Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

WasserWeg Unterbacher See/Elbsee - Station 8 (Elbsee Dreiecksweiher)

© NaturFreunde NRW

Reiher am Dreiecksweiher

Hier findet ihr die Langversion der Geschichte "Rudi, der Reiher erzählt".

Leider ist die Tafel aufgrund von Vandalismusschäden derzeit nicht vor Ort zu sehen.

Weitere Geschichten zum Dreiecksweiher findet ihr hier:

"Bedrohte Natur - für mehr Kies"

--

Rudi, der Reiher erzählt

Hallo, ich bin’s: Rudi der Reiher. Graureiher, um genau zu sein. Wahrscheinlich könnt ihr mich gerade gar nicht sehen. Denn auch wenn ich zum Jagen gerne im oder am Wasser stehe: wirklich sicher fühle ich mich nur in den Wipfeln der Bäume. Deshalb ziehe ich mich dorthin zur Ruhe zurück, und auch unser Nest haben wir im Baumwipfel gebaut.

Apropos Nest: das habe ich zusammen mit meiner Frau gebaut, im letzten Jahr schon, und dieses Jahr nur etwas geflickt. Na ja, sonderlich schön ist es nicht, aber es reicht, um die 4 Eier in Ruhe ausbrüten zu können. Und wenn die Kleinen dann nach knapp vier Wochen geschlüpft sind, beginnt der Stress: ständig müssen meine Frau und ich Nahrung herbeischaffen, kleine Fische, Frösche und andere kleine Tiere. Wenn nur das ewige Gezanke um den besten Platz bei der Fütterung nicht wäre. Das geht dann solange, bis die Kleinen nach etwa 50 Tagen selbst fliegen können.

Fische fangen ist übrigens ein ziemliches Geduldsspiel für uns. Manchmal stehen wir stundenlang am Ufer oder waten langsam umher – dann könnt ihr uns auch gut beobachten. Wir beobachten eher, ob ein Fisch vorbeikommt, neigen langsam den Kopf in seine Richtung und dann schlagen wir blitzschnell zu und packen ihn mit dem Schnabel.

Ja, wegen der Fische seid ihr Menschen ja manchmal gar nicht gut auf uns zu sprechen, besonders die Angler haben Angst, wir würden ihnen die Fische wegfressen. Deshalb habt ihr uns auch oft gejagt. Doch keine Angst: wir fischen vor allem an den Ufern, wo das Wasser flach ist, und die Fische, die dort schwimmen, sind euch sowieso viel zu klein. Aber natürlich - dort, wo ihr uns die Gewässer so verschmutzt habt, dass wir keine Fische mehr finden, suchen wir dann auch schon mal in euren Gartenteichen. Tja, wenn wir wissen, wo es was zu fressen gibt, verlieren wir durchaus die Scheu vor euch Menschen.

Manchmal könnt ihr hier übrigens auch unsere Verwandten, die Silberreiher sehen. Die sind etwa genauso groß wie wir, aber ganz weiß. Aber das wäre eine eigene Geschichte...

Reiher in den Bäumen am Dreiecksweiher
© NaturFreunde NRW

Zurück zur Übersichtsseite WasserWeg Unterbacher See/Elbsee >>>

Links

    • Übersicht WasserWeg Unterbacher See / Elbsee

Downloads

    • PDF Icon Flyer WasserWeg Unterbacher See / Elbsee
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail