Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© WWF

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

#protectwater: 375.386 Stimmen für saubere Gewässer!

Pressemitteilung 13. März 2019

375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser

In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-Wasserrechts geworben. Gemeinsam kommentieren die Umwelt- und Naturschutzorganisationen Anglerverband Niedersachen (AVN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Anglerverband, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Euronatur, Forum Umwelt und Entwicklung (FUE), Grüne Liga, Landesbund für Vogelschutz (LBV), Naturschutzbund Deutschland (NABU), NaturFreunde Deutschlands, NaturFreunde NRW, Verband Deutscher Sporttaucher (VDST), WWF und ihr Dachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) das Ende und Ergebnis der Befragung:

Der Schutz unseres Wassers braucht starke EU-Vorgaben: Mit dieser Botschaft haben sich in den letzten Wochen 375.386 Bürgerinnen und Bürger EU-weit an die Europäische Kommission gewandt und den Erhalt der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der dort festgeschriebenen Ziele gefordert. Damit ist die Konsultation eine der erfolgreichsten Bürgerbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union.

Mit 167.302 abgegebenen Stimmen war Deutschland Spitzenreiter in der EU-weiten Bürgerbeteiligung. Die Umweltverbände sehen darin einen klaren Handlungsauftrag für die Bundesregierung, auf EU- Ebene dafür einzutreten, dass das geltende Recht nicht verwässert wird und der Schutz unserer wichtigsten Ressource gewährleistet bleibt.

Die WRRL gilt als Herzstück der Gesetzgebung, um Flüsse, Seen und Küstengewässer einschließlich ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt sowie das Grundwasser europaweit zu schützen. Derzeit sind nur 8,2 Prozent der Gewässer in einem guten Zustand (EU-weit 40 Prozent). Damit ist die Bundesrepublik weit davon entfernt, das vor 19 Jahren EU-weit beschlossene Ziel zu erreichen und bis spätestens 2027 alle Gewässer in einen guten Zustand zu bringen.

Die Verbände fordern Bundesregierung und Bundesländer auf, weit mehr Anstrengungen als bisher zu unternehmen, um die Umsetzung der WRRL in Deutschland zu verbessern. Politikbereiche wie Landwirtschaft, Verkehr oder Industrie müssen zur Einhaltung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet werden, um Gewässer beispielsweise vor zunehmenden Nitratbelastungen zu schützen. Die derzeitige Reformrunde der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) auf EU-Ebene muss dazu genauso beitragen wie die erneute Novellierung des Düngerechts in Deutschland.

Hintergrundinformation: Voraussichtlich im Herbst 2019 wird die EU-Kommission eine Auswertung der Konsultation vorlegen. Eine Entscheidung über die Zukunft der Gesetzgebung wird im ersten Halbjahr 2020 erwartet. Die Umweltverbände werden den Prozess weiterhin eng begleiten, damit die visionären Rechtsvorschriften erhalten, von der EU-Kommission durchgesetzt und den Mitgliedstaaten vollständig umgesetzt werden.

Über den rechts stehenden Link können Sie die Pressemittelung herunterladen und die Kontaktinformationen zu allen Verbänden abrufen.

Hier der Kontakt der NaturFreunde NRW für die Kampagne #protectwater.

NaturFreunde NRW
Markus Maaßen, Referent Projekt WasserWege, 0173/47 53 45 3, markus.maassen@naturfreunde-nrw.de

Durch unser WasserWege Projekt des Landesverbandes der NaturFreunde NRW sowie der Flusslandschaft des Jahres 2018/2019, die Lippe, stellen wir Wasserschutz, Wasserpolitik und Gewässerschutz in den Fokus unserer Aktivitäten.

 

Verwandte Artikel

  • ProInsekt - Schulung: Naturgartenplang im Naturfreundegarten Bonn

    © NF NRW
    Am vergangenen Wochenende (5.9.) fand die vierte und damit letzte ProInsekt-Schulung in diesem Jahr - unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Mindestabstand usw.) statt. Vollkommen ausgebucht konnten max. 20 Teilnehmende mitmachen - beim spannenden Workshop zum Thema "...Weiterlesen
  • Neues Öffentlichkeitsteam – Erneuerung und Modernisierung - u.a neue WIR

    © NF NRW
    Das Hauptamtlichen-Team der Projekte Stärkenberatung und ProInsekt, der Landessekretär Sascha Sonnwald, der neue kommissarische Presse-/Öffentlichkeitsreferent des Landesverbandes, Simon Grundmann sowie Matthias Möller (Landesleitung) planen eine Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit des...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Pflanzaktion mit Kleinkindern

    © NF Düsseldorf
    Auch die Kleinsten sind schon mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, Blumen für die heimische Insektenwelt zu pflanzen. Die neue Gruppe "Die Natur erleben" für Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren traf sich am 15.08. am Naturfreundehaus Gerresheim, um die dortigen Hochbeete mit...Weiterlesen
  • Große Hinweistafel am WasserWeg Wurm entwendet

    © Silke Kukies
    „Fassungslos!“ Das war die erste Reaktion unseres Vorsitzenden der OG Herzogenrath-Merkstein, Bruno Barth, als er die Mitteilung von einem befreundeten niederländischen Wanderer am frühen Morgen bekam: Eine große Hinweistafel von uns am „Wasserweg Wurm“ (WWW) sei abmontiert und entwendet worden!...Weiterlesen
  • Neue Informationsbroschüre über den Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper

    © NF Solingen Theegarten
    Nach der großen Teil-Eröffnung am 21.09.2019 für die Ertüchtigung des ersten geologischen Lehrpfads Deutschlands - dem Willi-Lobach-Weges (von 1972) - mit vier neuen Übersichtstafeln, mit dem neuen Beinamen WasserWeg Wupper, wurde nun Ende 2019/Anfang 2020 durch die NaturFreunde Solingen Theegarten...Weiterlesen
  • ProInsekt in Zeiten von Corona: Aktionen in kleinem Rahmen

    © Manfred Nievelstein
    Anders als geplant laufen derzeit unsere praktischen Aktivitäten zum Insektenschutz im Projekt ProInsekt. Denn wenn sie noch stattfinden - auch weil Pflanzaktionen nicht beliebig nach hinten verschoben werden können - dann in kleinem Rahmen und unter Wahrung notwendiger Sicherheitsabstände. Hier...Weiterlesen
  • Neue Tafeln für den Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper montiert!

    © NF Solingen Theegarten
    Im Dezember noch fertig gestellt und im Januar durch die NaturFreunde Solingen Theegarten fertig montiert: neue Tafeln für den ehemals erstens geologischen Lehrpfad Deutschlands in Solingen an der Wupper. Durch die finanzielle Unterstützung durch das Land NRW (Heimat-Scheck) konnten die...Weiterlesen
  • ProInsekt - Bereits viele Veranstaltungen, Aktivitäten und Aktionen

    © NF NRW
    Seit dem Projektstart November 2019 hat das hauptamtliche Team des Projektes ProInsekt der NaturFreunde NRW bereits viele Gespräche geführt und Termine mit Ortsgruppen und an NaturFreundehäusern durchgeführt. Neben einem "Starter-Paket" für euch, um mit einen Informationsabend ins Projekt zu...Weiterlesen
  • Offener Brief an EU-Kommission zur Erhaltung des Wasserrechts (WRRL)

    © wwf
    Nach zwei Jahren der Prüfung dem sogenannten Fitness-Check der WRRL - Wasserrahmenrichtlinie - durch die EU-Kommission, schließen die Minister beim Environment Council Meeting am Donnerstag 5. März 2020 den "Fitness-Check" ab. Wir fordern wie zu Beginn der Verbund-Kampagne #protectwater von über...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW: Defender 2020 ablehnen

    NATO-Manöver Saber Strike 2018
    © Wikimedia Commons
    Die US-Streitkräfte beabsichtigen gemeinsam mit neunzehn NATO-Mitgliedsstaaten sowie Finnland und Georgien von Februar bis April/Mai 2020 die Militärübung „Defender 2020“ („DEF 20“) durchzuführen. Sie übernehmen auch die Führung dieses Manövers und bringen 20.000 Soldat*innen der US-Army, 7.000...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW gegen Inbetriebnahme von Datteln 4

    Kraftwerk Datteln 4
    © Galerist auf Wikimedia Commons
    Verstoß gegen Kohlekompromiss gefährdet Ausbau erneuerbarer Energien Die NaturFreunde NRW lehnen die geplante Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 entschieden ab. Sie stellen sich damit hinter die Stellungnahme von ehemaligen Mitgliedern der Kohlekommission - unter anderem Kai Niebert...Weiterlesen
  • Wanderungen auf den WasserWegen in NRW - Termine 2020

    © NF NRW
    Nach dem Abschluss des Projektes WasserWege und damit der Erstellung und Eröffnung von insgesamt sieben WasserWegen in NRW von 2018 bis 2019 organisieren die Ortsgruppen jeweils weitere Wanderungen auf den Wegen - für NaturFreund*innen und alle interessierten Menschen. Flyer und Informationen zu...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW fordern Durchgängigkeit der Lippe

    Abschlussveranstaltung Flusslandschaft des Jahres
    © NF NRW
    Offener Brief an Ministerin Ursula Heinen-Esser In den letzten beiden Jahren haben sich die NaturFreunde NRW und der Fischereiverband Westfalen und Lippe mit der Flusslandschaft des Jahres, der Lippe, intensiv auseinandergesetzt. Viele Renaturierungsmaßnahmen sind dort bereits umgesetzt worden,...Weiterlesen
  • WasserWege-Projekt abgeschlossen: Kurzbericht und Leitfaden

    © NF NRW
    Das WasserWege Projekt, das die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW über 2 Jahre förderte, ist Ende Oktober offiziell abgeschlossen worden. Hier eine Kurzzusammenfassung des Projektes. Auf der Projektseite bzw. den Unterseiten - rechte Spalte - sind alle WasserWege mit Ihren Informationen (Online-...Weiterlesen
  • Fotowettbewerb Deilbach

    © NF NRW
    Im Rahmen der Eröffnung des WasserWegs Deilbach haben wir Fotografinnen und Fotografen dazu aufgerufen, sich mit vier Bildern zu den Themen "Leben", "Zeitreise", "Naturfreunde" und "Wandel" an einem Fotowettbewerb zu beteiligen. Natürlich sollten die Bilder alle im Deilbachtal entlang des...Weiterlesen
  • Eröffnung des WasserWeg Deilbach

    © NF NRW
    Am letzten Wochenende war es soweit: Der siebte und damit letzte WasserWeg im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW - gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes NRW - wurde feierlich eröffnet. Dieser 6 km lange Streckenwanderweg - durch das Deilbachtal von...Weiterlesen
  • Hoher Besuch zur Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19“

    © NF NRW
    Einen weiteren Höhepunkt hatte die NaturFreunde Ortsgruppe Hamm-Werries e.V. in Hamm zu betreuen. Nach der Proklamationsveranstaltung am 24. März 2018 in der Zeche Fürst Leopold in Dorsten fand die Abschlussveranstaltung „Die Lippe – Flusslandschaft des Jahres 2018/19 in der Werkstatthalle im...Weiterlesen
  • Stiftung Umwelt und Entwicklung fördert ProInsekt

    © B. Bödefeld, NF NRW
    Die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW wird unser neues Projekt "ProInsekt" in den nächsten zwei Jahren fördern - damit können wir gemeinsam mit den beiden hauptamtlichen Projektmitarbeitern Bettina Bödefeld und Markus Maaßen und den NaturFreunde-Ortsgruppen in NRW eine Vielzahl von Maßnahmen zum...Weiterlesen
  • Eröffnungsfeier am WasserWeg Deilbach - mit Fotowettbewerb - 20.10.2019

    © NF NRW
    Seit Ende 2018 beschäftigen sich die NaturFreunde Essen-Kray / Steele im Rahmen des Projektes WasserWege der NaturFreunde NRW mit der Erstellung eines gewässerbegleitenden Informationspfades entlang des Deilbaches zwischen Kupferdreh und Nierenhof. Jetzt ist es geschafft - alle Tafeln entlang des...Weiterlesen
  • Willi-Lohbach-Weg/WasserWeg Wupper - Teileröffnung für weitere Ertüchtigung

    © NF NRW
    Der erste geologische Lehrpfad Deutschlands wurde durch NaturFreunde, u.a. Willi Lohbach, und anderer Solinger in Unterburg bzw. dem Solinger Stadtwald in den 1960er und 1970er erarbeitet. Im Mai 1971 wurde diese Lehrpfad eröffnet - und dem kurz vorher verstorbenen NaturFreund Willi Lohbach...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 10
  • nächste Seite ›

Links

    • WasserWege NRW

Downloads

    • PDF Icon PM - WRRL - Ende der Konsultation - NF NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail