Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Spenden & Sponsoring
        • Unsere Unterstützer*innen
      • Infomaterialien zum Download
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume
      • Projekt-Team LebensRäume
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Infomaterial zum Download
    • ProInsekt
      • Projekt-Team ProInsekt
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
    • WasserWege
      • Mitmachen
      • Team/Kontakt
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
    • Volksinitiative Artenvielfalt NRW
      • Forderungen der VI Artenvielfalt
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

„Komm Hasan, gib Gas – Du schaffst das!“

© NF NRW

Kurz unter der Umlenkung in 18 m Höhe schaut er noch einmal zurück. Es scheint, als würde er es nicht schaffen, käme einfach nicht mehr weiter, keinen Zentimeter. Als er zu uns runterschaut ist sein Lächeln zu einer Grimasse gefroren. Ich weiß was er jetzt fühlt, physisch, aber auch psychisch. Die Muskeln brennen. Alles schreit in ihm loszulassen. Die saugende Tiefe unter ihm macht Angst.

„Hasan, Hasan, Hasan…“, skandieren die jungen Flüchtlinge um mich herum. Da gibt sich Hasan unerwartet noch einmal einen Ruck. Unter den Anfeuerungsrufen zieht er sich mit der letzten verbleibenden Kraft und einer großen Willensanstrengung durch die noch fehlenden 2 Meter bis zur Umlenkkette. Er schlägt an und sackt in seinen Sitzgurt. Während seine Mitstreiter johlen und Beifall klatschen, brüllt er seine Freude unter das Dach der Kletterhalle.

Im Jahr 2015 strömten mit der großen Flüchtlingswelle unter anderem Tausende von jungen Menschen, viele von ihnen minderjährig und unbegleitet, über die sogenannte Balkanroute nach Europa und auch nach Deutschland. Fasziniert saß ich damals vor dem Fernseher und blickte auf die endlosen Trecks von Flüchtlingen, die sich durch das satte Grün der südlichen Voralpen Sloweniens schlängelten. Auffällig war die große Anzahl von jungen Männern unter ihnen. Die meisten kamen aus Afghanistan und Syrien, aber auch aus dem Irak und den kurdischen Siedlungsgebieten des Nahen Ostens. Regionen, wo der Tod durch Krieg und Elend für die viele von ihnen allgegenwärtig war, jeden Tag.

Einige Wochen später stehe ich vor einer kleinen Gruppe von unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen. Sie sind zwischen 16 und 17 Jahre alt. Mit Hilfe eines bebilderten Vortrags erkläre ich ihnen, was es mit dem Klettern auf sich hat. Und, dass ich genau diese Sportart mit ihnen betreiben will. Ich hatte mich nach den Bildern und Berichten im Fernsehen kurzfristig entschlossen Flüchtlingshilfe zu leisten. Dabei entschied ich mich für das, was ich kann: Sportklettern mit Kindern und Jugendlichen. Als Übungsleiter für Sportklettern bei den NaturFreunden Deutschlands blicke ich auf eine 25-jährige Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen zurück. Ich war mir sicher, dass ich hier am ehesten Hilfe leisten können würde.

Die Leitung des Auffangheimes unterstütze mich auf meine Anfrage hin sofort, auch finanziell. Die Mitarbeiter dort wissen, dass diese Jugendlichen beschäftigt werden müssen. Sport kann das. Er baut den Frust, die innere Spannungen und die Langweile ab, unter der die jungen Flüchtlinge in ihrer jetzigen Situation in Deutschland oft leiden. Das Asylverfahren ist langwierig und für sie ohne Sprachkenntnisse ein Mysterium. Eine ungewisse Zukunft wartet auf sie. Regelmäßiges Essen und ein Dach über den Kopf sind gut, aber allein dafür sind sie nicht geflüchtet und zu uns gekommen.

Bald haben sich drei interessierte Jungs gefunden, zwei Syrer und ein Albaner. Ziel des eintägigen Treffens war es, den Jugendlichen das Ankommen in einer völlig neuen Welt zu erleichtern, sie aus der Isolation des eintönigen Heimalltags herauszuführen und ihnen erste Einblicke in das Alltagsleben ihrer neuen Umgebung zu ermöglichen.
Der Klettertag verlief erfolgreich. In der Folgezeit habe ich weitere Kletteraktionen mit jungen Flüchtlingen durchgeführt. Mit der Unterstützung anderer Kletterer konnten teilweise bis zu 12 Jugendliche während der Klettertage betreut werden. Allerdings konnte auf Grund zu hoher Eintrittspreise der Kletterhallen und den fehlenden öffentlichen Mitteln bislang kein kontinuierliches Sportangebot für die geflüchteten Jugendlichen entstehen.

Ein Beispiel, wie Klettersport die Entwicklung und Integration positiv beeinflussen kann, zeigte das Beispiel eines jungen Albaners. Ich hatte Qenan Ende 2015 in einem Dortmunder Auffangheim für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge kennengelernt. Er hatte sich als Interessent für das Klettern in eine von mir ausgehängte Liste eingetragen. Schon bei seinen ersten Kletterversuchen war er mir als talentiert aufgefallen. Ich bot ihm an, öfter mit mir zum Klettern zu kommen. Er nahm das Angebot an, denn das Anforderungsprofil des Klettersports schien seinen Interessen absolut entgegen zu kommen. Schon nach wenigen Terminen war er vom Klettervirus infiziert: Alles was damit zu tun hatte, saugte er wie ein Hochleistungsstaubsauger auf.

Durch seinen großen Ehrgeiz und seine athletischen Veranlagung erzielte Qenan erstaunliche Fortschritte. Er lernte schnell und schon bald machte ich ihn mit der Sicherungstechnik vertraut, so dass er mich inzwischen auch vorsteigend sichern konnte. Seine Kletterleistungen und sein Mut fielen nicht nur mir auf: Inzwischen ist er ein anerkanntes Mitglied unter den NaturFreunde-Kletterern, aber auch in der Community der Kletterhalle.

Nach drei Jahren des Kletterns hatte sich Qenan von einem unsicheren 16-jährigen Flüchtlingsjugendlichen zu einem starken, selbstbewussten, jungen Mann entwickelt. Er macht inzwischen eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. Nachdem er vor zwei Jahren Mitglied bei den NaturFreunden Deutschlands geworden ist, hat er sich für 2019 zu einem Übungsleiterlehrgang Sportklettern angemeldet. Von der Bedeutung des Klettersports für seine persönliche Entwicklung sagt er heute zurückblickend:

„Als ich im Herbst 2015 nach Deutschland kam, war mein Ziel, möglichst schnell Deutsch zu lernen. Da hat mir der Klettersport geholfen. Ich musste dann ja immer Deutsch sprechen.
Später habe ich gemerkt, dass das Klettern mein Ding war. Anerkennung für meine Leistung in dieser Sportart zu finden, tat mir gut. Ich war dann nicht der Flüchtling Qenan. Ich war dann der Kletterer Qenan, der gerade eine geile Route durchgezogen hatte. Das interessierte und darüber sprach man dann mit mir.
Der Klettersport hat mir irgendwie auch die Kraft gegeben, die ich für die Bewältigung anderer Probleme im meinem Alltag brauche. Die sind ja auch nur wie eine Kletterroute: Du willst eine schwere Route klettern. Immer wieder fliegst du raus, lernst aber dabei. Auch nicht aufzugeben. Und irgendwann hast du sie geschafft. So ist das auch im normalen Leben, nicht aufgeben, immer weiter machen. Vielleicht ist das das Wichtigste, was ich beim Klettern gelernt habe.
“

Dieter Staubach

Verwandte Artikel

  • Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 ist da

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2024 der NaturFreunde Deutschlands ist erschienen. Es beschreibt auf 56 attraktiv bebilderten Seiten die insgesamt 36 sportlichen NaturFreunde-Ausbildungsgänge inklusive Zugangsvoraussetzungen sowie Abschlüssen und Lizenzen. Zudem listet es 117 dazu passende Aus-...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2023 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2023 der NaturFreunde Deutschlands ist da. Es beinhaltet 120 Aus- und Fortbildungstermine und 37 Ausbildungsgänge für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Ausbildungsprogramm...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2022 ist erschienen

    © Naturfreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm 2022 der NaturFreunde beinhaltet insgesamt 116 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. In den Lehrgängen werden hohe Sicherheitsstandards...Weiterlesen
  • Der Dannenröder Forst – mehr als der Widerstand gegen eine Autobahn

    Der Dannenröder Forst ist ein großer, rund 250 Jahre alter, gesunder Mischwald nahe Marburg in Hessen. Er verfügt über einen hohen Anteil an Buchen und Eichen. Neben anderer schützenswerter Flora und Fauna, existiert dort eine Kolonie europaweit gesetzlich streng geschützter Kammmolche. Unter dem...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2021 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm der NaturFreunde für das Jahr 2021 beinhaltet mehr als 100 Aus- und Fortbildungstermine für aktive Natursportler*innen, die sich weiterbilden und/oder ihre Begeisterung für den Natursport an andere weitergeben wollen. Das Angebot ist breitensportlich...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für 2020 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2020 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet 105 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer*innen, Übungsleiter*innen, Tourenführer*...Weiterlesen
  • Ein Tag in Bleu

    © NF NRW
    Wie Blauschimmel in einem Käse ist das Bouldergebiet bei Fountainbleu mit einem feinen Netz von Sandsteinfelsen durchzogen. Die Felsformen sind meist rund und erheben sich nur wenige Meter in die Höhe. Die Anzahl der erschlossenen Felsen ist riesig und die Gebiete, in denen sie zu finden sind,...Weiterlesen
  • Traditioneller Klettervergleich in der Halle Nord

    Am Samstag den 30.03.19 werden wir uns um 10.00 Uhr in der Halle Nord (Münsterstraße 160, 44145 Dortmund) zum Klettervergleich treffen. Wie immer können und sollten alle Ambitionierten teilnehmen. Geklettert wird in verschiedenen Gruppen. ( Frauen ,Männer, Jugend, Kinder) Es wird Toprope geklettert...Weiterlesen
  • Das neue Natursport-Ausbildungsprogramm für das Jahr 2019 ist erschienen

    © NaturFreunde Deutschlands
    Der Natursport ist ein Aushängeschild und Markenzeichen der NaturFreunde. Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2019 stellt auf 56 Seiten die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 110 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer_innen, Übungsleiter_innen,...Weiterlesen
  • Kletterfreizeit im Vercors/Frankreich

    © Fachgruppe Bergsteigen
    Wann fahren wir ? Von Samstag, 28. Juli (Anreisetag) – Freitag, 10. August 2018 (Abreisetag) Wohin fahren wir ? Wir werden nach Frankreich ins Vercors fahren. Der Vercors liegt in Südostfrankreich, in den Départements Isère und Drôme (Region Auvergne-Rhône-Alpes des Großraumes Dauphiné) zwischen...Weiterlesen
  • Natursport-Ausbildungsprogramm 2018

    © NaturFreunde Deutschlands
    Das Natursport-Ausbildungsprogramm 2018 stellt die 32 Sportausbildungsgänge der NaturFreunde Deutschlands vor und listet rund 100 Sportaus- und -fortbildungstermine für Teamer, Übungsleiter, Trainer C, Trainer B und IVSI-Instruktoren der Bundesfachgruppen Bergsport, Kanusport, Schneesport und...Weiterlesen
  • Kletterfreizeit in Orpierre Ostern 2017

    Was wünscht man/frau sich zu Ostern? Mehr als 4km Kletterwand von der kurzen Sportkletterroute bis zur 170m Mehrseillänge in allen Schwierigkeitsgraden? Eine Vielzahl von ausgeschilderten Mountainbikerouten unterschiedlicher Steilheit und Länge? Malerische Landschaft mit mediterranem Klima, Bergen...Weiterlesen
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail