Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde NRW

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
      • Unsere Geschichte
    • Landesvorstand
    • Landesgeschäftsstellen
    • WIR - Informationen der Naturfreunde NRW
    • Naturfreundejugend NRW
    • Landesverband Teutoburger Wald
    • Mitglied werden
    • Online Mitgliedschaftsformular
    • Spenden
    • Newsletter
    • Exklusive Vorteile für Mitglieder
  • Natursport
    • Bergsteigen
    • Geocaching
    • Radtouristik
    • Schneesport
    • Wandern
  • Was uns bewegt
    • Umwelt- und Naturschutz
    • Klimaschutz
    • Nachhaltigkeit
    • Frieden
    • Kein Raum für Diskriminierung
    • Gerechte Gesellschaft
    • Kultur
    • Natur- und Heimatkunde
  • Aktiv in NRW
    • NahTour (2023 - 2025)
      • Projekt-Team NahTour
      • Unser NaturFreunde-Rucksack
        • Preise und Ausleihbedingungen
        • Naturfreundehaus Berg
        • Naturfreundegarten Bonn
        • Naturfreundehaus Bottrop
        • Naturfreundehaus Ebberg
        • Naturfreundehütte in Hamm-Werries
        • Naturfreundehaus Holzerbachtal
        • Naturfreundehaus Käte-Strobel
        • Naturfreundehaus Mollseifen
        • NaturFreundehaus Neuenkamp
        • Naturfreundehaus Teutoburg
      • Mach mit bei unserer NahTour-Studie!
      • Unterstützer*innen von NahTour
        • Spenden & Sponsoring
      • NahTour-Broschüre zum Download
    • Stabil und Inklusiv
      • Willkommen im Demokratiezentrum Fritz Bohne
    • Demokratiefreund*innen inklusiv
    • RESPEKT!... Spiel, Spaß und Vielfalt
    • Frieden in Bewegung 2025
    • Stärkenberatung
      • Krisen - Newsletter "DIE STÄRKENBERATERIN"
      • Stärkenberatung: Das kann sie!
      • Stärkenberater*in werden
      • Das StärkenTeam
      • Stärkenberatungsausbildung
      • Stärkenberater*innen anfragen
    • Nachhaltig aktiv sein und bleiben
    • LebensRäume (2021-2023)
      • Projekt-Team "LebensRäume"
      • Infomaterial zum Download
      • Veranstaltungen, Wettbewerbe & Aktionen
        • Fotowettbewerb
        • Kindermalwettbewerb Bottrop
      • Newsletter-Archiv
      • Waldlehrpfad Eschweiler
        • Die Sand-Birke
        • Die Europäische Lärche
        • Die Eichenstation
        • Die Kiefernstation
        • Die Vogelkirsche
        • Die Tannenstation
        • Die Gemeine Esche
        • Die Eberesche
        • Die Douglasie
        • Die Ahorngruppe
        • Die Buchengruppe
        • Die Rot-/Schwarzerle
        • Die Robinie
        • Die Esskastanie
        • Die Zitterpappel
        • Das Naturfenster
        • Habitat-Bäume
        • Der Bienenstand
        • Die Waldgemeinschaft
    • ProInsekt (2019 - 2021)
      • Projekt-Team "ProInsekt"
      • Pressespiegel ProInsekt
      • ProInsekt Fotowettbewerb (bis 15.5.2021)
      • Informationsmaterialien und Anleitungen
      • ProInsekt Veranstaltungen
      • Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten" - Unterschriften sammeln!
      • Petition "Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün"
      • Volksinitiative Artenvielfalt NRW (2020-2021)
        • Forderungen der VI Artenvielfalt
    • WasserWege (2017 - 2019)
      • Aktiv werden
      • Projektteam "WasserWege"
      • WasserWeg Unterbacher See / Elbsee (Düsseldorf)
      • WasserWeg Omerbach/Inde (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Blausteinsee (Eschweiler, bei Aachen)
      • WasserWeg Lippe (Hamm)
      • WasserWeg Wurm (Herzogenrath)
      • WasserWeg Deilbach (Essen)
      • Willi-LohbachWeg/WasserWeg Wupper (Solingen)
    • Veranstaltungen der NaturFreunde NRW
    • Flusslandschaft 2018/19: Die Lippe
  • Vor Ort
    • Ortsgruppen
      • Ortsgruppe Münster
    • Naturfreundehäuser
    • Natura Trails
    • Gute Beispiele
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

CDU und FDP wollen Bürger*innen-Engagement im Naturschutz schwächen

© NF NRW

Die NaturFreunde NRW kritisieren gemeinsam mit den drei anerkannten NRW-Naturschutzverbänden BUND, LNU und NABU die Einschränkung der Mitwirkungsrechte der Bürger*innen im Naturschutz durch eine von den Regierungsfraktionen von CDU und FDP geplante Novellierung des Landesnaturschutzgesetzes. „Anstatt in Zeiten von Arten- und Klimakrise das bürgerschaftliche Engagement im Naturschutz zu stärken, wollen CDU und FDP unter dem Deckmäntelchen des Bürokratieabbaus die Mitwirkungsrechte schwächen“, erklärten die drei Verbände anlässlich der geplanten Einbringung des Gesetzentwurfs im Landtag. „Die von Armin Laschet geführte CDU-/FDP-Landesregierung in NRW macht mit der jetzt vorgelegten Novelle des Landesnaturschutzgesetzes deutlich, dass Sie die öffentliche Debatte zu mehr Insektenschutz und Biodiversität nicht wollen. Wer kurz vor der Übergabe von über 100.000 Unterschriften zur Volksinitiative Artenschutz ein schlechtes Gesetz einbringt, verdeutlicht, dass ihm der Naturschutz und bürgerschaftliches Engagement nicht wichtig ist.“ beurteilt der Landesvorsitzende der NaturFreunde NRW, André Stinka, die geplante Novellierung.

Novellierung Landesnaturschutzgesetz: Vermeintliche Verfahrungsbeschleunigung soll Eingriffe in Natur und Landschaft erleichtern

Die Pläne der beiden Regierungsfraktionen zielen insbesondere darauf ab, die Kompetenzen und Einflussmöglichkeiten der Naturschutzbeiräte auf Kreisebene zu schwächen. Die Beiräte werden bei den Naturschutzbehörden zur unabhängigen Vertretung der Belange von Natur und Landschaft gebildet. Sie bestehen aus jeweils 16 Mitgliedern; neben den Naturschutzverbänden entsenden auch Naturnutzer*innen wie  beispielsweise aus der Land- & Forstwirtschaft oder Sportverbände ihre Vertreter*innen in die Beiräte.

Die Naturschutzbeiräte haben die gesetzliche Aufgabe, Fehlentwicklungen in der Landschaft entgegenzuwirken. Bei geplanten Befreiungen von Naturschutzvorschriften zugunsten von Eingriffen in Natur und Landschaft haben sie bislang ein Widerspruchsrecht. Genau dieses soll jetzt massiv geschwächt werden. Fristen für Stellungnahmen der Beiräte sollen verkürzt und im Falle des Dissenses auf das bisherige Letztentscheidungsrecht der höheren Naturschutzbehörde bei den Bezirksregierungen verzichtet werden. Darin sehen BUND, LNU und NABU nicht nur eine massive Beschneidung des Vetorechts, sondern zugleich eine Misstrauenserklärung gegenüber den Aufsichtsbehörden. „Mit dem Gesetzentwurf setzen CDU und FDP ihren Durchmarsch zugunsten von naturschutzfeindlichen Planungen und Projekten fort,“ so die Naturschutzverbände. „Während in Sonntagsreden das Ehrenamt gelobt wird, wird dessen Arbeit mit solchen Plänen erschwert und abgewertet.“ Die NaturFreunde NRW als einer der Mitgliedsverbände der LNU schließen sich dieser Einschätzung ausdrücklich an und fordern, die geplante Beschneidung der Mitwirkungsrechte für Natur- und Umweltschutzverbände zurückzunehmen.

Verwandte Artikel

  • Kopenhagen - Die Fahrradstadt

    Radtourenbericht „Kopenhagen – Die Fahrradstadt (7.-14.9.2017)“ „Die Fahrradstadt“ Kopenhagen war für uns ein Anlass, doch mal genauer – mit dem Fahrrad - hinzusehen. Ich war schon mit dem Auto dort und mit dem Bus auf Städtetour – habe von dem Radverkehr dabei aber kaum was mitbekommen. Das...Weiterlesen
  • Biosphärenreservat Schorfheide - Tourenbericht 2017

    Eine Woche Schorfheide – Seele baumeln lassen pur 6.-12. August Naturfreundehaus Üdersee In einem 3-Personen Minigrüppchen hatten wir uns für eine Woche im Naturfreundehaus Üdersee untergebracht, um von dort aus tägliche Fahrradtouren in der Schorfheide zu unternehmen. Anleitung bot uns Michael...Weiterlesen
  • Menschenkette gegen Tihange: NaturFreunde stark vertreten

    © NF Merkstein
    Viele Meter Strecke deckten die NaturFreunde mit ihrer großen Gruppe bei der „Menschenkette gegen Tihange“ am 25. Juni ab. Aufgerufen vom Bezirksvorsitzenden Bruno Barth aus Herzogenrath-Merkstein und seinem Stellvertreter Bernd Krott aus Aachen waren die NF mit ihrem Transparent „NaturFreunde:...Weiterlesen
  • Der Natur auf der Spur mit den NaturFreunden NRW

    Entlang des Phoenixsees
    © Matthias Möller
    Vom Emscherquellhof zum Phoenixsee Über 70 Interessierte kamen trotz des heißen Wetters, um gemeinsam mit uns den Oberlauf der Emscher zu erkunden. "Der Natur auf der Spur" heißt die Wanderreihe, die die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) gemeinsam mit dem WDR 5 bereits seit Jahren...Weiterlesen
  • NaturFreunde fordern: Tihange abschalten!

    © NF Merkstein
    „NaturFreunde: Tihange abschalten!“ - So steht es auf den Transparenten, die die NaturFreunde am 25. Juni zur „Menschenkette gegen Tihange“ mitnehmen wollen, um ihre Position deutlich sichtbar zu machen. Der Landesvorsitzende Leo Gehlen und der Bezirksvorsitzende des Bezirks Nordeifel, Bruno Barth...Weiterlesen
  • Von den Emscherquellen zum Phoenix-See in Dortmund

    Gemeinsame Wanderung mit der LNU und WDR 5 Am Sonntag, 11. Juni veranstalten die NaturFreunde NRW gemeinsam mit der LNU und WDR 5 eine Wanderung entlang der Emscher, von den Emscherquellen bis zum Phoenix-See. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Emscherquellhof in der Quellenstraße 2 in Holzwickede. Die...Weiterlesen
  • Mit dem Fahrrad in Kopenhagen (2018)

    © Matthias Möller
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Kopenhagen punktet in Sachen Fahrradinfrastruktur. Schon jetzt werden an einigen Zählstellen mehr Fahrräder als Autos registriert. Seit 2012 ist die Anzahl der Fahrradpendler um über 50% angestiegen. Das Radwegenetz wird ständig...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: "Politik zu Fuß" mit Andreas Rimkus

    Andreas Rimkus
    © Matthias Möller
    Der Düsseldorfer Bundestagsabgeordnete Andreas Rimkus (SPD) war an diesem Sonntagnachmittag zu Gast in unserer Reihe "Politik zu Fuß". Das Thema, das die etwa gekommenen 20 Naturfreunde und Gäste mit ihm diskutieren wollten, war "Mobilität der Zukunft". Ein Thema im Spannungsfeld zwischen dem immer...Weiterlesen
  • NaturFreunde und AWO aktiv zur Abfallvermeidung

    Im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ beteiligten sich in Kooperation NaturFreunde Merkstein und AWO mit einem „Aktionsmorgen“ im Familienzentrum der AWO in der KiTa „Helene Simon“ in Kohlscheid. „Erstaunlich wenig Plastikmüll, der in einer Woche in der KiTa gesammelt wurde...Weiterlesen
  • Radeln im Münsterland und Woody-Guthrie-Festival (2018)

    © Birgit Götz
    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Jährlich findet in Münster das Woody-Guthrie-Festival statt. Während des Festivals, das in den Abendstunden stattfindet und Liedermachern mit aktuellen politischen Themen ein Podium bietet, können tagsüber Radtouren in die...Weiterlesen
  • Radtour zum "Linken Liedersommer" auf Burg Waldeck (2017)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - Alle zwei Jahre findet auf der Burg Waldeck zur Sommer-Sonnwende der „Linke Liedersommer“ statt. Hierdurch bietet sich auch eine günstige Gelegenheit, um in den Tagen vorher und nachher den Hunsrück auf Traumpfaden zu erwandern...Weiterlesen
  • Radeln im Biosphärenreservat Schorfheide (2019)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In Brandenburg in der Nähe von Eberswalde befindet sich das Naturfreundehaus Üdersee in hervorragender Lage mit eigenem Badestrand und Bootsverleih. Viele sehr gut ausgebaute überregionale Radwege sind von dort aus gut erreichbar...Weiterlesen
  • Zu den Ringelgänsen im Wattenmeer (2018)

    Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW - In den Monaten April und Mai legen viele Zugvögel eine Zwischenrast an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ein – im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ringelgänse, aber auch die Weißwangengänse (Nonnengänse) bevölkern dann zu...Weiterlesen
  • NaturFreunde Düsseldorf: Pilzexkursion für Junge Familien

    © Matthias Möller
    Eigentlich ist Ende September ja die optimale Zeit für eine Pilzexkursion. Eigentlich. Doch weil es den ganzen September recht trocken war, war die "Ausbeute" auf unserer Pilzexkursion mit dem Pilzsachverständigen Karl-Heinz Schmitz eher mager. Trotzdem hatten die vier Familien mit Kindern im...Weiterlesen
  • NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein: Intensive Diskussion mit „Bayer-Vertreter“

    © NF Merkstein
    Sicher „kein Heimspiel“ war die Veranstaltung der NaturFreunde Herzogenrath-Merkstein zum Thema „Insektizide: Verantwortlich für das Bienensterben oder notwendig für eine moderne Landwirtschaft?“ für den „Leiter Unternehmenskommunikation, Nachhaltigkeit und FoodChair“ der Firma Bayer CropScience,...Weiterlesen
  • Marler NaturFreunde bauen Insektenhotel

    © NF Marl
    Die Idee, das „Landschaftsschutzgebiet Rennbach“ durch den Bau eines Insektenhotels etwas aufzuwerten, hatten wir bereits Anfang 2016. Schon zu Beginn kam die Idee auf, das Insektenhotel von Kindern befüllen zu lassen, um sie an das Thema „Natur- und Umweltschutz“ heranzuführen. Das Insektenhotel...Weiterlesen
  • Kräuterwanderung der NaturFreunde Düsseldorf am 09.07.2016

    © Hanna Eggerath, NF Düsseldorf
    Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch...Weiterlesen
  • Auf den Spuren der Menschheit - Wanderung im Neandertal

    Am Wisentgehege
    © Matthias Möller, NF Düsseldorf
    30 Naturfreundinnen und Naturfreunde aus ganz NRW kamen an diesem Sonntag zusammen, um sich auf Einladung der NaturFreunde Düsseldorf mit der Landesfachgruppe Wandern auf die Spuren der Menschheitsgeschichte zu begeben. Ein strahlend blauer Himmel tat an diesem Vorfrühlingstag das Seinige, um die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 9 von 9
  •  
image
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Kontakt
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Mail