Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NF Dortmund-Kreuzviertel: Rettet das Naherholungsgebiet Bolmke

© Allianz für die Bolmke

Die Dortmunder Naturschutzverbände (BUND, NABU, AGARD), die Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel und die Kleingartenvereine „Goldener Erntekranz“ und „Heideblick“ („Allianz für die Bolmke“) wenden sich entschieden gegen die geplante Verlagerung des Dortmunder Reitervereins in die Nähe des Naturschutzgebietes Bolmke nördlich der Stockumer Straße.

Die für die Verlagerung geplante Privatisierung der 5 Hektar großen öffentlichen Grünfläche zugunsten des Dortmunder Reitervereins wäre mit erheblichen Beeinträchtigungen für die Bevölkerung, die Natur und das Klima verbunden:

  • Mit dem Bau von zwei Reithallen, Longierhalle, Pferdeboxen, Lager, Vereinsheim, Büro, Paddocks, Spring- und Dressurplätzen, Stellplätzen für PKW und Pferdeanhänger und weiteren Einrichtungen gehen hochwertige Freiflächen in einer Größe von ca. 3 ha verloren. Damit vernichtet der am Standort geplante Dortmunder Reitervereinin der Pufferzone des Naturschutzgebietes Bolmke über die Hälfte der für das Klima, die Flora, die Fauna und die Naherholung wichtigen Grünfläche.
  • Schon heute besteht im Naturschutzgebiet Bolmke ein extrem hoher Nutzungsdruck von Erholung suchenden Bewohnern aus den umliegenden Wohngebieten. Mit der Verlagerung des Dortmunder Reitervereins würde in direkter Nachbarschaft der Bolmke geritten. Damit besteht die Gefahr, dass trotz Verbots im Erholungsgebiet vermehrt geritten wird und die heute schon vorhandenen Nutzungskonflikte sich noch weiter verschärfen.
  • Die geplante Reitanlage ist so ausgelegt, dass auch größere Reitveranstaltungen oder Turniere möglich sind. Hierdurch und durch den alltäglichen Betrieb würden die Nutzer der anliegenden Kleingartenanlagen und die Anwohner der Stockumer Straße zusätzlichen Verkehrsbelastungen ausgesetzt. Zudem ist zu erwarten, dass die Zuwegung zu den Kleingartenanlagen ausgebaut werden muss.

Dabei ist die öffentliche Grünfläche wegen seiner besonderen Bedeutung für die Natur und die Erholung der Bevölkerung im Entwurf des neuen Landschaftsplans als Landschaftsschutzgebiet L-29 vorgesehen. Der übergeordnete Gebietsentwicklungsplan stellt den Freiraum darüber hinaus als einen Bereich zum Schutz der Landschaft dar.

Die Allianz für die Bolmke fordert den Rat der Stadt auf:

  • Die Grünfläche wie bisher geplant als Landschaftsschutzgebiet für die Natur, das Klima und eine wohnortnahe Erholung nachhaltig zu entwickeln.
  • Statt Privatisierung und großflächige Bebauung der öffentlichen Grünfläche an der Bolmke ist der Dortmunder Reiterverein an einen umweltverträglichen Standort mit direkter Anbindung an Reitwege zu verlagern.
  • Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 10 von 10
  •  

Links

    • Unterschriftensammlung auf openpetition.de
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail