Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

ProInsekt - Schulungen: Landwirtschaft & Makrofotografie - ein Bericht

© NF NRW

Am 22. sowie am 29. August fanden die nun bereits 3. und 4. ProInsekt-Schulung im Sommer 2020 - unter Corona-Schutzmaßnahmen - statt.

Sie waren jeweils ein sehr großer Erfolg und haben ein sehr positives Feedback erhalten!
 

Hier jeweils ein kurzer Bericht mit einigen Impressionen.

22. August 2020: ProInsekt Schulung "Landwirtschaft und Insektenvielfalt"

Am Samstag den 22.8 kamen 20 interessierte Insektenfreund*innen, u.a. auch einige NaturFreund*innen, zum ProInsekt Workshop "Insektenvielfalt und Landwirtschaft" mit Dr. Björn Scholz-Starke vom Blütenparadies Aachen Projekt ins Naturfreundehaus Merkstein.

Nach einer theoretischen Einführung zum Thema Insekten und Artenvielfalt in Agrarlandschaften, ginge es um die Faktoren der rückläufigen Insektenvielfalt und -Biomasse und dem generellen Artenschwund in Agrarlandschaften. Der Großteil der Faktoren ist noch unbekannt, ein sehr großer Faktor ist jedoch auch bekannt - die Veränderung der Landwirtschaft, der Agrarlandschaften und ihrer Strukturen.
Hinzu kommen Insektizide, Fungizide und Herbizide sowie die starke Intensivierung der Landwirtschaft.

Doch was kann dagegen in der Landwirtschaft und in der Agrarlandschaft getan werden? Darüber wurde neben Fördermöglichkeiten, die bereits existieren, diskutiert.

Bereits kleine Strukturelemente in der Agrarlandschaft können helfen und die Biodiversität stark erhöhen.

Am Nachmittag ging es, nach einem köstlichen veganen Mittagessen vom Restaurant Pfannenzauber Aachen, zur Exkursion in die Horbacher Börde (nördlich von Aachen).

Der Landwirt Herr Landohr, der beim Projekt Blütenparadies mitmacht, stellte seinen Hof und seine Ackeranbaumethoden vor.
Hinzu stellte er seine Schwierigkeiten vor, ua die Unsicherheiten der Ernte durch den Klimawandel und vor allem die nicht praxisnahen Regulierungen und hohe Bürokratie im Bereich Ausgleichsmaßnahmen und Förderungen.
Viele Fragen der Teilnehmenden beantwortete er und freute sich über das Interesse und die Akzeptanz der verschiedenen Ausgleichsmaßnahmen, die er macht.

Abschließend ging es durch die nur noch leicht strukturierte Horbacher Börde zu mehreren Blütenparadiesflächen und exemplarisch wurden einige Insekten bestimmt - ca 20 verschiedene Wildbienen, Käfer, Heuschrecken und Schmetterlinge waren mit App und oder den verschiedenen Bestimmungsbüchern schnell bestimmt.

Inspiriert und voller neuem Wissen gingen die 20 Teilnehmenden um ca. 17 Uhr nach gut 8 Stunden wieder nach Hause.

Vielen Dank an Björn als ompeteten Referenten und Traudy von den NaturFreunden Herzogenrath-Merkstein für die tolle Bewirtschaftung im Naturfreundehaus.

© NF NRW

29. August 2020: ProInsekt Schulung "Makrofotografie Insekten"

Samstag den 29.08.20 traf sich eine Gruppe naturinteressierter Fotografen im wunderschön gelegenen Ruhrtalhaus in Mülheim a.d.R. um sich zum Thema Makrofotografie-Insekten fortzubilden. Die Autorin und Naturfotografin Farina Grassmann gab am Morgen einen Überblick über Aufnahmetechnik (Belichtungszeit, Blende, ISO-Einstellung) und die Fotoausrüstung (Objektive) in der Makrofotografie. Anhand von Fotos wurden anschließend die Bildgestaltung, d.h. Perspektive, Aufteilung des Bildes, Vorder- und Hintergrund usw. erläutert und Tipps gegeben, wie man diese nach Wunsch bzw. Anforderung an das Bild (Verwendungszweck) beeinflussen kann. Bei der Naturfotografie spielt das Verhalten im Gelände, die Tierbeobachtung und das Wissen über die Arten eine große Rolle; hierzu gab es im letzten Drittel unseres theoretischen Schulungsteil Informationen. Natürlich standen bei allen besprochenen Themen die Insekten im Vordergrund.
Dann ging es mit der Kamera ins Gelände - zunächst in den schönen Garten des Ruhrtalhauses, wo es galt neben verschiedenen Insekten wie Wespen,  Schwebfliegen, Goldfliegen und frisch geschlüpften Marienkäfern auch noch Stink- und Lederwanzen, Laubschnecken, Krabbenspinnen und Pflanzen wie den Alant mit dem Kameraobjektiv einzufangen. Bei der Pirsch nach Insekten auf einer schönen Brachfläche nahe des Naturfreundehauses konnten dann bei schönstem Sonnenschein auch noch Bilder von Tagpfauenauge und Grünem Heupferd geschossen werden.
Alles in allem ein gelungener Schulungstag - wir bedanken uns herzlich bei Farina und Sascha, die uns thematisch durch den Tag geführt haben und Rolf Donner, der uns mit seinem Team im Naturfreundehaus bewirtet hat.
Das Ruhrtalhaus ist übrigens sehr empfehlenswert für Wanderungen in der Umgebung mit anschließender gemütlicher Pause im Garten bei Kaffee und Kuchen.

© NF NRW

Weitere neue Schulungen für das Jahr 2021 findet ihr hier:

www.proinsekt-nrw.de

Verwandte Artikel

  • Landestreffen 2016 in Eschweiler

    Gut besucht war das diesjährige Landestreffen der NaturFreunde NRW am 08.05.2016, das die Ortsgruppe Eschweiler ausrichtete. Rund 250 angereiste NaturFreunde konnte der Landesvorsitzende Leo Gehlen am Morgen in der Realschule Patternhof begrüßen, bevor man zu den einzelnen Exkursionen aufbrach. Diese waren wie immer sorgfältig ausgewählt...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 10 von 10
  •  

Links

    • Projektseite ProInsekt
    • ProInsekt-Fotowettbewerb "Insekten"
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail