Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© W. Lubitz

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Wunderwelt Moor

© NF Düsseldorf

Die Naturfotografin und Naturfreundin Farina Graßmann war wieder mal gern gesehener Gast im Naturfreundehaus Gerresheim an diesem Freitagabend. Im Gepäck hatte sie neben ihrem neuen Buch "Wunderwelt Moor" jede Menge tolle Bilder und Geschichten über Moore, über die dort lebenden Tiere und Pflanzen, aber auch über die Bedeutung der Moore für Natur- und Klimaschutz.

Denn mittlerweile hat ein Bewusstseinswandel eingesetzt: galten Moore früher nur als nützlich, wenn sie trockengelegt und für Torfabbau und Landwirtschaft genutzt wurden, so setzt sich inzwischen die Erkenntnis durch, dass Moore nicht nur einen ästhetischen Reiz besitzen, sondern wichtige Inseln für die Artenvielfalt sind und die Speicherung von Kohlenstoff in intakten Mooren ein unverzichtbares Element im Kampf gegen den Klimawandel sind.

Moore sind teilweise sehr alte Landschaften - viele der heutigen Moore in Mitteleuropa bildeten sich gegen Ende der letzten Kaltzeit vor 10.000 Jahren, als das Wasser der geschmolzenen Gletscher in die Täler floss und Pflanzen sich durch den Wassereinfluss nach ihrem Absterben zu Torf zersetzten. Ein unheimlich langsamer Prozess: nur etwa einen Millimeter wächst die Torfschicht pro Jahr. Die natürliche Torfproduktion von Jahrhunderten und Jahrtausenden wird also zerstört, wenn dicke Torfschichten abgebaut werden. Und mit ihnen werden riesige Mengen an Kohlenstoff freigesetzt, die dann als Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen. Dies geschieht übrigens auch beim Trockenlegen von Mooren, denn nur unter Luftabschluss bleibt der Kohlenstoff im Moor gespeichert.

Dies und die Fähigkeit von Mooren, wie ein Schwamm Wasser speichern zu können (Torfmoose speichern bis zum zehnfachen ihres Gewichts an Wasser), macht die Notwendigkeit eines umfangreichen Moorschutzes und die Wiedervernässung ausgetrockneter Moore deutlich. Der Abbau von Torf muss gestoppt werden und torffreie Alternativen bei Pflanzenerden oder als Substrat im Gemüseanbau müssen sich durchsetzen. Und durch den Bau von Dämmen und Spundwänden müssen Entwässerungsgräben wieder verschlossen werden, damit das Wasser im Moor bleiben kann. Ein wichtiger Verbündeter bei dieser Aufgabe ist übrigens der Biber, der die (Wieder-)Vernässung von Mooren oft viel effektiver vorantreiben kann als der Mensch mit seiner ganzen Technik.

Viele Pflanzen- und Tierarten profitieren von der Erhaltung und Wiederherstellung von Mooren - etliche davon Spezialisten, die nur in der nährstoffarmen und sauren Umgebung von Hochmooren existieren können. So fangen einige Pflanzen wie der Sonnentau, das Fettkraut oder der Wasserschlauch Insekten, um zusätzliche Nährstoffe zu sich nehmen zu können. Auch Spinnenarten wie die Wespenspinne oder die gerandete Jagdspinne haben ihre eigenen Überlebensstrategien entwickelt. Diese und viele andere auf Moore spezialisierte Tierarten wie den Moorfrosch, den Hochmoorgelbling oder die Sumpfschrecke stellte uns Farina mit tollen Bildern und zugehörigen Erklärungen und Geschichten vor.

Ein sehr interessanter und lehrreicher Abend, und die etwa 25 Besucher*innen im Naturfreundehaus gingen nach der folgenden Diskussionsrunde begeistert nach Hause.

  • F 6 - Naturfreundehaus Gerresheim

    © 
    NF-Archiv
    40625 Düsseldorf
    keine Übernachtungsmöglichkeiten
    Verpflegung nach Absprache
  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 12 von 12
  •  

Links

    • Homepage von Farina Graßmann
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail