Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© VI Artenvielfalt

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Aktiv in NRW ›
  3. Volksinitiative Artenvielfalt NRW

Forderungen der VI Artenvielfalt

Hier haben wir euch die 8 Hauptforderungen der Volksinitiative zusammengetragen:
 

1. Flächenfraß verbindlich stoppen

Täglich gehen in Nordrhein-Westfalen rund zehn Hektar Fläche durch neue Wohn- und Gewerbegebiete, Straßenbau, Tagebaue, Kies-Abbau und andere Abgrabungen unwiederbringlich verloren. Landschaften werden zerschnitten, angrenzende Lebensräume gestört. Eine Fortsetzung dieses unverantwortlichen Handelns führt unweigerlich zu zusätzlichen irreversiblen Verlusten bei Tier- und Pflanzenarten. Vor allem landwirtschaftliche Flächen gehen ungebremst verloren. Die Pachtpreise steigen stetig an, erschweren eine aus Naturschutzsicht vielerorts gebotene Extensivierung und drücken weitere bäuerliche Betriebe ins wirtschaftliche Aus.

Wir fordern eine neue Landesentwicklungsplanung mit Regelungen und Instrumenten, die verbindlich den Flächenverbrauch im Land bis 2025 auf maximal 5 Hektar pro Tag und bis 2035 ganz auf Null absenken. Nachverdichtung, Erschließung von Industriebrachen (Flächenrecycling), Umnutzungen und Aufstockungen von Wohn- und Gewerbegebäuden müssen gegenüber einer Neuversiegelung deutlich attraktiver werden und Vorrang haben. Das Land hat ein Instrument zu schaffen, das transparent und nachvollziehbar dar- und sicherstellt, dass mit dem Erreichen der genannten Obergrenzen verbindlich keine Neuversiegelung im laufenden Jahr mehr erfolgt.

2. Schutzgebiete wirksam schützen

Naturschutz- und FFH-Gebiete, geschützte Landschaftsbestandteile und gesetzlich geschützte Biotope haben eine herausragende Aufgabe: Sie sollen Lebensräume und ihre Artenvielfalt bewahren und fördern. Trotzdem ist es immer noch zulässig, dass auf Flächen innerhalb von Schutzgebieten Pestizide eingesetzt werden, die dort lebende Insekten und andere Tiere sowie die dort vorkommenden Pflanzen schädigen können. Das muss sich ändern!

Wir fordern ein umfassendes Verbot von chemisch-synthetischen Pestiziden und leichtlöslichen Mineraldüngern in Schutzgebieten. Des Weiteren sollen wirksame Pufferzonen um besonders schützenswerte Flächen mit einer klaren Reduktionsstrategie für Pestizide und Düngemittel eingerichtet werden. Neben schon bestehenden Schutzgebieten sind weitere wichtige Lebensräume, Naturflächen und Arten oder Lebensgemeinschaften dauerhaft zu sichern. In der Umsetzung muss sichergestellt werden, dass Biolandwirten und dem Vertragsnaturschutz hierdurch keine Nachteile entstehen.

3. Naturnahe und wilde Wälder zulassen

Wälder sind unverzichtbare Lebensräume mit eigener Dynamik und einem enormen Inventar an Pflanzen- und Tierarten. Auch als „grüne Lunge” übernehmen sie in Zeiten des Klimawandels wichtige Funktionen für das Allgemeinwohl. Doch 25% der Arten des Waldes sind in Nordrhein-Westfalen bereits gefährdet oder ausgestorben. Wesentliche Ursache für die Gefährdung von geschützten Waldökosystemen in Deutschland ist das bisherige forstliche Management.

Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalenin seinen Staatswäldern Vorreiter für eine natürliche Waldentwicklung und Artenvielfalt wird. Dazu müssen kurzfristig mindestens 20% dieser Flächen aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Darüber hinaus sollen bis zum Jahr 2030 10% der Gesamtwaldfläche des Landes auch nach Möglichkeit außerhalb des Staatswaldes aus der Nutzung genommen und der Weg dahin durch geeignete Landesprogramme für private und kommunale Waldbesitzer gefördert werden.

Des Weiteren fordern wir, Naturverjüngung statt flächiger Aufforstungen und nur im Bedarfsfall truppweise Anpflanzung standortheimischer Arten und Sorten, den Verzicht auf Pestizide und Kalkungen sowie die Wiedervernässung von Sumpf- und Moorstandorten im Wald und den vollständigen Erhalt von Alt- und Totholz.

4. Naturverträgliche Landwirtschaft aktiv voranbringen

Fast die Hälfte der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Über Jahrzehnte hinweg kam es hier zum Verlust von Landschaftsstrukturen und vielfältigen Standortbedingungen. Starke Düngung verdrängt zahlreiche Pflanzenarten auf nährstoffarmen Böden, Insekten und Vögeln fehlen oft Nahrung und Lebensräume. Hinzu kommt großflächig der Einsatz von Pestiziden. Gleichzeitig zeigen sowohl der Ökolandbau wie auch engagierte konventionelle Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit, dass es auch anders geht.

Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalen auf den eigenen Flächen Vorreiter für den Erhalt der Artenvielfalt wird. Dazu müssen schnellstmöglich alle Grünland- und Ackerflächen im Eigentum des Landes nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. Die vom Land betriebenen oder verpachteten Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (Kantinen etc.) sollen verbindlich und vorrangig Erzeugnisse aus regionalem ökologischen Anbau und regionaler extensiver Weidehaltung beziehen. Dadurch soll auch die von Bauern geforderte stärkere Nachfrage nach umwelt- und tierschutzgerecht erzeugten Lebensmitteln dauerhaft gesteigert werden. Förderprogramme des Landes für Kommunen bei der Gemeinschaftsverpflegung sollen diese ebenfalls als Fördervoraussetzung festschreiben. Insgesamt sollen in Nordrhein-Westfalen bis 2030 25% der Anbauflächen ökologisch bewirtschaftet werden.

5. Biotopverbund stärken und ausweiten

Gewässerränder, artenreiche Säume, Wiesen, Weiden und Hecken, und weitere Strukturen sind unverzichtbar für die Ausbreitung und Wanderung von Arten und den genetischen Austausch. Sie müssen erhalten, zurückzugewonnen und gefördert werden.

Wir fordern, dass das Land Nordrhein-Westfalen ein Netz miteinander verbundener Biotope (Biotopverbund) festsetzt, das bis zum Jahr 2025 mindestens 20% der Landesfläche umfasst. Ein deutlicher Schwerpunkt soll im Offenland liegen.

6. Lebendige Gewässer und Auen sichern

Bäche, Flüsse und ihre Auen sind als Lebensräume und Wanderkorridore mit ihrer artenreichen und bedeutenden Pflanzen- und Tierwelt besonders schützenswert. Der ökologische Zustand vieler Gewässer ist besorgniserregend. Umfassende Richtlinien zur Verbesserung der Situation werden bisher nicht vollständig umgesetzt und konnten daher diese negativen Entwicklungen nicht umkehren.

Wir fordern, dass Gewässer und Auen besser geschützt und renaturiert werden. Zum Schutz von Flora und Fauna entlang von Gewässern sind bei Grünland und ackerbaulicher Nutzung Randstreifen verbindlich einzuhalten, in denen chemisch-synthetische Pestizide sowie mineralische Dünger und Gülle nicht ausgebracht werden dürfen.

7. Artenschutz in der Stadt fördern

Auch unsere Städte sind wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Doch die zunehmende Versiegelung, die künstliche Dauer-Beleuchtung und eine vielen Tierarten abträgliche Architektur greifen immer stärker in die Lebens&shygemeinschaften ein. Die Lichtverschmutzung führt zu einem erheblichen Rückgang bei Insekten, Millionen Vögel sterben jährlich durch Kollision an Glasfassaden, Mauersegler und Co. finden keine geeigneten Brutplätze mehr. Dabei gilt es, unsere Städte generell grüner und damit lebenswerter zu machen: Nicht nur für mehr Artenvielfalt, sondern auch, um die gravierenden Folgen des menschgemachten Klimawandels abzumildern.

Wir fordern, dass auf Landesebene geeignete Regelungen getroffen werden, die Lichtverschmutzung verbindlich einzudämmen. Über die Landesbauordnung müssen klare Vorgaben zur Vermeidung von Vogelschlag an Glas- und anderen Fassaden verankert werden. Beim Bau neuer Gebäude sind ausreichend Vorkehrungen zu treffen, damit Gebäude-brütende Vogelarten ausreichend Nistmöglichkeiten erhalten. Das Land muss dabei eine Vorreiterrolle übernehmen und die Artenvielfalt an allen eigenen Liegenschaften fördern, zum Beispiel durch Fassaden- und Dachbegrünung sowie Nistkästen. Zudem muss eine Pflicht zur Verabschiedung kommunaler Baumschutzsatzungen ins Landesnaturschutz&shygesetz aufgenommen sowie ein verbindlicher Ausschluss sogenannter Schottergärten in der Landesbauordnung verankert werden.

8. Nationalpark in der Senne ausweisen

Der Truppenübungsplatz Senne gehört zu den artenreichsten Naturgebieten in Nordrhein-Westfalen. Offene Heideflächen, Sandmagerrasen, Moore, Auen- und Kiefernwälder sowie naturnahe Bäche auf einer Fläche von über 10.000 Hektar prägen das Gebiet mit seiner europaweit herausragenden Fauna und Flora. Zahlreiche besonders gefährdete Arten haben hier ihre letzten Vorkommen in NRW oder in Deutschland. 1991 beschloss der Landtag einstimmig, nach Beendigung der militärischen Nutzung einen Nationalpark Senne einzurichten. 2016 hat die Landesregierung dieses Ziel im Landesentwicklungsplan festgeschrieben, im Jahr 2019 jedoch wieder gestrichen.

Wir fordern, diesen unverantwortlichen Rückschritt im Landesentwicklungsplan zu korrigieren und aktiv darauf hinzuwirken, diesen Hotspot der Biodiversität in NRW dauerhaft für Naturschutz und Artenvielfalt zu sichern.

Weitere Informationen zur Volksinitiatve Artenvielfalt in NRW findet ihr auf wwww.artenvielfalt-nrw.de

Du möchtest aktiv Unterschriften sammeln?
Dann wende dich gerne an unser Team der NaturFreunde NRW artenvielfalt@naturfreunde-nrw.de.

Artikel zum Thema

  • NF Düsseldorf: Exkursion in die Emmericher Ward

    © NF Düsseldorf
    Mit dem Zug, per Rad und zu Fuß machten sich 12 naturinteressierte Teilnehmer*innen an diesem Spätsommersonntag auf den Weg in die Emmericher Ward, ein Naturschutzgebiet am rechten Niederrhein kurz vor der niederländischen Grenze. Dort erwartete uns Klaus Markgraf-Maué von der NABU-...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wildgemüse und Frühlingsblüher

    Bärlauch kurz vor der Blüte
    © NF Düsseldorf
    Mit 15 interessierten Teilnehmer*innen startete die Biologin Dr. Regina Thebud-Lassak vom Naturfreundehaus Gerresheim in den nahegelegenen Wald, um gemeinsam essbare Pflanzen und ihre Doppelgänger zu erkunden. Gleich auf dem Gelände des Naturfreundehauses wurden wir schon fündig: unter anderem das...Weiterlesen
  • NF Kamen: Nistkästenreinigung mit Schulklasse

    © NF Kamen
    Bei unserer diesjährigen Nistkästen Reinigung auf dem Friedhofsgelände haben wir Unterstützung von der Schulklasse 4c der Astrid Lindgren Schule (Grundschule) bekommen. Trotz der schlechten Witterungsverhältnisse (Regen) waren die Schulkinder an der Aktion sehr interessiert. Zu Beginn der...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Moor

    © NF Düsseldorf
    Die Naturfotografin und Naturfreundin Farina Graßmann war wieder mal gern gesehener Gast im Naturfreundehaus Gerresheim an diesem Freitagabend. Im Gepäck hatte sie neben ihrem neuen Buch "Wunderwelt Moor" jede Menge tolle Bilder und Geschichten über Moore, über die dort lebenden Tiere und Pflanzen...Weiterlesen
  • Start der großen NahTour-Umfrage zu nachhaltigem Tourismus

    Jetzt mitmachen bei unserer NahTour-Studie
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Das Projektteam "NahTour" startet den ersten Teil der Studie „NahTour: Auf dem Weg zu nachhaltigem Tourismus“ und wünscht sich eine rege Teilnahme daran! (Link siehe unten) Das übergeordnete Ziel der NahTour-Studie ist es, die Einstellungen der Menschen zur Nachhaltigkeit, zu ihrem Konsumverhalten...Weiterlesen
  • LebensRäume – Erfolgreicher Abschluss unseres Naturschutzprojektes

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wissen rund um Naturschutz zu vermitteln und auf die Bedeutung, Bewahrung und Wiederherstellung von Ökosystemen aufmerksam zu machen war das vorrangige Ziel des Naturschutzprojekts "LebensRäume - Ökosysteme verstehen und schützen", das gefördert wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und...Weiterlesen
  • Workcamp in Berg: Die Untersuchung der Biodiversität im Vischelbachtal

    Ein Fahrtbericht der Vischelbachexkursion von Marika Esch, Schülerin des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln Am Mittwoch, den 18.10.2023, geht es los. Nach dem Unterricht fahren wir mit Bahn und Bus nach Hilberath, und von dort aus wandern wir - unser Gepäck wird transportiert - die letzten 2,5 km zu...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Alles über die Welt der Pilze

    Gewimperter Erdstern
    © NF Düsseldorf
    Nach 3 Jahren war es mal wieder soweit: bei schönem Herbstwetter (nur am Samstag mal durch einen kräftigen Schauer unterbrochen) führte uns der Pilzsachverständige Karl-Heinz Schmitz in die Welt der Pilze. Dazu mussten wir nicht einmal weit gehen, denn schon auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • Fensterbankbegrünung für Klima- & Naturschutz: Erfolgreiche Schulung!

    Referent Lucas Gülcan
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Im Rahmen unseres "LebensRäume“-Projekts, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird, haben die NaturFreund*innen Solingen-Wald/Ohligs e.V. in Zusammenarbeit mit Lucas Gülcan und Pabita Kister von „Stegis“ eine Multiplikator*innenschulung am Sonntag, den 24. September 2023...Weiterlesen
  • Fachexkursion ins Braunkohlerevier

    Exkursionleiter Diethelm Kaiser vor einer Schautafel der Sophienhöhe
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Wie wird das Rheinisches Braunkohletagegebiet eigentlich renaturiert und rekultiviert von RWE? Welche Pläne gibt es für das Gebiet nach dem Kohleausstieg 2030? Diese Fragen haben sich die Bonner NaturFreund*innen gestellt und den Wunsch gehabt, im Rahmen des Projektes "LebensRäume" eine...Weiterlesen
  • NRW braucht einen zweiten Nationalpark

    Blick über das Eggegebirge
    © NF NRW
    Die NaturFreunde NRW haben 2021 die von mehr als 110.000 Menschen NRW-Volksinitiative „Artenvielfalt“ unterstützt. Eine der acht Forderungen der Volksinitiative war, auf dem Militärgelände „Senne“ in Ostwestfalen einen zweiten NRW-Nationalpark auszuweisen. Diese Forderung ist durch den Krieg in der...Weiterlesen
  • „LebensRäume“-Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein

    Das Sommerfest-Orga-Team ist am Start
    © NaturFreunde NRW e.V.
    30.07.2023, Leverkusen. Schon früh am Sonntag, dem 30. Juli 2023 trafen sich das Projekt-Team „LebensRäume“ mit den Naturfreund*innen der Ortsgruppe Leverkusen, um die gemeinsamen Infostände für das Sommerfest aufzubauen. Das Fest fand im Rahmen des NaturGut-Sommerfest und LevSpielt³ statt und bot...Weiterlesen
  • Interner Testlauf in Solingen-Wald "Fensterbankbegrünungen für (d)ein Zuhause"

    Die NaturFreund*innen Solingen-Wald mit ihren selbstgebauten Stegis
    © NaturFreunde Solingen-Wald e.V.
    Die NaturFreund*innen des Naturfreunde Solingen-Wald e.V. möchten am Sonntag, den 24.09.2023, in ihrem Naturfreundehaus Holzerbachtal eine Multiplikator*innenschulung zum Thema Stadtbegrünung in Kooperation mit dem Team von „ Stegis – Begrünung für ein Zuhause “ veranstalten. Am Samstag (15.07.)...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Totholzhecke mit Käferkeller

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten - das haben wir beim Vortrag von Farina Graßmann am 17.03. gelernt. Und so haben wir beschlossen, auch an unserem Naturfreundehaus weiteren Totholzlebensraum zu schaffen. Genau drei Monate später war es dann soweit: auf der Terrasse oberhalb...Weiterlesen
  • Von Bienen und Bestäubung - Besuch eines Hobbyimkers in Bottrop

    Gruppenfoto vor den Bienenstöcken
    © NaturFreunde Bottrop e.V.
    Es summt und brummt an den Bienenstöcken auf dem Bottroper Westfriedhof, die Honigbienen fliegen emsig ein und aus, um den Nachwuchs zu versorgen. Hobbyimker Şahin Aydin nahm am Sonntag, den 11.06.2023, sechszehn interessierte Bottroper*innen mit zu seinen Bienenstöcken. Anschaulich erklärte er das...Weiterlesen
  • Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten

    Zutaten für einen Wildkräuterquark
    © NaturFreunde Eschweiler e.V.
    Wer einen Garten hat, der kennt sie gut: Wildkräuter, manchmal auch Unkräuter genannt. Doch diesen Namen tragen sie zu Unrecht. Denn die Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und tragen zur Artenvielfalt bei – und auch wir Menschen können von Löwenzahn, Spitzwegerich und...Weiterlesen
  • Preisverleihung des Kindermalwettbewerbs ist gelungen

    Die Gewinner*innen des Kindermalwettbewerbs
    © Erich Grürmann
    Am Sonntag, den 26.03.23, leuchteten die Kinderaugen stolz im Naturfreundehaus Bottrop. Von 36 eingereichten Bildern wurden 16 feierlich in den Altersgruppen 6-9 Jahre und 10-14 Jahre geehrt. Zu gewinnen gab es Aquarellmalzubehör, verschiedene Mal- & Zeichenbücher, Mini-Anzuchtgärten,...Weiterlesen
  • Die Entstehung eines neuen Lebensraums für Amphibien

    Die NaturFreund*innen beim Aushub des Teiches
    © NaturFreunde Bonn e.V.
    Im Oktober 2022 war Farina Graßmann, Buchautorin von „Wunderwelt Amphibien“ in Bonn zu Gast und stellte die 20 in Deutschland heimischen Amphibienarten vor. Sie betonte, dass viele Amphibienarten stark gefährdet sind, weil es an geschützten Lebensräumen fehlt. Gleichzeitig gab Sie einen Ausblick,...Weiterlesen
  • Wie wird ein Obstbaum gepflanzt? Und wie eine ganze Obstwiese??

    Die Holzpfähle werden an Ort und Stelle gebracht
    © NaturFreunde NRW e.V.
    Diese Fragen können nun alle 13 Hauptschüler*innen der GHS Niederpleis aus St. Augustin beantworten. Von Montag (13.03.23) bis Mittwoch (15.03.23) nahmen sie an einem Workcamp in Berg teil, das von dem Naturschutzprojekt „Lebensräume“ ausgerichtet wurde. Auf dem Gelände des Naturfreundehauses...Weiterlesen
  • NF Düsseldorf: Wunderwelt Totholz

    © NF Düsseldorf
    Totholz ist alles andere als tot - diese Erkenntnis konnten die Besucherinnen und Besucher an diesem Freitagabend im Naturfreundehaus Gerresheim gewinnen. Zu Gast war die Naturfotografin und Buchautorin Farina Graßmann, die uns im Rahmen des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW geförderten...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 6
  • nächste Seite ›
  • NahTour
  • Stärkenberatung
  • Demokratiefreund*innen inklusiv
  • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
  • Frieden in Bewegung 2025
  • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
  • LebensRäume
  • ProInsekt
  • WasserWege
  • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
  • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • Forderungen der VI Artenvielfalt

Links

    • Webseite NaturFreunde NRW - Volksinitiaitve Artenvielfalt (Material etc.)
    • Webseite Volksinitiative Artenvielfalt NRW (weitere Informationen....)

Downloads

    • PDF Icon Flyer - Volksinitiative Artenvielfalt NRW
    • PDF Icon FAQ - VI Artenvielfalt NRW
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail