Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

© Matthias Möller, NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Landestreffen in Wesel am 6. Mai 2018!

Berliner Tor in Wesel
© Matthias Möller, NF NRW

In der Flusslandschaft der Jahre 2018/19, der Lippe, findet unser diesjähriges Landestreffen statt, nämlich in der Niederrheinhalle in Wesel, An de Tent 1. Wir laden euch alle herzlich ein, gemeinsam mit den NaturFreunden NRW auf Exkursionen und in Vorträgen die Lippe und ihre Umgebung kennen zu lernen.

Bitte meldet euch jetzt noch schnell für die Restplätze in unserer Landesgeschäftstelle an und teilt uns mit, an welcher Exkursion ihr teilnehmen möchtet. Die Teilnahme am Landestreffen ist auch für Nichtmitglieder der NaturFreunde kostenlos, lediglich für einige Exkursionen fallen Kosten an, wenn angegeben. Nur für 4 Exkursionen gibt es noch Restplätze!

Wenn eine Ortsgruppe in eurer Nähe einen Bus zum Landestreffen organisiert, geben wir euch die Kontaktdaten weiter, damit ihr auch mit dem Bus mitfahren könnt. Der Teilnehmerbeitrag für die Busfahrt beträgt 10,- Euro, Kinder fahren kostenfrei mit.

Die Anreise sollte bis um 9.30 Uhr erfolgen. Parkplätze für Busse und PKWs sind ausreichend direkt an der Niederrheinhalle verfügbar und der Bahnhof Wesel ist nur wenige hundert Meter von der Halle entfernt.

Um 10.00 Uhr werden wir zu den Exkursionen aufbrechen und je nach Exkursion zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr wieder zurück an der Niederrheinhalle sein. Dort besteht die Möglichkeit zum Mittagessen, bevor um 14.00 Uhr das Nachmittagsprogramm beginnt. Neben kulturellen Beiträgen wird die Flusslandschaft Lippe und die Landschaft des Jahres der Naturfreunde Internationale, Senegal und Gambia, vorgestellt. Das Ende des Programms ist um 16.00 Uhr geplant.

Exkursionen:

1. Exkursion zur renaturierten Lippemündung  => ausgebucht!

An- und Abfahrt per Bus, Wanderung mit Erklärungen, Dauer der Wanderung ca. 90 Minuten, Leitung: Dr. Mario Sommerhäuser, Lippeverband. Max. 25 Personen

2. Exkursion zum Naturschutzgebiet „Bislicher Insel“ => ausgebucht!

An- und Abfahrt per Bus, Wanderung von max. 5 Kilometern mit Erklärungen und Naturbeobachtung, Fernglas von Vorteil, Leitung: Martina Mau. Max. 20 Personen

3. Exkursion zur Walsumer Aue => Restplätze vorhanden!

An- und Abfahrt per Bus, Wanderung von max. 5 Kilometern mit Erklärung zu Auen und Hochwasser sowie Naturbeobachtung, Leitung: Markus Maaßen. Max. 20 Personen

4. Stadtrundfahrt in Xanten mit Domführung  => ausgebucht!

Busfahrt ab Wesel mit kurzen Ausstiegen, Dauer der Rundfahrt ca. 2,5 Stunden, Kosten 8,- Euro pro Person. Max. 50 Personen

5. Führung durch den historischen Stadtkern von Xanten  => ausgebucht!

An- und Abfahrt per Bus, Dauer der Führung ca. 60 Minuten, Kosten 3,50 Euro pro Person. Max. 25 Personen

6. Stadtführung durch Wesel  => Restplätze vorhanden!

An- und Abfahrt per Bus, Dauer der Führung 1,5 bis 2 Stunden, Kosten 6,- Euro pro Person. Max. 30 Personen

7. Führung „Jüdisches Leben in Wesel“  => Restplätze vorhanden!

Stolpersteine und jüdische Friedhöfe, An- und Abfahrt per Bus, Dauer der Führung 1,5 bis 2 Stunden, Kosten 6,- Euro pro Person. Max. 20 Personen

8. Wanderung entlang der Lippeauen => Restplätze vorhanden!

Start an der Niederrheinhalle, Dauer der Wanderung ca. 2 bis 2,5 Stunden.

Verwandte Artikel

  • Kulturseminar "Älter werden und angepasst wohnen"

    © NF NRW
    Einmal im Jahr bietet der Landesverband NRW in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben, Berg-Mark seinen Mitgliedern ein Kulturseminar an. In diesem Jahr haben wir uns mit dem „Älter werden bzw. sein“ beschäftigt. Am Freitag nach dem Abendbrot wurden uns von Konrad Lappe Beispiele von heiteren und...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Politik zu Fuß

    © Matthias Möller
    "Politik zu Fuß" - das verknüpft zwei wesentliche Elemente des NaturFreunde-Lebens: Wandern und Gesellschaftspolitik. Gemeinsam mit einem Politiker oder einer Politikerin diskutieren wir ein aktuelles Thema, um uns dann miteinander auf eine kleine Wanderung zu begeben und beim Wandern das Thema zu...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • Landestreffen 2016 in Eschweiler

    Gut besucht war das diesjährige Landestreffen der NaturFreunde NRW am 08.05.2016, das die Ortsgruppe Eschweiler ausrichtete. Rund 250 angereiste NaturFreunde konnte der Landesvorsitzende Leo Gehlen am Morgen in der Realschule Patternhof begrüßen, bevor man zu den einzelnen Exkursionen aufbrach. Diese waren wie immer sorgfältig ausgewählt...Weiterlesen
  • Kräuterwanderung der NaturFreunde Düsseldorf am 09.07.2016

    © Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
    Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 11 von 11
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail