Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde NRW erobern die Straße zurück

© Andrew Mager / CC BY-SA 2.0 / flickr.com

„Wir machen es – auf der Straße!“ lautet der Titel der Aktion der NaturFreunde NRW unter Federführung der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen. Dabei geht es um eigentlich sehr harmlose Dinge: reden, diskutieren, tanzen, lachen, essen, trinken, malen – für die auf den Straßen aber normalerweise wenig Platz ist.

Das Team der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen hat sich vorgenommen, dies zumindest einen Tag lang zu ändern. In einer gemeinsamen Aktion mit dem Landesverband Nordrhein-Westfalen und dem ZukunftsMacher Club sperrt es am 26. August 2018 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zehn kleine Straßen in Düsseldorf für den Autoverkehr. Ein Tag ohne Lärm, ohne Abgase, ohne Gestank – sondern Raum für alle.

Die Straße wird Raum für das Gemeinwohl

„Wir machen mit der Aktion darauf aufmerksam, wie sich das Leben in einer autofreien Stadt verändert“, so Talin Kalatas von der Stärkenberatung.  „Wir wollen zeigen, wie so wieder Nachbarbarschaft entsteht, wie Bürgerinnen und Bürger sich auf der Straße begegnen und Kinder dort spielen können. Die Straße wird Raum für das Gemeinwohl.“

Für die Aktion werden am 26. August Tische und Bänke auf die gesperrten Straßen gestellt. Jede Straße steht außerdem für bestimmte gesellschaftliche Werte: So wird es zum Beispiel eine Straße der Demokratie geben, eine Straße der Begegnung, eine Straße der großen und kleinen Künstler_innen, eine Straße der Nachhaltigkeit und eine Straße der Liebe.

„Die Aktion soll dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger am autofreien Tag erleben, was eine funktionierende Gesellschaft trägt: zum Beispiel Freude, Gemeinschaft und Nachbarschaft. Und dass sie dieses Erlebnis in Erinnerung behalten“, so Talin Kalatas.

Unterstützung durch ein starkes Netzwerk  

Initiiert hat die Aktion das Team der Stärkenberatung in Nordrhein-Westfalen, die Idee wird aber vom Landesverband NRW unterstützt und vorangetrieben. Gemeinsam mit dem ZukunftsMacher Club wurde das Konzept entwickelt, das nun gemeinschaftlich umgesetzt wird. Auch weitere Organisationen, Institutionen, Verbände und Privatpersonen, mit denen sich die Stärkenberatung Nordrhein-Westfalen in den letzten Monaten vernetzen konnte, wirken bei dem autofreien Tag mit. Natürlich beteiligen sich auch die NaturFreunde Düsseldorf mit an der Aktion.

Die sich in der Ausbildung zu Stärkenberater*innen befindenden Ehrenamtler_innen des Landesverbandes sind ebenfalls in die Aktion miteingebunden: Sie knüpfen Kontakte zu NaturFreunden aus der Region und zu anderen Verbänden und zeigen der Öffentlichkeit das positive, lebensfrohe Gesicht der NaturFreunde.

Wo findet was statt?

Es sind einige Straßen in Düsseldorf gesperrt. Die Straßen stehen unter einem Motto und dort werden kleinere Aktionen angeboten:

  • Die Straße der Nachhaltigkeit: Flingern, Hermannstraße
  • Die Straße der Demokratie: Altstadt, Grabbeplatz
  • Die Straße der Liebe: Pempelfort, Schwerinstraße
  • Die Straße für große und kleine Künstler: Flingern, Platanenstraße
  • Die Straße mit Mehrwert: Zoo, Kühlwetterstraße
  • Die Straße des Glücks: Unterbilk, Bürgerstraße
  • Die Straße der Spiele: Gerresheim, Büdingenstraße (gestaltet von den NaturFreunden Düsseldorf)

Spenden willkommen

„Wir machen es – auf der Straße!“ sorgt schon jetzt für viel Aufmerksamkeit. Damit die Aktion ein voller Erfolg wird, freut sich das Organisationsteam über finanzielle Unterstützung. Die Kosten für die Straßensperrungen sind hoch, denn die Straßen müssen ordnungsgemäß beschildert und abgeriegelt werden. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann über betterplace spenden (Link auf der Startseite).

Informieren und spenden: „#WirMachenEsAufDerStraße - Aktion Straße zurückerobern Düsseldorf“ auf betterplace.org öffnen.

Verwandte Artikel

  • NaturFreunde Düsseldorf: Pilzexkursion für Junge Familien

    © Matthias Möller
    Eigentlich ist Ende September ja die optimale Zeit für eine Pilzexkursion. Eigentlich. Doch weil es den ganzen September recht trocken war, war die "Ausbeute" auf unserer Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz eher mager. Trotzdem hatten die vier Familien mit Kindern im...Weiterlesen
  • Kulturseminar "Älter werden und angepasst wohnen"

    © NF NRW
    Einmal im Jahr bietet der Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Berg-Mark seinen Mitgliedern ein Kulturseminar an. In diesem Jahr haben wir uns mit dem „Älter werden bzw. sein“ beschäftigt. Am Freitag nach dem Abendbrot wurden uns von Konrad Lappe Beispiele von heiteren und...Weiterlesen
  • Kulturseminar "Grabe, wo du stehst"

    © NF NRW
    Kulturseminar wieder ein voller Erfolg - mit diesem Satz ist eigentlich schon das Wichtigste zum diesjährigen Kulturseminar „Grabe, wo du stehst“ gesagt. Das Seminar der Reihe „Das Lied und die Bildende Kunst“ fand wieder in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Berg-Mark in der Zeit vom 13.03. bis...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Hommage an Walter Mossmann

    © Matthias Möller
    50 Besucherinnen und Besucher im Naturfreundehaus Gerresheim durften an diesem Sonntagnachmittag im März eine Premiere erleben: Klaus Grabenhorst (Gitarre, Gesang), Max Maxelon (Cello) und Jens Barabasch (Flöten) präsentierten zum ersten Mal das neue Programm "Hommage an Walter Mossmann". Mit...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Politik zu Fuß

    © Matthias Möller
    "Politik zu Fuß" - das verknüpft zwei wesentliche Elemente des NaturFreunde-Lebens: Wandern und Gesellschaftspolitik. Gemeinsam mit einem Politiker oder einer Politikerin diskutieren wir ein aktuelles Thema, um uns dann miteinander auf eine kleine Wanderung zu begeben und beim Wandern das Thema zu...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • NaturFreunde Bochum-Linden-Dahlhausen engagieren sich in der Flüchtlingshilfe

    © NF Bochum Linden-Dahlhausen
    Esther Münch alias Putzfrau Walli gibt Vollgas und rockt den Treff der NaturFreunde. Benefizveranstaltung für die Flüchtlingshilfe. So schnell war wohl noch keine Veranstaltung in Linden-Dahlhausen ausverkauft. Kaum war die Idee geboren, eine Benefizveranstaltung zugunsten des Flüchtlingshilfe-...Weiterlesen
  • Landestreffen 2016 in Eschweiler

    Gut besucht war das diesjährige Landestreffen der NaturFreunde NRW am 08.05.2016, das die Ortsgruppe Eschweiler ausrichtete. Rund 250 angereiste NaturFreunde konnte der Landesvorsitzende Leo Gehlen am Morgen in der Realschule Patternhof begrüßen, bevor man zu den einzelnen Exkursionen aufbrach. Diese waren wie immer sorgfältig ausgewählt...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 10 von 10
  •  

Links

    • Ankündigung Express vom 23.08.18
    • Ankündigung NRZ vom 23.08.18
    • Ankündigung Rheinische Post vom 21.08.18
    • Ankündigung WZ vom 23.08.18
    • Beitrag auf youpod
    • Bericht Rheinische Post vom 27.08.18
    • Bericht WZ vom 27.08.18
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail