Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© NF Düsseldorf

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Düsseldorf: Exkursion in die Emmericher Ward

© NF Düsseldorf

Mit dem Zug, per Rad und zu Fuß machten sich 12 naturinteressierte Teilnehmer*innen an diesem Spätsommersonntag auf den Weg in die Emmericher Ward, ein Naturschutzgebiet am rechten Niederrhein kurz vor der niederländischen Grenze.

Dort erwartete uns Klaus Markgraf-Maué von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein, um uns die LIFE-Projekte „Fluss- und Aue Emmericher Ward“ und „Feuchtgebiet Emmericher Ward“ zu zeigen. Zunächst ging es über das normalerweise gesperrte Betriebsgelände eines Ziegelwerks an eine vor 7 Jahren angelegte Nebenrinne des Rheins. Hier wurde ein bereits bestehender See aus Abgrabungen mit einem Zufluss an den Rhein angebunden, der Ablauf erstreckt sich über einige Hundert Meter parallel zum Rhein und kann sich, einmal angelegt, natürlich entwickeln. Sandbänke und Steilufer zeigen, wie sich der Gewässerverlauf bereits verändert hat.

Und da das Gebiet nur im Rahmen von Führungen zugänglich ist, können sich dort viele Pflanzen- und Tierarten ansiedeln, die anderswo rar geworden sind. Viele Kormorane, Grau- und Silberreiher fielen auch den ungeübten Besucher*innen sofort ins Auge, und so manche*r erblickte auch einen Löffler oder einen Eisvogel. Aber auch Amphibien, Insekten oder Muscheln sind in großer Artenzahl hier anzutreffen, und abgenagte Weidenstecklinge zeugen von der Anwesenheit zahlreicher Biber.

Während wir die neu entwickelte Natur genießen konnten, erzählte Klaus Markgraf-Maué derweil viele Hintergrundinfos, von den Auswirkungen auf Hochwasser und Strömungsgeschwindigkeiten, die zu untersuchen waren (tatsächlich erlaubt der bessere Wasserabfluss durch die Nebenrinne die Anlage von Auenwäldern, die ansonsten bei Hochwasser ein zu großes Hindernis darstellen würden) bis hin zu den ganzen Auflagen, die zu beachten waren.

Anschließend radelten wir etwa 4 Kilometer flussabwärts, um das andere Projekt in der Emmericher Ward zu begutachten: durch ein geregeltes Ablauftor ist es fortan möglich, im Frühjahr in die Ward eingelaufenes Rheinwasser dort länger zu halten als bisher, möglichst bis weit in den Sommer hinein. So können viele Vogelarten, die auf feuchte Wiesen angewiesen sind, neuen Lebensraum finden und sich wieder in der Region ansiedeln.

Die anschließend geplante Radtour bis Wesel fiel dann jedoch dem Zeitmangel zum Opfer - aber die äußerst interessante Führung durch die Ward war jede Minute wert, die sie gedauert hat. Die Veranstalter*innen von den NaturFreunden und der Biologischen Station Haus Bürgel waren sich jedoch mit den Teilnehmer*innen einig, im kommenden Jahr eine ähnliche Exkursion anzubieten, dann auch mit etwas mehr Fahrradanteil.

  • Ortsgruppe Düsseldorf

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Kräuterwanderung der NaturFreunde Düsseldorf am 09.07.2016

    © Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
    Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 12 von 12
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail