Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Neujahrsfreizeit 2018/19

© NF Möhnesee

Wir haben für die kommende Neujahrsfreizeit vom 26.12.18 bis zum 02.01.19 in der Wildschönau, Neuschnee für jeden Morgen bestellt. Was auf jeden Fall klappen wird, ist die gute Stimmung beim Skifahren und Feiern in der Familienfreizeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es können natürlich auch Familien ohne Kinder oder Einzelpersonen teilnehmen.

Dieses Jahr verbringen wir unseren Aufenthalt im Traditionsgasthof Weißbacher. Der Gasthof liegt im Zentrum von Auffach, in Laufdistanz zur Bergbahn (ca. 100 m) und dem Grutt'n Stadl (ca. 50 m). Somit sind wir nicht auf den Skibus angewiesen. Die Doppel- und Mehrbettzimmer sind mit Dusche/WC (Bad), Telefon, TV und teilweise Balkon ausgestattet.

Das aufregend - entspannende Skigebiet liegt am 1903 m hohen Schatzberg und am 2128 m hohen Wiedersbergerhorn. 9 Gondelbahnen, 9 Sesselbahnen sowie 31 Schlepplifte in Höhe von 830 m bis 2128 m erschließen 145 km Pisten und 3 Snowparks für unseren Skisport, die zum Teil technisch beschneit werden können. Durch den Zusammenschluss der beiden Skigebiete Alpbachtal und Wildschönau rangiert das Skigebiet SKI JUWEL nun unter den Top Ten der größten Tiroler Skigebiete.

Unsere vereinseigenen Schneesportlehrer bieten für Kinder auf das skifahrerische Können abgestimmte Skikurse an, die im Preis inbegriffen sind.

Ein tolles Erlebnis sind die Skitouren auf den Variantenpisten oder auch der adrenalinerregende Funpark mit Halfpipe. Gemütlicher geht es bei einer Winterwanderung in herrlicher Umgebung zu oder eine spannende Fahrt auf der Rodelbahn.

Das Klangfeuerwerk in Oberau zu Neujahr ist ein weiteres Spektakel, das wir gerne gemeinsam besuchen um in das neue Jahr 2019 zu starten.

Die Anreise erfolgt im privaten Pkw. Das Skigebiet ist leicht zu erreichen, es liegt nur ca. 30 km hinter der deutschen Grenze bei Kufstein (Abfahrt Autobahn A 12 in Wörgl).

Für eine Anmeldung bitte dieses Anmeldeformular ausfüllen und an die NaturFreunde Möhnesee schicken (Kontaktdaten im Formular).

  • Ortsgruppe Möhnesee

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • NF Möhnesee: Skifreizeit Wildschönau 24/25

    © NF Möhnesee
    In diesem Winter zieht es uns erneut in die Wildschönau, um unsere jährliche Skifreizeit durchzuführen. Diese findet vom 26.12.2024 bis 02.01.2025 im Traditionsgasthof Weißbacher in Auffach statt. Der Gasthof überzeugt nicht nur durch seine zentrale Lage im Ort (200 m Fußweg bis zur Talstation und...Weiterlesen
  • Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 ist da

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 der NaturFreunde Deutschlands ist erschienen. Es beschreibt auf 56 attraktiv bebilderten Seiten die insgesamt 36 sportlichen NaturFreunde-Ausbildungsgänge inklusive Zugangsvoraussetzungen sowie Abschlüssen und Lizenzen. Zudem listet es 117 dazu passende Aus-...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2023 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2023 der NaturFreunde Deutschlands ist da. Es beinhaltet 120 Aus- und Fortbildungstermine und 37 Ausbildungsgänge für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Ausbildungsprogramm...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2022 ist erschienen

    © Naturfreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2021 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm der NaturFreunde für das Jahr 2021 beinhaltet mehr als 100 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Angebot ist breitensportlich...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2020 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2020 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet 105 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*...Weiterlesen
  • Neujahrsskifreizeit 2019/20

    © NF Möhnesee
    Mehr als 15 Jahre fahren wir über die Jahreswende zum Skifahren in die Wildschönau. Wir setzen unsere Tradition in der kommenden Saison vom 26.12.19 bis zum 02.01.20 fort. Der Umbau der Zimmer im bewährten Gasthof Weißbacher wird geplant und zum Reisetermin abgeschlossen sein. An der...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für das Jahr 2019 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer_innen, Übungsleiter_innen,...Weiterlesen
  • Frühjahrs-Skifreizeit 2019

    © NF Möhnesee
    Jede Menge Neuschnee, Sonne und gute Stimmung im Apres-Skigebiet Sölden haben unsere Skiwoche im März 2018 bestimmt. Deswegen haben wir uns zur Wiederholung entschlossen. Vom 16.03.19 bis zum 23.03.19 fahren wir erneut ins Ötztal in Tirol. Sölden hat als einziges Skigebiet Österreichs drei Berge...Weiterlesen
  • Natursport-Ausbildungsprogramm 2018

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2018 stellt die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 100 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer, Übungsleiter, Trainer C, Trainer B und IVSI-Instruktoren der Bundesfachgruppen Bergsport, Kanusport, Schneesport und...Weiterlesen
  • Frühjahrs-Skifreizeit 2018

    © NF Möhnesee
    Die Landesfachgruppe Schneesport möchte ihre gute Tradition einer Skifreizeit im Frühjahr wieder aufleben lassen. Vom 17.03.18 bis zum 24.03.18 geht es ins Ötztal nach Sölden in Tirol. Sölden hat als einziges Skigebiet Österreichs drei Berge mit einer Höhe von über 3000 m. Außerdem ist Sölden für...Weiterlesen
  • Schnee: Sehr gut. Wetter: Sonne pur. Prüfung: Bestanden.

    © NF Möhnesee
    Das ist das Resümee von Dennis Schwane über den diesjährigen Prüfungs- und Ausbildungslehrgang Oberstufe alpin, den er erfolgreich abgeschlossen hat. Alles begann am 27. März 2016 mit dem Einfahren und Verbessern der persönlichen Technik. „Es ist sehr hilfreich hin und wieder Feedback zum eigenen...Weiterlesen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail