Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden für NahTour
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Exkursion zur Emschermündung

Die neue Emschermündung
© NF Düsseldorf

Mit dem Zug bis Rheinberg und dann mit dem Rad über Orsoy und die Rheinfähre gelangten wir zum Hof Emschermündung, wo uns Mario Sommerhäuser von der Emschergenossenschaft schon erwartete.

Den kleinen Schauer nutzten wir perfekt, um uns dort bei einer Tasse Kaffee von MarioSommerhäuser die Geschichte der Emscher, ihrer Kanalisierung und der nun erfolgten Renaturierung näherbringen zu lassen. Weil die Emscher bis Anfang des 20. Jahrhunderts immer wieder über die Ufer trat und aufgrund von eingeleiteten Abwässern für Krankheiten sorgte, wurde 1899 die Emschergenossenschaft als Zusammenschluss der anliegenden Kommunen gegründet, um die Emscher zu "zähmen". Dies geschah in Form einer Begradigung und Eindeichung der Emscher, in die nach wie vor die Abwässer eingeleitet wurden.

Erst seit den 1980er Jahren ließen die Bergsenkungen im Emschergebiet nach, so dass nun ein unterirdischer Abwasserkanal und Kläranlagen geplant und gebaut werden konnten und die Emscher seit 2021 abwasserfrei ist. Parallel dazu begann abschnittsweise die Renaturierung der Emscher, indem dort, wo es vom Platz her möglich war, wieder ein mäandrierendes Flussbett geschaffen wurde. In diesem Rahmen bekam die Emscher Ende 2022 auch eine neue Mündung mit meheren Flussarmen und einem sachten Gefälle anstatt des vorherigen, für Fische unüberwindbaren Wehrs.

Diese Mündung schauten wir uns dann live an, begleitet von weiteren fachkundigen Erläuterungen Mario Sommerhäusers. Mittlerweile präsentiert sich die Mündung nicht mehr als Baustelle, sondern die Natur hat die geschaffenen Strukturen in Besitz genommen und somit einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen, Fische und Vögel geschaffen. Dementsprechend hat sich die Anzahl der dort beobachteten Arten in den letzten Jahren mehr als verdoppelt - ein großer Erfolg.

Nach einer kurzen Stärkung im Hofcafé machten wir auf der Rückfahrt noch einen kleinen Abstecher zur Walsumer Rheinaue. Nachdem auf der Hinfahrt bereits ein Seeadler über unsere Köpfe hinwegflog, konnten wir in der Rheinaue eine ganze Kolonie von Löfflern durch das Fernglas beobachten.

Kurzum, ein sehr informativer Tag mit tollen Natureindrücken, den die Teilnehmenden auf dieser gemeinsamen Veranstaltung mit der Biologischen Station Haus Bürgel genießen konnten. Und für das nächste Jahr haben wir dann ins Auge gefasst, die renaturierte Mündung der Lippe zu besichtigen.

  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur mit den NaturFreunden NRW

    Entlang des Phoenixsees
    © Matthias Möller
    Vom Emscherquellhof zum Phoenixsee Über 70 Interessierte kamen trotz des heißen Wetters, um gemeinsam mit uns den Oberlauf der Emscher zu erkunden. "Der Natur auf der Spur" heißt die Wanderreihe, die die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gemeinsam mit dem WDR 5 bereits seit Jahren...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Tihange abschalten!

    © NF Merkstein
    „NaturFreunde: Tihange abschalten!“ - So steht es auf den Transparenten, die die NaturFreunde am 25. Juni zur „Menschenkette gegen Tihange“ mitnehmen wollen, um ihre Position deutlich sichtbar zu machen. Der Landesvorsitzende Leo Gehlen und der Bezirksvorsitzende des Bezirks Nordeifel, Bruno Barth...Weiterlesen
  • NaturFreunde Leichlingen: Vortrag mit dem Navajo Indianer Paul Crane Tohlakai

    Paul Crane Tohlakai
    © Paul Crane Tohlakai
    Die NaturFreunde Leichlingen laden für Samstag, den 13. Mai um 15.00 Uhr zu einem Vortrag mit dem Navajo Indianer Paul Crane Tohlakai ins Naturfreundehaus Leichlinger Block ein. Der Navajo Indianer Paul Crane Tohlakai spricht über das Leben der Native American in der heutigen Zeit, besonders seit...Weiterlesen
  • Wanderung zur Friedenskapelle Vosshagen

    © Denise Meyer
    Bei strahlendem Frühlingswetter führte unsere gemeinsame Wanderung der NaturFreunde Düsseldorf mit dem Sauerländischen Gebirgsverein Düsseldorf von der Panzertalsperre in Lennep zur Friedenskapelle Vosshagen und dem dabei befindlichen Ehrenfriedhof. Wir hatten das Privileg, den Initiator und...Weiterlesen
  • Von den Emscherquellen zum Phoenix-See in Dortmund

    Gemeinsame Wanderung mit der LNU und WDR 5 Am Sonntag, 11. Juni veranstalten die NaturFreunde NRW gemeinsam mit der LNU und WDR 5 eine Wanderung entlang der Emscher, von den Emscherquellen bis zum Phoenix-See. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Emscherquellhof in der Quellenstraße 2 in Holzwickede. Die...Weiterlesen
  • Mit dem Fahrrad in Kopenhagen (2018)

    © Matthias Möller
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Kopenhagen punktet in Sachen Fahrradinfrastruktur. Schon jetzt werden an einigen Zählstellen mehr Fahrräder als Autos registriert. Seit 2012 ist die Anzahl der Fahrradpendler um über 50% angestiegen. Das Radwegenetz wird ständig...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Andreas Rimkus

    Andreas Rimkus
    © Matthias Möller
    Der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus (SPD) war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast in unserer Reihe "Politik zu Fuß". Das Thema, das die etwa gekommenen 20 Naturfreunde und Gäste mit ihm diskutieren wollten, war "Mobilität der Zukunft". Ein Thema im Spannungsfeld zwischen dem immer...Weiterlesen
  • NaturFreunde NRW rufen zum Ostermarsch 2018 auf

    © Birgit Götz
    Die NaturFreunde NRW rufen auch im Jahr 2018 zur aktiven Teilnahme am Ostermarsch unter dem Motto "Truppenaufmärsche und Auslandseinsätze stoppen, Verhandeln statt schießen! Abrüsten statt Aufrüsten!" auf. Angesichts vieler Kriege in aller Welt und angesichts der Hochrüstungspläne nicht nur von den...Weiterlesen
  • NaturFreunde und AWO aktiv zur Abfallvermeidung

    Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ beteiligten sich in Kooperation NaturFreunde Merkstein und AWO mit einem „Aktionsmorgen“ im Familienzentrum der AWO in der KiTa „Helene Simon“ in Kohlscheid. „Erstaunlich wenig Plastikmüll, der in einer Woche in der KiTa gesammelt wurde...Weiterlesen
  • Radeln im Münsterland und Woody-Guthrie-Festival (2018)

    © Birgit Götz
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Jährlich findet in Münster das Woody-Guthrie-Festival statt. Während des Festivals, das in den Abendstunden stattfindet und Liedermachern mit aktuellen politischen Themen ein Podium bietet, können tagsüber Radtouren in die...Weiterlesen
  • Radtour zum "Linken Liedersommer" auf Burg Waldeck (2017)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Alle zwei Jahre findet auf der Burg Waldeck zur Sommer-Sonnwende der „Linke Liedersommer“ statt. Hierdurch bietet sich auch eine günstige Gelegenheit, um in den Tagen vorher und nachher den Hunsrück auf Traumpfaden zu erwandern...Weiterlesen
  • Radeln im Biosphärenreservat Schorfheide (2019)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In Brandenburg in der Nähe von Eberswalde befindet sich das Naturfreundehaus Üdersee in hervorragender Lage mit eigenem Badestrand und Bootsverleih. Viele sehr gut ausgebaute überregionale Radwege sind von dort aus gut erreichbar...Weiterlesen
  • Zu den Ringelgänsen im Wattenmeer (2018)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In den Monaten April und Mai legen viele Zugvögel eine Zwischenrast an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ein – im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ringelgänse, aber auch die Weißwangengänse (Nonnengänse) bevölkern dann zu...Weiterlesen
  • NF Nordeifel und NGG: Gemeinsam gegen Lebensmittelvernichtung

    © NF Bezirk Nordeifel
    „Gemeinsam sind wir stärker!“ - unter dieser Perspektive veranstalteten die NaturFreunde (NF) Bezirk Nordeifel und die Gewerkschaft Nahrungsmittel-Genuss-Gaststätten (NGG) der Region Aachen einen gemeinsamen Info-Abend in der VHS Aachen. Thema: „Das große Wegschmeißen. Ist das Müll oder kann man...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Martin Volkenrath

    © Matthias Möller
    In unserer Reihe "Politik zu Fuß" hatten wir an diesem Oktobersonntag den Ratsherren und Landtagskanditaten Martin Volkenrath (SPD) zu Gast. Als Verkehrsexperte und Vorsitzender des Umwelt- und Verkehrsausschusses konnte Martin eine umfassende Übersicht über die Verkehrsthematik in Düsseldorf geben...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Pilzexkursion für Junge Familien

    © Matthias Möller
    Eigentlich ist Ende September ja die optimale Zeit für eine Pilzexkursion. Eigentlich. Doch weil es den ganzen September recht trocken war, war die "Ausbeute" auf unserer Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz eher mager. Trotzdem hatten die vier Familien mit Kindern im...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Politik zu Fuß

    © Matthias Möller
    "Politik zu Fuß" - das verknüpft zwei wesentliche Elemente des NaturFreunde-Lebens: Wandern und Gesellschaftspolitik. Gemeinsam mit einem Politiker oder einer Politikerin diskutieren wir ein aktuelles Thema, um uns dann miteinander auf eine kleine Wanderung zu begeben und beim Wandern das Thema zu...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 11 von 12
  • nächste Seite ›
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Mail
  • Flickr
  • YouTube
  • Facebook
  • Instagram