräftig mit angepackt, damit genug Zeit für Probeläufe, Feedback der Ausbilder und für zwei Durchgänge auf Zeit vorhanden war.

Die tägliche Anspannung und der Drang zur Perfektion zehrten an den Kräften, aber die Woche war mit dem Riesenslalom noch nicht beendet. Es folgten die Prüfungsfahrten der einzelnen Stationen aus den vorangegangen Tagen und die Lehrproben. Für die vorbereitete Lehrprobe wurden die Themen den Teilnehmern am Tag zuvor zur Ausarbeitung gegeben. Anders bei der unvorbereiteten Lehrprobe, bei der den Teilnehmer lediglich 15 Minuten auf dem Berg zur Vorbereitung zur Verfügung standen.

An diesem Tag fand die letzte Fahrt der “Eisgratbahn“ statt. Zu diesem Event waren neben Politik und Musikgruppen auch die Nostalgie-Schigruppe-Feuerkogel an der Bergstation. Letztere hatten neben ihren historischen Ski (teilweise über 100 Jahre alt) auch die damals übliche Kleidung angelegt. Für die Gruppe bot sich so ein Einblick zu den Wurzeln des heutigen Skisports.

Den Schlusspunkt setzte der Schneesporttag. Aufgabe der “Oberstufler“ war die Auswahl eines zusätzlichen Schneesportgerätes, um auch damit  das fahrerische Können zu demonstrieren. Ein Teil wählte Snowboard,  der andere – sowie Dennis –Telemark. Es war anfangs sehr ungewohnt, denn schon die Schuhe sind anders aufgebaut als herkömmliche Skischuhe. Nach den ersten Fahrversuchen bekommt man jedoch schnell ein Gespür und Sicherheit, sodass man sich auf die Technik konzentrieren kann. 

Den Abschluss am Sonntagnachmittag bildete die Übergabe der Zeugnisse an die frischgebackenen Übungsleiter Oberstufe alpin.

„Es hat mich persönlich erstaunt, dass sich mein Interesse, der Ehrgeiz am Skifahren und der Weitervermittlung von Lehrinhalte nach dieser Woche nochmals gesteigert hat. Neben der guten Ausbildung durch das Bundeslehrteam und den super Wetter-, sowie Schneeverhältnissen hat sicherlich auch die sehr harmonische Gruppe dazu beigetragen“, lautet das abschließende Fazit von Dennis Schwane.

Verwandte Artikel

  • NF Möhnesee: Skifreizeit Wildschönau 24/25

    © NF Möhnesee
    In diesem Winter zieht es uns erneut in die Wildschönau, um unsere jährliche Skifreizeit durchzuführen. Diese findet vom 26.12.2024 bis 02.01.2025 im Traditionsgasthof Weißbacher in Auffach statt. Der Gasthof überzeugt nicht nur durch seine zentrale Lage im Ort (200 m Fußweg bis zur Talstation und...Weiterlesen
  • Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 ist da

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 der NaturFreunde Deutschlands ist erschienen. Es beschreibt auf 56 attraktiv bebilderten Seiten die insgesamt 36 sportlichen NaturFreunde-Ausbildungsgänge inklusive Zugangsvoraussetzungen sowie Abschlüssen und Lizenzen. Zudem listet es 117 dazu passende Aus-...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2023 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2023 der NaturFreunde Deutschlands ist da. Es beinhaltet 120 Aus- und Fortbildungstermine und 37 Ausbildungsgänge für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Ausbildungsprogramm...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2022 ist erschienen

    © Naturfreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2021 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm der NaturFreunde für das Jahr 2021 beinhaltet mehr als 100 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Angebot ist breitensportlich...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2020 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2020 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet 105 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*...Weiterlesen
  • Neujahrsskifreizeit 2019/20

    © NF Möhnesee
    Mehr als 15 Jahre fahren wir über die Jahreswende zum Skifahren in die Wildschönau. Wir setzen unsere Tradition in der kommenden Saison vom 26.12.19 bis zum 02.01.20 fort. Der Umbau der Zimmer im bewährten Gasthof Weißbacher wird geplant und zum Reisetermin abgeschlossen sein. An der...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für das Jahr 2019 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer_innen, Übungsleiter_innen,...Weiterlesen
  • Frühjahrs-Skifreizeit 2019

    © NF Möhnesee
    Jede Menge Neuschnee, Sonne und gute Stimmung im Apres-Skigebiet Sölden haben unsere Skiwoche im März 2018 bestimmt. Deswegen haben wir uns zur Wiederholung entschlossen. Vom 16.03.19 bis zum 23.03.19 fahren wir erneut ins Ötztal in Tirol. Sölden hat als einziges Skigebiet Österreichs drei Berge...Weiterlesen
  • Neujahrsfreizeit 2018/19

    © NF Möhnesee
    Wir haben für die kommende Neujahrsfreizeit vom 26.12.18 bis zum 02.01.19 in der Wildschönau, Neuschnee für jeden Morgen bestellt. Was auf jeden Fall klappen wird, ist die gute Stimmung beim Skifahren und Feiern in der Familienfreizeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es können natürlich...Weiterlesen
  • Natursport-Ausbildungsprogramm 2018

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2018 stellt die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 100 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer, Übungsleiter, Trainer C, Trainer B und IVSI-Instruktoren der Bundesfachgruppen Bergsport, Kanusport, Schneesport und...Weiterlesen
  • Frühjahrs-Skifreizeit 2018

    © NF Möhnesee
    Die Landesfachgruppe Schneesport möchte ihre gute Tradition einer Skifreizeit im Frühjahr wieder aufleben lassen. Vom 17.03.18 bis zum 24.03.18 geht es ins Ötztal nach Sölden in Tirol. Sölden hat als einziges Skigebiet Österreichs drei Berge mit einer Höhe von über 3000 m. Außerdem ist Sölden für...Weiterlesen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail