Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde NRW gegen Inbetriebnahme von Datteln 4

Kraftwerk Datteln 4
© Galerist auf Wikimedia Commons
GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2

Verstoß gegen Kohlekompromiss gefährdet Ausbau erneuerbarer Energien

Die NaturFreunde NRW lehnen die geplante Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 entschieden ab. Sie stellen sich damit hinter die Stellungnahme von ehemaligen Mitgliedern der Kohlekommission - unter anderem Kai Niebert, stellvertretender Bundesvorsitzender der NaturFreunde und Präsident des Deutschen Naturschutzrings - vom 21.01. diesen Jahres.

Hieß es noch im Abschlussbericht der Kohlekommission, der laut Bundesregierung „eins zu eins umgesetzt werden“ sollte, dass für bereits gebaute, aber noch nicht in Betrieb genommene Kohlekraftwerke verhandelt werden sollte mit dem Ziel, dass diese Kraftwerke nicht ans Netz gehen sollen, so sehen die Umsetzungsbeschlüsse der Bundesregierung nun doch eine Inbetriebnahme von Datteln 4 vor.

Dies mit der Argumentation, dass dafür ältere, „schmutzigere“ Kraftwerke abgeschaltet werden sollen und so unterm Strich CO2 eingespart werden würde. Das aber ist eine Milchmädchenrechnung, wie die NaturFreunde NRW meinen: da das neue, effiziente Kraftwerk mehr unter Volllast gefahren werden dürfte als alte Kraftwerke, wird letztendlich über die gesamte Laufzeit mehr CO2 emittiert als durch die geplanten Abschaltungen kompensiert wird.

Vor allem aber verhindert die Inbetriebnahme von Datteln 4 den dringend notwendigen Umbau der Energiewirtschaft hin zu regenerativen Energien. Günstiger Kohlestrom blockiert den weiteren Ausbau der Windenergie und Solarenergie, ohne den Deutschland die in Paris vereinbarten Klimaziele nicht einhalten werden kann. Bereits jetzt gehen kaum noch neue Windkraftwerke ans Netz, und während von den Arbeitsplätzen im Kohleabbau – zurecht – jeder spricht, werden drohende oder bereits geschehene, im Vergleich größere Arbeitsplatzverluste im Bereich der Windenergie- und Solarenergiebranche kaum diskutiert.

Anstelle einer Inbetriebnahme von neuen Kohlekraftwerken, auch unter Berücksichtigung vorhandener moderner Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke, müssen vielmehr Hindernisse für die Errichtung von Solar- und Windkraftwerken aus dem Weg geräumt werden, insbesondere der im EEG-Gesetz vorgesehene Deckel für Wind- und Solarenergie sowie die vom Bundeswirtschaftsministerium vorgeschlagene Abstandsregelung für Windkrafträder.

Die NaturFreunde NRW solidarisieren sich daher mit allen Menschen, die sich friedlich gegen die Inbetriebnahme von Datteln 4 und für eine echte Energiewende engagieren. Sie rufen ihre Mitglieder dazu auf, sich an diesen Protesten zu beteiligen.

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde und AWO aktiv zur Abfallvermeidung

    Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ beteiligten sich in Kooperation NaturFreunde Merkstein und AWO mit einem „Aktionsmorgen“ im Familienzentrum der AWO in der KiTa „Helene Simon“ in Kohlscheid. „Erstaunlich wenig Plastikmüll, der in einer Woche in der KiTa gesammelt wurde...Weiterlesen
  • NF Nordeifel und NGG: Gemeinsam gegen Lebensmittelvernichtung

    © NF Bezirk Nordeifel
    „Gemeinsam sind wir stärker!“ - unter dieser Perspektive veranstalteten die NaturFreunde (NF) Bezirk Nordeifel und die Gewerkschaft Nahrungsmittel-Genuss-Gaststätten (NGG) der Region Aachen einen gemeinsamen Info-Abend in der VHS Aachen. Thema: „Das große Wegschmeißen. Ist das Müll oder kann man...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Martin Volkenrath

    © Matthias Möller
    In unserer Reihe "Politik zu Fuß" hatten wir an diesem Oktobersonntag den Ratsherren und Landtagskanditaten Martin Volkenrath (SPD) zu Gast. Als Verkehrsexperte und Vorsitzender des Umwelt- und Verkehrsausschusses konnte Martin eine umfassende Übersicht über die Verkehrsthematik in Düsseldorf geben...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 4 von 4
  •  

Links

    • Beschluss des Bundesausschuss der NaturFreunde Deutschlands: Kohleausstieg bis 2030 durchsetzen
    • Stellungnahme der Mitglieder der Kohlekommission
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail