Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Reiches Land – Armut im Überfluss

Mit diesem Thema beschäftigten sich die Teilnehmer*innen im diesjährigen Kulturseminar der NaturFreunde NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Berg-Mark, in der Zeit vom 15.03. bis 17.03.2019, im Naturfreundehaus Ebberg in Schwerte-Westhofen.

Ein schwieriges, gesprächsintensives Thema, wie sich bald herausstellte, denn unsere Abende, die normalerweise mit Singen und Unterhaltung verbunden sind, waren aufgrund dessen stark verkürzt. Es machte betroffen und doch auch irgendwo hoffnungsfroh, da auch Beispiele aus dem Alltag einer Betroffenen zeigten, dass man mit wenig Geld sich ein lebensfrohes Leben gestalten kann.

Wir arbeiteten wieder viel in Kleingruppen, wobei wir die Zeitvorgaben leider nicht immer einhalten konnten, da die vorgegebenen Themen so interessant waren, dass wir darüber die Zeit vergaßen. Anschließend wurden die in den Gruppen erarbeiteten Überlegungen den anderen Teilnehmenden vorgestellt, was dann wiederum zu einem längeren Austausch führte.

Am Samstagnachmittag konnten wir den Chefredakteur Bastian Pütter von Bodo, dem Straßenmagazin aus Dortmund, bei uns begrüßen und er referierte über Menschen in der Obdachlosigkeit und dem Straßenverkauf der Zeitung. Dies war so spannend und lehrreich und es kamen viele Fragen auf, die Bastian geduldig beantwortete.

Sehr nachdenklich gingen wir alle zum Abendbrot. Aber auch der Kunstteil wurde nicht vergessen. In diesem Jahr wurde Paula Moderson-Becker und die Worpsweder Künstlerkolonie in Bildern, kleinen Filmausschnitten und Worten vorgestellt.

Wie immer ging auch dieses Seminar viel zu schnell vorbei. Bei der anschließenden Seminarkritik konnten die Teilnehmer*innen den Referenten wie immer ein großes Lob aussprechen. Sie haben das Seminar spannend und abwechslungsreich vorbereitet.

Allerdings waren sich auch alle einig, dass es sehr anstrengend war.

Für Sigrun Wolters war es das letzte Seminar, in der sie die Organisation übernahm. Alle Teilnehmenden dankten ihr für die tolle Orga in den letzten Jahren. Natürlich stellte sich dann die Frage, ob das Seminar überhaupt noch stattfinden kann. Einhellig waren wir der Meinung, dass es schade wäre, wenn es nicht mehr durchgeführt würde und so fand sich ein neues Team, das gemeinsam das nächste Seminar im Jahr 2020 organisieren wird. Es wird sich mit dem „Respektvollen Leben, Mensch und Natur“ beschäftigen.

Heike Reisdorf

Verwandte Artikel

  • Kulturseminar "Älter werden und angepasst wohnen"

    © NF NRW
    Einmal im Jahr bietet der Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Berg-Mark seinen Mitgliedern ein Kulturseminar an. In diesem Jahr haben wir uns mit dem „Älter werden bzw. sein“ beschäftigt. Am Freitag nach dem Abendbrot wurden uns von Konrad Lappe Beispiele von heiteren und...Weiterlesen
  • Kulturseminar "Grabe, wo du stehst"

    © NF NRW
    Kulturseminar wieder ein voller Erfolg - mit diesem Satz ist eigentlich schon das Wichtigste zum diesjährigen Kulturseminar „Grabe, wo du stehst“ gesagt. Das Seminar der Reihe „Das Lied und die Bildende Kunst“ fand wieder in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Berg-Mark in der Zeit vom 13.03. bis...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Hommage an Walter Mossmann

    © Matthias Möller
    50 Besucherinnen und Besucher im Naturfreundehaus Gerresheim durften an diesem Sonntagnachmittag im März eine Premiere erleben: Klaus Grabenhorst (Gitarre, Gesang), Max Maxelon (Cello) und Jens Barabasch (Flöten) präsentierten zum ersten Mal das neue Programm "Hommage an Walter Mossmann". Mit...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bochum-Linden-Dahlhausen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe

    © NF Bochum Linden-Dahlhausen
    Esther Münch alias Putzfrau Walli gibt Vollgas und rockt den Treff der NaturFreunde. Benefizveranstaltung für die Flüchtlingshilfe. So schnell war wohl noch keine Veranstaltung in Linden-Dahlhausen ausverkauft. Kaum war die Idee geboren, eine Benefizveranstaltung zugunsten des Flüchtlingshilfe-...Weiterlesen
  • Landestreffen 2016 in Eschweiler

    Gut besucht war das diesjährige Landestreffen der NaturFreunde NRW am 08.05.2016, das die Ortsgruppe Eschweiler ausrichtete. Rund 250 angereiste NaturFreunde konnte der Landesvorsitzende Leo Gehlen am Morgen in der Realschule Patternhof begrüßen, bevor man zu den einzelnen Exkursionen aufbrach. Diese waren wie immer sorgfältig ausgewählt...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 7 von 7
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail